zum Hauptinhalt

Aus erwachsenen Zellen geklonte Tiere altern entgegen bisherigen Beobachtungen offenbar doch nicht vorzeitig. Wissenschaftler aus den USA und Japan haben zwei Mäuse-Linien über vier und sechs Generationen immer wieder durch Klonen von Körperzellen vermehrt.

Der peruanische Präsident Alberto Fujimori will bis Juli kommenden Jahres im Amt bleiben. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit der Ankündigung seines Rücktritts wies Fujimori am Dienstagabend die Forderung der Opposition nach einer Übergangsregierung zurück.

Forschung und Entwicklung gelten der Politik dieser Jahre als Schlüssel für wirtschaftliches Wachstum und einen prosperierenden Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für die rot-grüne Bundesregierung.

Von Bärbel Schubert

Im Folgenden dokumentieren wir Auszüge aus dem Forschungsbericht der rot-grünen Regierung, den die Bildungsministerin am Mittwoch vorstellte.Der Richtungswechsel, den diese Bundesregierung vorgenommen hat, zeigt bereits Erfolge: Aufbruch und Aufschwung haben mittlerweile auch in der Forschung unverkennbar eingesetzt.

Von Bärbel Schubert

Den beiden Neulingen, "Yam" und "Vivian" gelang es am Mittwoch, die größte Aufmerksamkeit bei der Jahrestagung der Pressegrossisten in Baden-Baden zu erregen. Über die neue Teenie-Zeitschrift "Yam" aus dem Axel-Springer-Verlag wurde getuschelt, dass die erste Ausgabe wohl um die 500 000 Exemplare verkauft habe.

Von Ulrike Simon

Die Bundesregierung wird auf die Besteuerung der Renten verzichten. Nach Informationen des Tagesspiegels wird der Gesetzentwurf zur Rentenreform, den Sozialminister Walter Riester in der kommenden Woche vorstellen will, keinen Einstieg in eine "nachgelagerte Besteuerung" enthalten.

Trotz gestiegener Ausgaben für Forschung und Entwicklung hat Deutschland seine frühere Spitzenposition noch nicht wieder erreicht.Bildungsministerin Bulmahn sagt, von 1991 bis 1998 habe der Bund die Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 800 Millionen Mark gesenkt.

Ob Bernd Eichinger sein "Vera Brühne"-Projekt packt, den Film über den Aufsehen erregenden Mordprozess am Ende der Adenauer-Ära? Zweifel sind angezeigt - angesichts seines Remakes über den größten Sittenskandal der Nachkriegszeit, in dem er Leben und Tod der Edelhure Rosemarie Nitribitt ein Denkmal zu setzen suchte.

Der deutsche EU-Abgeordnete Peter Liese (CDU) hat von der Bundesregierung eine klare Stellungnahme gegen den britischen Vorstoß zum Klonen von Embryonen für therapeutische Zwecke gefordert. Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten müssten deutlich machen, dass das Klonen von embryonalen Zellen zu medizinischen Zwecken oder zur künstlichen Befruchtung nicht erwünscht ist, sagte Liese am Mittwoch in Berlin.

Der US-Senat hat ein Abkommen zur Normalisierung der Handelsbeziehungen mit China gebilligt und so den weg für den Beitritt des kommunistischen Staates zur Welthandelsorganisation (WTO) freigemacht. US-Präsident Bill Clinton würdigte den Senatsbeschluss in der Nacht zum Mittwoch als historisches Ereignis.

Ein paar Minuten Volldampf genügten, dann war der um ein Haar entgleiste Bayern-Express in der Champions League wieder auf Kurs und die anspruchsvolle Firmenleitung wieder versöhnt. "Ich bin zufrieden, das Ergebnis passt.

