zum Hauptinhalt

"Con espressione parlante", mit sprechendem Ausdruck, wollte Luigi Dallapiccola das sechste Stück seines "Quaderno musicale di Annalibera" von 1952 hören - und genauso spielte es der Pianist Bruno Canino am Samstagabend im Kammermusiksaal. Canino ist ein brillanter Anwalt der Moderne in aller Welt, so wie Dallapiccola einst ein Anwalt der Zwölftontechnik in Italien war.

Als Ernst Ludwig Kirchner 1925 rückblickend seine Errungenschaften aufzählte, vermerkte er an erster Stelle "die Gestaltung des nackten Menschen in der Natur." So hat sich die Malerei des deutschen Expressionismus ins Gedächtnis eingeprägt: als eine Kunst unbeschwerter Natürlichkeit jenseits der gesellschaftlichen Widrigkeiten ihrer Zeit.

Von Bernhard Schulz

Nein", sagt die Sprecherin der BVG, "die Kosten für zerkratzte U-Bahnscheiben führen wir nicht als Einzelposten auf". Aber der Gesamtschaden, den kenne sie, der betrage einschließlich der Zerstörungen bei den Bussen und Straßenbahnen der BVG im Jahr etwa 16 Millionen Mark.

Bislang war die Abschöpfung illegal erworbener Vermögen durch den Staat in erster Linie bei Straftätern aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität üblich. Sachsen-Anhalts Innenminister Manfred Püchel (SPD) will dieses Rechtsinstrument künftig auch verstärkt im Bereich rechtsextremistischer Straftaten anwenden.

Der Regierungssprecher macht seinem Ruf als beredter Schweiger wieder einmal alle Ehre. "Ich kann nicht mit Neuigkeiten dienen", sagt Uwe Karsten Heye vor der dunkel himmelblauen Stirnwand der Bundespressekonferenz.

Von Tissy Bruns

Als Verlierer waren sie in die Sommerpause gegangen, als einig Team von Gewinnern treten die Schwesterparteien CDU und CSU acht Wochen später nun wieder an. Gerhard Schröder hatte Mitte Juli die Union gespalten und ihre Führung blamiert, als er im Bundesrat die Blockademehrheit der Opposition gegen die Steuerreform knackte.

Auf der Reichsstraße in Westend steht am Wochenende das zweite diesjährige Fest "Flaniermeile Reichsstraße" bevor - allerdings wird die Stimmung der Veranstalter durch den abgelehnten Sonntagsverkauf der Läden getrübt. Die Interessengemeinschaft der Händler und die Agentur "Berlin 21" erwarten 150 000 bis 250 000 Besucher zu der Veranstaltung, die früher als "Reichsstraßenfest" bekannt war.

Von Cay Dobberke

Nach den gescheiterten Fusionsplänen mit der Deutschen und mit der Commerzbank kann die Dresdner Bank in diesem Jahr endlich einen Erfolg verbuchen und der neue, seit Mitte Mai amtierende Vorstandssprecher Bernd Fahrholz seinen ersten Coup landen. Sein Haus übernimmt für 1,369 Milliarden Dollar, umgerechnet rund drei Milliarden Mark, die US-Investmentbank Wasserstein Perella.

Die Deutsche Lufthansa AG erwägt offenbar einen Einstieg bei der Regionalfluggesellschaft Eurowings AG mit Sitz in Dortmund und Nürnberg. Entsprechende Gerüchte haben sich nach einem nur halbherzigen Dementi am Montag verdichtet.

Wenn Markus Stockhausen in Trompete und Flügelhorn bläst, entsteht eine fast magische Klangwelt im Grenzbereich zwischen Jazz und Neuer Musik. Zusammen mit dem norwegischen Bassisten Arild Andersen und dem französischen Schlagwerker Patrice Héral arbeitet Stockhausen seit 1998 in einem festen Ensemble zusammen, das sich für sein erstes, gerade bei ECM erschienenes Album noch Verstärkung geholt hat: den norwegischen Gitarristen Terje Rypdal.

Bernd Fahrholz macht ernst. Mit der erwarteten Übernahme des US-Investmenthauses Wasserstein Perella nähert sich der Vorstandschef der Dresdner Bank einem wichtigen strategischen Ziel: Die Frankfurter Großbank soll zu einer führenden europäischen Investmentbank mit "ausgewählten globalen Kompetenzen" ausgebaut werden.

Von Henrik Mortsiefer

Ein bisschen war die Leistungskurve des Berliner Sommers in diesem Jahr wie die der deutschen Schwimmerinnen bei Olympia. Mit großer Erwartung gestartet, schien die Sonne ihren Höchstwerten von Anfang Mai mit durchschnittlichen enttäuschenden 17,3 Grad hinterher.

Ein rappelvolles Ein-Komponisten-Konzert gehört mit Sicherheit nicht zu den Festwochen. Rachmaninow war eben nicht gut genug für den Jahrhundertklang-Olymp.

