zum Hauptinhalt

Auf der Treppe des Reichstags sitzen und auf die Neubauten schauen - bei schönem Wetter wie gestern sind die Stufen des Westportals neben dem Haupteingang dicht besetzt von Touristengruppen. Geradeaus die Kongresshalle und der Glockenturm des Carillons, rechter Hand die "Waschmaschine" des neuen Bundeskanzleramtes und der ebenso große Neubauklotz des Paul-Löbe-Hauses des Bundestags.

Die Abstimmung bei der außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats auf der Geschäftsstelle von Hertha BSC dauerte gestern Nachmittag nur Sekunden. Dann war Bernd Schiphorst, der zuvor von seinem Amt als Mitglied des Aufsichtsrates formal zurückgetreten war, mit einem Votum von 6:0 zum Präsidenten des Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC bestellt worden.

Nach einem sehr guten ersten Halbjahr hat der Berliner Pharmakonzern Schering seine Wachstumsziele nach oben korrigiert: Bis 2005 strebe das Unternehmen jetzt einen Umsatz von sechs Milliarden Euro an, sagte Vorstandschef Giuseppe Vita. Bislang hatte Schering 5,5 Milliarden Euro Umsatz angepeilt.

Die einen konnten nicht, die anderen wollten nicht mehr - heraus kam folgerichtig die erste Nullnummer der Saison. So wenig aufgeregt wie das Spiel gerieten dann auch die Kommentare der Trainer nach dem 0:0 zwischen dem SC Freiburg und dem 1.

Ein Platz im Aufzug nach oben scheint schon besetzt zu sein. Der DSC Arminia Bielefeld hat bereits nach dem dritten Spieltag in der Zweiten Fußball-Bundesliga unterstrichen, die Fahrstuhlmannschaft im deutschen Fußball zu sein.

Die Tinte unter dem Vertrag war kaum trocken, da stießen der Staatsekretär und die Verantwortlichen der Berlin Capitals schon mit Sekt an. Ein feucht-fröhliches Ende der Dauerfehde zwischen Senat und dem Klub aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL): Gestern einigten sich beide Seiten über den Nutzungsvertrag für die Eissporthalle an der Jafféstraße.

Von Claus Vetter

In den kommenden Wochen berichten wir über die Berliner Start-up-Szene: pfiffige Ideen, erfolgreiche Gründer, Rahmenbedingungen und den Risikokapitalmarkt. Der nächste Artikel: "Aufbruch ins Gründerland" -An diesem Donnerstag geht StartUp, der bundesweit größte Existenzgründungswettbewerb, organisiert von der Sparkassenorganisation, dem Magazin Stern und der Unternehmensberatung McKinsey in die vierte Runde.

Mit dem Wandel vom frustrierten Eigentorschützen zum Matchwinner hat Fußball-Nationalspieler Michael Ballack erfolgreich Revanche für die Demütigung von Unterhaching genommen. "Dieses Tor gönne ich ihm von ganzem Herzen", sagte Bayer-Manager Reiner Calmund nach dem 1:0 (1:0)-Erfolg der Leverkusener über die SpVgg Unterhaching, die den Leverkusenern vor drei Monaten noch die Meisterschaft verdorben hatte.

Das angebliche Ungeheuer vom Loch Ness steht künftig 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr unter Videoüberwachung. Nessie-Freunde aus der ganzen Welt können vom Lehnstuhl aus auf Monsterjagd gehen - indem sie die Aufnahmen einer fest installierten Unterwasserkamera über das Internet verfolgen.

"Das Kernproblem ist Deutschland", sagte Günter Egle, bei Daimler-Chrysler für das weltweite Ersatzteil- und Werkstattgeschäft verantwortlich, am Mittwoch auf der Branchenmesse Automechanika in Frankfurt. In der Bundesrepublik sei das Servicenetz des Automobilkonzerns im Unterschied zu anderen Märkten zu dicht geknüpft, besonders in den neuen Ländern habe es das Unternehmen manchmal "zu gut gemeint".

Die BVG will den teuren Sondertarif auf der Buslinie TXL zwischen Flughafen Tegel und Unter den Linden/Friedrichstraße mit wenigen Haltestellen dazwischen "so schnell wie möglich" abschaffen. Erforderlich ist dazu eine Genehmigung der Senatsverkehrsverwaltung.

CDU und SPD streiten sich weiter um die Verwendung von Lottomitteln für Jugendprojekte, auch wenn der CDU-Haushaltsexperte Alexander Kaczmarek gestern behauptete: "Es gibt keinen Streit mehr." Man sei sich einig, dass 25 Prozent der "Zweckabgabe" aus dem Lotteriegeschäft ab 2001 der öffentlich geförderten Jugendarbeit zur Verfügung gestellt werden.

Der Automobilhersteller Volkswagen will mit einem überarbeiteten Werkstattkonzept eine neue Ära in seinem Service einleiten. Der Leiter des Konzern-Kundendienstes, Knut Schüttemeyer, gab am Mittwoch zum Auftakt der Fachmesse Automechanika in Frankfurt den Startschuss für das neue Konzept, das auf Dienstleistung und Technik setzt.

Gegen Bildungsabbau protestiert heute von 16 Uhr an die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit einer Demonstration. Der Protestmarsch startet an der Barthstraße in Mitte und führt zum Roten Rathaus.

Der seit rund zehn Jahren anhaltende Zulassungsboom im heimischen Motorradmarkt ist gebrochen. Zum Halbjahr 2000 seien in Deutschland gut sieben Prozent weniger Zweiräder über 50 Kubikzentimeter Hubraum zugelassen worden als im Vorjahreszeitraum, sagte der Hauptgeschäftsführer Industrie-Verband Motorrad Deutschland (IVM), Hubert Koch, im Vorfeld der weltgrößten Motorradmesse Intermot in München.

Ungeachtet des großen Lehrermangels in den berufsbildenden Schulen legt das Landesschulamt Bewerbern für das Referendariat offenbar Steine in den Weg. Drei frisch gekürte Diplom-Handelslehrer der Humboldt-Universität seien zum nächsten Einstellungstermin im November aus rein formal-bürokratischen Gründen nicht genommen worden, berichtet der Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW).

Von Susanne Vieth-Entus

Der Streit um die erwarteten zusätzlichen Bildungs-Millionen aus UMTS-Zinsersparnissen hat begonnen. Die "Zukunftsinitiative Hochschule" von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) gehe in die falsche Richtung, kritisierte der Präsident der Gesellschaft für Informatik, Heinrich Mayr, in Bonn.

Von Bärbel Schubert

Jelenia Gora, auf Deutsch Hirschberg, ist ein kleiner polnischer Ort an der Grenze zu Sachsen. In Jelenia Gora gibt es eine -Hotelfachschule mit mehreren Klassen, in eine davon, in die vierte, gingen Paulina Sypko, 18 Jahre alt, und ihre Mitschülerin Eva Lipinska, 19 Jahre alt.

Von Moritz Rinke