zum Hauptinhalt

"Parole Emil" kreischten die Kinder am Montagabend schon bevor die Premiere zu "Emil und die Detektive" im Stella-Musical-Theater am Marlene-Dietrich-Platz begonnen hatte. Immerhin 1500 Gäste waren gekommen, um das Stück, das auf Erich Kästners Roman basiert, zu sehen.

Von Tanja Buntrock

Die Zahlen sind erschreckend. Rund zehn Prozent aller Berliner Jugendlichen sind hoch und auf Dauer verschuldet, schätzt die Senatsschulverwaltung.

Den Grünen gefällt es gar nicht, was der rot-grüne Senat gestern einstimmig beschlossen hat: Auch im nächsten Jahr kann die Love Parade über die Straße des 17. Juni wummern, und zwar am 13.

Von Brigitte Grunert

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft werden immer schlechter. Nur noch um 0,7 Prozent wird das Bruttoinlandsprodukt im kommenden Jahr wachsen, erwartet der Wirtschafts-Sachverständigenrat der "Fünf Weisen" in seinem neuen Gutachten.

Tempelhof-Schöneberg. Nach den Berliner Wasserwerken drohen nun auch die Berliner Elektrizitätwerke (Bewag) damit, die Häuser des Immobilienunternehmens Euroim nicht mehr zu versorgen, weil Rechnungen über rund 800 000 Mark nicht bezahlt wurden.

Wie bekommt man möglichst viele Tischtennisbälle in einen Schuhkarton? Muss man sie fein säuberlich in Reihen aufeinander stapeln, oder leicht versetzt anordnen, so wie man das früher mit Kanonenkugeln machte, die man zu Pyramiden aufschichtete?

Von Frank Schubert

Es ist dies wohl eine Schicksalsfrage der Nation. Wir Deutschen stehen vor der Weltöffentlichkeit nackt da, unfähig, die einfachsten Probleme einer reichen und mächtigen Nation zu lösen, wie gelähmt vor einer Entscheidung, die unabsehbare Konsequenzen haben wird, so oder so.

Die Uhr am Spasski-Turm läutete zehn Mal, der rote Stern an der Spitze des Kreml sandte Blitze in die Nacht, auf langen Tischen in den prunkvollen Sälen lockte Leckeres, und weicher Wodka wartete griffbereit - dies alles in der Botschaft der Russischen Föderation Unter den Linden. Sergej B.

Die Urteilsverkündung im Prozess um den Anschlag auf die Diskothek La Belle gibt auch den Opfern neue Hoffnung auf eine baldige Entschädigung. Sobald die schriftliche Urteilsbegründung vorliege, werde man sich erneut an die Bundesregierung wenden, sagt Nebenklage-Anwalt Axel Schirmack.

"Staats-Terrorismus ist eine Form der Kriegsführung. Es ist unmöglich, tatenlos zuzusehen, wie sie gegen dich den Krieg erklären und vorzugeben, dass du weiterhin in Frieden lebst.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg 80 Kilo Hasch, 120 000 Mark und scharfe Munition - der Polizei ist ein Schlag gegen den Rauschgifthandel gelungen. Eine Frau und vier Männer erhielten inzwischen einen Haftbefehl, ein weiterer Verdächtiger wurde wieder freigelassen.

Von Jörn Hasselmann

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Auch nach dem Absturz des Airbus in ein Wohngebiet in New York lehnt der Senat eine sofortige Schließung des innerstädtischen Flughafens Tegel ab. "Eine Stadt kann sich nicht von heute auf morgen selbst vom Verkehrsnetz und damit einer Lebensader abschneiden", sagte die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Petra Reetz.

Um 17 Uhr beginnt vor der Humboldt-Uni eine Demonstration "Nein zur deutschen Kriegsbeteiligung" zum Brandenburger Tor. Dort ist um 18 Uhr eine Kundgebung, erwartet werden bis zu 5000 Menschen.

Von Jörn Hasselmann

Der Taliban-Führer Mullah Mohammed Omar hat seine Milizen aufgefordert, sich den Oppositionstruppen entgegenzustellen und zu kämpfen. "Ich befehle euch, euren Kommandeuren bedingungslos zu folgen", erklärte Mullah Omar am Dienstag nach dem Abzug der Taliban aus der afghanischen Hauptstadt Kabul in einer Funkansprache.

