zum Hauptinhalt

Angehörige von Opfern des Massakers auf dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens im Juni 1989 haben in den USA eine Schadenersatzklage in Höhe von mehreren Millionen Dollar gegen den damaligen chinesischen Premierminister Li Peng eingereicht. Sie werfen dem heutigen Präsidenten des Parlaments Chinas vor, die blutige Niederschlagung der Demonstrationen von Studenten für Demokratie durch die Armee angeordnet zu haben.

US-Präsident Bill Clinton überlässt die Entscheidung über den umstrittenen Aufbau einer Nationalen Raketenabwehr (NMD) seinem Nachfolger - entweder George Bush oder Al Gore. Clinton gab am Freitag in Washington bekannt, dass die Vorarbeiten und Tests für das System noch keinen endgültigen Beschluss erlaubten.

Das kann dieser Kanzler einfach nicht mit ansehen, wenn Menschen vergeblich am Zaun rütteln und nicht hinein dürfen. Da dreht er um und ordnet persönlich an, dass die schaulustigen Bürger mit ihm auf den Platz gehen und zusehen dürfen, wie er mit den jugendlichen Kickern von GrünWeiß Wolfen redet.

Von Tissy Bruns

Bei dem Versuch, sich von dem Keller eines Wohnhauses bis zu einem Juweliergeschäft durchzugraben, verirrten sich in Madrid zwei Einbrecher und mussten ihr Vorhaben schließlich aufgeben. Die Täter buddelten sich während der Mittagspause zunächst bis zu einem Gemüseladen durch, gerieten dann in den leer stehenden Keller einer Sparkasse und landeten schließlich durch ein weiteres Loch in einem Postamt.

Wenn am kommenden Montag in Brandenburg das neue Schuljahr beginnt, öffnen auch 13 neue Privatschulen ihre Tore. Das ist der größte Zuwachs seit der Wende, sagt Bildungsminister Steffen Reiche (SPD).

Der Aufbruch Gauguins nach Tahiti markiert in der Geschichte der Kunst den Archetypus des Künstlers auf der Suche nach neuer Inspiration in fremden Welten. Was als privilegiertes europäisches Phänomen begann hat sich im Laufe des 20.

Seine Mutter hat er vergöttert. Auf einem der Familienbilder, die der Vater fotografiert hat, steht der Dreijährige am Liegestuhl von Mama und lächelt kokett in die Kamera.

Von Christiane Peitz

Vertreter der Börsen Mailand, Madrid, London und Frankfurt sind nach Informationen aus Finanzmarktkreisen am Freitag in Frankfurt zu Beratungen über eine mögliche Abwehrstrategie gegen die schwedische Übernahmeofferte für die Londoner Börse zusammengekommen. Bei dem Frankfurter Treffen solle das weitere Vorgehen der Börsen mit Blick auf ihren geplanten Zusammenschluss zum gemeinsamen europäischen Wertpapiermarkt iX beraten werden, verlautete aus den Kreisen.

Der Kreuzberger Baustadtrat Matthias Stefke begrüßte die Premierenbesucher im "American Circus" und bekam den ersten Beifall des Abends. Den hatte er sich verdient, überließ er doch dem Zirkus den Platz am Anhalter Bahnhof.