Von Uwe Friedrich

Wasserstein Perella ist eine New Yorker Investmentbank, die im Mergers & Akquisitions-Geschäft (M&A, Fusionen und Übernahmen) in den USA über eine starke Marktposition verfügt. Im ersten Halbjahr 2000 war sie dort an 15 M&A-Transaktionen als Berater beteiligt.

"BLUBB, BLUBB, BLUBB, sprudelt es im Berliner Tritonus Tonstudio", verspricht die Pressemitteilung der Berliner Wasserbetriebe. Denn wer demnächst dort anruft und - was durchaus passieren kann - in der Warteschleife hängt, wird eine neue, für Jung und Alt zugängliche Melodie hören.

Herzinfakte und Schlaganfälle werden nach Expertenansicht künftig zu den weltweit häufigsten Todesursachen, bereits heute gehen rund 30 Prozent aller Todesfälle auf das Konto von Herz-Kreislauf-Leiden. In den Industrieländern liegt dieser Anteil sogar bei 60 Prozent.

Nach der Bankgesellschaft Berlin hat am Montag auch die Norddeutsche Landesbank (NordLB) Berichte über Fusionsverhandlungen dementiert. Richtig sei lediglich, dass der so genannte Strategieausschuss, der die "strategische Allianz" der beiden Banken von Anfang an begleite, Anfang September zu einer turnusmäßigen Sitzung zusammengekommen sei.

Das Ozonloch über Nord- und Mitteleuropa ist nach Expertenmeinung nicht die Ursache für den rapiden Anstieg der Rate von Hautkrebserkrankungen in Deutschland. "Der Ozonverlust in der Atmosphäre in unseren Breiten ist noch nicht gesundheitsbedrohlich", meinte der Klimaforscher Mojib Latif vom Max- Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.

Nach dem überraschenden Rückzug des US-Autokonzerns Ford von seinem Angebot für Daewoo Motor haben die Kreditgeber eine neue Bieterrunde für den angeschlagenen südkoreanischen Produzenten eingeläutet. Innerhalb der kommenden zehn Tage erwarteten die Gläubiger neue Gebote der Konsortien um General Motors (GM) und Daimler-Chrysler, sagte der Präsident der Korea Development Bank (KDB), Uhm Rak Yong, nach Beratungen mit dem Daewoo- Restrukturierungsausschuss am Montag in Seoul.

Der geringe Nachwuchs für die deutsche Wissenschaft ist nach Ansicht von Ernst-Ludwig Winnacker zunehmend ein Problem. Der Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte führt den Mangel auf die Altersverteilung in der Gesellschaft zurück, aber auch auf die schlechte Gewichtung der Naturwissenschaften an den weiterbildenden Schulen.

Das umstrittene Einkaufszentrum solle fertiggestellt werden, möglicherweise allerdings "mit weniger Wohneinheiten und mehr Gewerbe", sagte Georg Reul von der IVG. Man führe derzeit Verhandlungen in diese Richtung, um die Flächen rentabel vermieten zu können.

Der Traum einer "historischen Bahnhofsrekonstruktion" ist jetzt durch neue Pläne der Bahn ins Wanken geraten, und damit die "heiß geliebte Idee" Günther Gottmanns. Seit er Anfang der 80er Jahre Chef des Deutschen Technikmuseums wurde - damals Museum für Verkehr und Technik -, wollte er die benachbarte alte Ladestraße des Anhalter Güterbahnhofs zur "Museumsstraße" und aus den angrenzenden Flachbauten Ausstellungshallen machen.

Fünf Hotels der Stadt können jetzt für ihre Gäste in einem Versuch BVG-Fahrscheine per Internet bestellen und bezahlen. Fälschungssicher soll das Ticket durch die Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei sein.

Es klingt wie Science Fiction, und dennoch ist die Bedrohung ganz real: Die Erde läuft Gefahr, von Asteroiden und Meteoriten getroffen zu werden. Zur Prüfung der Risiken hatte die britische Regierung eine Kommission eingesetzt, die am Montag ihren Bericht vorlegte.

Die in eine Schieflage gekommende Ökobank eG muss allein wieder auf die Füße kommen. Die beabsichtigte Fusioon mit der GLS Gemeinschaftsbank in Bochum sei geplatzt, teilte die Ökobank am Wochenende ihren Genossen mit.

Getrieben von Champions-League-Euphorie und Bundesliga-Frust will der Hamburger SV die Fußball-Festung Deportivo La Coruña einnehmen. Nur sechs Tage nach der 4:4-Gala gegen den italienischen Rekordmeister und drei Tage nach dem bitteren 2:3 gegen Borussia Dortmund muss der Fußball-Bundesligist seine Königsklassen-Tauglichkeit auf fremdem Terrain beweisen.

Judoka früh ausgeschiedenErneute Pleite für die deutschen Judoka: Nach Oliver Gussenberg (Osnabrück/Klasse bis 60 kg) ist auch Ex-Europameister Martin Schmidt (bis 73 kg) in der Vorrunde ausgeschieden. Der Leichtgewichtler verlor überrasched gegen den Tunesier Hassen Moussa durch einen Yuko (mittlere Wertung) 17 Sekunden vor Kampfende.