Die Manager der Bundesliga-Klubs machen sich auf den Weg nach Kiew, Donezk und Dnjeprpetrowsk um die besten Ukrainer zu verpflichten. Deutsche Spieler sind nur noch Ersatz.

Die Urteile im Berliner La-Belle-Prozess sind von der Bundesregierung ausdrücklich begrüßt worden. Damit habe es eine "rechtsstaatliche Antwort" auf den Anschlag gegeben, sagte ein Regierungssprecher.

Das UN-Gericht zur Aburteilung von Verbrechen im früheren Jugoslawien hat am Dienstagnachmittag sein erstes Urteil über die Kommandanten des berüchtigten serbischen Konzentrationslagers Keraterm in Bosnien gesprochen. Dabei verurteilte es den Lagerleiter Dusko Sikirica zu 15 Jahren Gefängnis, während seine Untergebenen Damir Dosen und Dragan Kolundzija jeweils 5 und 3 Jahren Freiheitsentzug erhielten.

Der Journalist aus England wandte sich an den deutschen Kollegen. Was mit Rudi Völler los sei?

Von Stefan Hermanns

Sieghard Below (45) ist Fußball-Dozent und Nachwuchstrainer am Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Uni Berlin. Herr Below, der deutschen Fußball-Nationalmannschaft reicht im entscheidenden Spiel gegen die Ukraine ein 0:0, um sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren.

Die Grünen erreichen den Zustand der Regierungsunfähigkeit aus eigener Kraft. Der achte Abgeordnete, mit dem die Regierung ihre Mehrheit verliert, wird, so ist es angekündigt, aus ihren Reihen sein - was immer die Sozialdemokraten zum Verlust der Regierungsmehrheit noch beitragen.

Was kann Günter Verheugen auch anderes tun, als demonstrativ Optimismus zu verbreiten, wenn Kameras und Mikrofone auf ihn gerichtet sind? Mit demonstrativem Optimismus legte der deutsche EU-Kommissar am Dienstag den jährlichen Fortschrittsbericht zur EU-Erweiterung vor: Nach Verheugens Worten bereite sich die EU-Kommission darauf vor, noch im Jahr 2004 auf einen Schlag zehn neue Mitgliedsländer aufzunehmen.

Von Thomas Gack

Der Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation will seine Werke in Brandenburg und Sachsen-Anhalt schließen. Das Werk in Hennigsdorf bei Berlin indes soll bestehen bleiben, sagte der Vorstandschef von Bombardier Transportation, Pierre Lortie, am Dienstag in Berlin.

Von Carsten Brönstrup

Der Schriftzug am Werk für Eisenbahn-Drehgestelle in Vetschau mutet seit gestern sarkastisch an. "Auf den Schienen liegt die Zukunft" steht dort in großen Lettern.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Schaubühne als aktuelle Anstalt, die das politische Geschehen des Hier und Heute reflektiert: Tel Avivs Cameri-Theater hat oft genug bewiesen, dass es sich dieser Aufgabe mit dem Mut zu schonungsloser Schärfe gegenüber der eigenen Gesellschaft stellt. Vor allem der andauernde israelisch-palästinensische Konflikt musste da eine Herausforderung sein.

Wer die letzten Strahlen der Herbstsonne zu einer Rast im großzügigen Hof des neuen Wiener Museumsquartiers nutzt, beobachtet eine überraschende Zweiteilung des Publikumsstroms. Gut betuchte Herrschaften scheint es magisch zum gleißend hellen Schrein der Sammlung Leopold und seinem Zentralgestirn Egon Schiele zu ziehen, während dem anthrazitgrauen Kubus des Museums moderner Kunst eine deutlich jüngere und buntere Klientel zueilt.

Von Michael Zajonz

Der Preis für Erdöl - und damit auch Heizöl und Benzin - wird in den kommenden Wochen steigen. Der Grund: Die Mitgliedsländer der Opec (siehe Lexikon ) wollen am heutigen Mittwoch eine Kürzung der Fördermengen beschließen, um dem Preisverfall entgegenzuwirken.

Studenten und Auszubildende zugleich sind seit diesem Wintersemester 30 Studierende der Berliner Fachhochschule für Wirtschaft (FHW). Denn bei ihrem "Kooperativen Studiengang Betriebswirtschaft", wie das neue Lehrangebot offiziell heißt, absolvieren sie gleichzeitig ein BWL-Studium und eine Lehre zum Industriekaufmann beim Siemens-Konzern.