Jupp Heynckes ist als Trainer des portugiesischen Rekordmeisters Benfica Lissabon überraschend zurückgetreten. Damit zog der 55 Jahre alte Coach am Mittwoch die Konsequenzen aus der Welle der Kritik, die ihm in letzter Zeit bei den Fans des Traditionsclubs entgegengeschlagen war.

Die Europäische Union (EU) soll nach einem Vorschlag der EU-Kommission Einfuhrzölle für Produkte aus Entwicklungsländern vollständig abschaffen. Die am Mittwoch von der EU-Kommission in Brüssel vorgeschlagene EU-Richtlinie solle für alle Produkte aus den am wenigsten entwickelten Ländern der Erde gelten, sagte der für Außenhandel zuständige französische EU-Kommissar Pascal Lamy.

Mal überlegen, wie Javier Sotomayor die "Anti-Doping-Politik der Welt-Leichtathletik voranbrachte": Weil er nicht, wie mal ein Franzose, durch ein Toilettenfenster flüchtete, als ein Doping-Kontrolleur anrückte? Weil der kubanische Hochsprung-Weltrekordler einen Tester nicht mit einem gezielten rechten Haken außer Gefecht setzte?

Von Frank Bachner

Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat am Mittwoch in Jakarta der Korruptionsprozess gegen einen Vertrauten des ehemaligen indonesischen Präsidenten Suharto begonnen. Die Anklage wirft Mohammad "Bob" Hasan vor, insgesamt 87 Millionen Dollar (rund 199 Millionen Mark) staatlicher Finanzmittel veruntreut zu haben.

Den Bundeszuschuss von 75 Millionen Mark, den Berlin als Ausgleich für hauptstadtbedingte Zusatzaufgaben der Berliner Polizei erhält, will die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in voller Höhe für die innere Sicherheit ausgegeben sehen. Trotz der Bundesmittel seien die Ansätze im Polizeietat 2001 deutlich geringer als dieses Jahr, sagte GdP-Landeschef Eberhard Schönberg gestern.

Gegen die Kündigung des Tarifvertrages für studentische Hilfskräfte demonstrieren ÖTV und GEW heute um 11 Uhr vor der Wissenschaftsverwaltung in der Brunnenstraße 188 in Mitte. Die Gewerkschaften wollen so Verhandlungen erzwingen.

Von Jörn Hasselmann

Auf dem Gipfel von Nairobi unterzeichneten am Mittwoch nun auch drei Nachzügler aus dem Tutsi-Lager den Arusha-Friedensvertrag. Vor den in Arap Mois Präsidentenpalast versammelten Staatschefs aus Tansania, Kenia, Uganda, Ruanda und Burundi sowie Friedensmoderator Nelson Mandela unterschrieben die Unabhängige Arbeiterpartei (PIT), die Bewegung für Demokratie und Entwicklung (RADDES) und die Nationale Allianz für Recht und Entwicklung.

Thomas Haas hatte seine olympische Premiere schon mit Bravour bestanden, da erlebte der US-Open-Sieger seinen Alptraum im Zeichen der Ringe: Für ihn war das Tennisturnier schon nach der ersten Runde beendet, mit einem 6:1, 1:6 4:6 gegen den Franzosen Fabrice Santoro. "Ich ärgere mich furchtbar, weil ich jetzt nicht mehr die Goldmedaille holen kann", grollte der Russe, der erst am Dienstagmorgen um fünf Uhr mit einer Sondermaschine aus der usbekischen Hauptstadt Taschkent in Sydney angekommen war.

Leistungssprung der HandballerMit der bisher besten Leistung beim olympischen Handball-Turnier steuert die deutsche Handball-Nationalmannschaft nach dem 28:22 (13:11) gegen Jugoslawien direkt auf das Viertelfinale zu. Aus den letzten beiden Vorrundenspielen gegen Russland und Ägypten fehlt dem Team von Bundestrainer Heiner Brand nach bisher 5:1 Punkten nur noch ein Zähler, um das Viertelfinale zu erreichen.