Von Tilmann Warnecke

Über Nacht hat sich das Blatt in Afghanistan gewendet. Die Taliban haben den Norden des Landes verloren, sie haben auch die Hauptstadt Kabul preisgegeben; nun ziehen sie sich in ihre Hochburg Kandahar im Süden zurück.

Von Christoph von Marschall

Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VdR) rechnet damit, dass das Bundesverfassungsgericht (BVG) demnächst die unterschiedliche Besteuerung von Renten und Pensionen aufhebt. Auf mittlere Sicht würde es damit zu einer stärkeren Besteuerung von Renten bei gleichzeitiger Steuerbefreiung der Beiträge kommen.

Das Versprechen der Bundesregierung, die Sozialbeiträge unter 40 Prozent zu drücken, ist zunichte. Gestern teilten die Rentenversicherungsträger mit, dass die Rentenbeiträge wegen der schlechten Konjunktur bis zum Jahr 2005 nur um 0,2 Prozentpunkte auf 18,9 Prozent sinken können - nachdem in den vergangenen Wochen bereits die Krankenversicherungen ihren Versicherten deutliche Beitragserhöhungen in Aussicht gestellt haben.

Ein Erstsemestertag mit Otto Sander, Iris Berben und ihrem Sohn Oliver Berben: Das ist neu an der Technischen Universität. Die drei prominenten Gäste - Oliver Berben ist selbst ein Ehemaliger der TU - werden am Donnerstag im Audimax Texte zum Thema Toleranz und Zivilcourage lesen.

Brandenburg leistet sich als eines der armen Bundesländer nach wie vor eine besonders aufgeblähte und teure Ministerialbürokratie. Eine Folge ist, dass der Anteil der Personalkosten an den Landesausgaben ständig wächst und inzwischen bei fast 30 Prozent liegt.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wurde 1960 gegründet. Dem Rohstoffkartell mit Sitz in Wien gehören heute elf Mitglieder aus Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika an, deren wichstigstes Exportgut Rohlöl ist.

Die Komödianten sind in der Stadt! Die traurigen, verspielten, verrückten und elenden Komödianten vom Cameri-Theater aus Tel Aviv verzückten das Publikum der Jüdischen Kulturtage am Montagabend im fast ausverkauften Haus der Berliner Festspiele, der ehemaligen Freien Volksbühne in der Schaperstraße (Charlottenburg).

Von Amory Burchard

Es wäre eine Revolution in Deutschland:die Zusammenführung der Ressorts Wissenschaft und Wirtschaft unter einem Senator. Die klassischen Kombinationen sind Wissenschaft und Kultur sowie Wissenschaft und Schule.

Rekordandrang an Brandenburgs Hochschulen: An den Universitäten und Fachhochschulen haben sich zum Wintersemester 2001/2002 rund 34 150 Studenten eingeschrieben, 1700 Studierende mehr als im Vorjahr - und so viele, wie nie zuvor. Die frohe Botschaft, die Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) gestern verkündete, birgt aber Brisanz: Die Finanzierung der Hochschullandschaft, deren "Überlastung" das Wissenschaftsministerium stets beklagt hatte, hält mit dem auch im Vergleich zu anderen Bundesländern hohen Zuwachs objektiv nicht Schritt.

Von Thorsten Metzner

Der mutmaßliche Vergewaltiger und Mörder der zwölfjährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde soll nach dem Willen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage lebenslang hinter Gitter. In ihren gestrigen Plädoyers vor dem Frankfurter Landgericht beantragten sowohl die Staatsanwältin als auch der Anwalt von Ulrikes Eltern nicht nur lebenslange Haft für den 25-jährigen Stefan J.

Von Stefan Jacobs

Es war wie ein Flashback. Hysterische Telefonate gegen 9 Uhr morgens, das Einschalten des Fernsehers, Bilder von schwarzen Rauchfahnen und rußbedeckten Feuerwehrmännern.

Die Suche nach dem neuen ZDF-Intendanten hat ihren Skandal. In der Findungskommission, die sechs Kandidaten als Nachfolger von Dieter Stolte benannt hat, ist es nach Angaben der SPD zum "offensichtlichen Versuch" gekommen, "eine oder mehrere Stimmen zu kaufen".

Von Joachim Huber