zum Hauptinhalt

Ja, aller Wahrscheinlichkeit nach hat Kristin Otto, bevor sie 1988 in Seoul sechs Goldmedaillen aus dem Becken fischte, Tabletten geschluckt, die sie eher nicht hätte nehmen sollen.Aber andererseits: Was tut das nun zwölf Jahre danach zur Sache?

Der erste Tritt sollte richtig prominent sein. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse persönlich wollte gestern Abend den Ball ins Spiel bringen, als im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark die Fußballmannschaft von DaimlerChrysler gegen die Auswahl des Deutschen Bundestags antrat.

Wer anderen ungefragt einen Baum in den Garten pflanzt, ist entweder anmaßend, oder er vollbringt eine angemessene Tat. Der angemessen Tätige war 1964 ein junger Mann von 25 Jahren mit Namen Michael Seiler, und er vervollkommnete auf eigene Faust die Lindenpassage des Parks hinterm Humboldt-Schlösschen in Tegel.

Die Capitals werden vermutlich nicht nach Hohenschönhausen umziehen müssen, sondern können in Charlottenburg bleiben. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen habe gestern angekündigt, die Deutschlandhalle für mehrere Jahre in eine Eisportarena umzuwandeln, sagte der CDU-Fraktionssprecher Markus Kauffmann.

Von Claus Vetter

Wegen der Rassismus-Vorwürfe von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, die die Wogen der Erregung im Land hochschlagen lassen, gerät jetzt auch Potsdams SPD-Stadtoberhaupt Matthias Platzeck unter Druck: Die Aufenthaltserlaubnis für das Gubener Opfer Khaled Bensaha - Anlass des Thierse-Briefes an Innenminister Jörg Schönbohm - ist von der Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam abgelehnt worden. Der entsprechende Bescheid des Rathauses liegt dem Tagesspiegel vor.

Von Thorsten Metzner

Der langfristige Aufwärtstrend der amerikanischen Hochtechnologiebörse Nasdaq bleibt intakt. Bedingt durch einen neuen Schwung an der Börse nach dem absehbaren Ende des Zinserhöhungszyklus könne der Technologiemarkt noch im Herbst dieses Jahres wieder nach oben gehen, heißt es in der Studie der Frankfurter BHF-Bank.

Wie verschönert man einen wenig idyllischen und noch dazu recht kleinen Platz, gelegen inmitten eines Innenstadtbezirks? Diese Frage beschäftigte Anwohner und Gewerbetreibende des Wismarplatzes Mitte Juli drei Abende und ein Wochenende lang.

Bei der Benzinpreiskrise können die Briten ausgiebig ihren zwei größten Leidenschaften frönen: Schlangestehen und Panik. Landesweit bildeten sich endlose Schlangen vor den Tankstellen, die noch Benzin haben.

Von Hendrik Bebber

Die libyische Regierung hat am Dienstagmittag die vier frei gelassenen Geiseln von Jolo - darunter den Göttinger Marc Wallert (27) - Regierungsvertretern ihrer Heimatländer übergeben. Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer, flog nach Tripolis, um Wallert in Empfang zu nehmen.

Die jüngste Geiselnahme durch Abu Sayyaf-Rebellen hat am Dienstag Hoffnungen gedämpft, dass bisherige Gefangene der Extremisten bald frei kommen könnten. Abu Sayyaf bekannte sich zur Entführung vom vergangenen Sonntag, bei der drei Malaysier - ein Hotelmanager, ein Tauchlehrer und ein Bauunternehmer - von der malaysischen Urlaubsinsel Pandanan vor Borneo über See auf die südphilippinische Insel Jolo verschleppt wurden.

Der geplante Verkauf der Daimler-Chrysler-Schienenfahrzeugtochter Adtranz an den kanadischen Bombardier-Konzern stößt auf größere Schwierigkeiten als erwartet. Wie aus Unternehmenskreisen verlautete, müssen die Verhandlungspartner nicht nur mit Auflagen der Wettbewerbsbehörden in Brüssel rechnen.

Von Bas Kast

Rechelle Hawkes spricht EidDie australische Hockeyspielerin Rechelle Hawkes wird am Freitag bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele den Olympischen Eid der Athleten sprechen. Das gab das Nationale Olympische Komitee Australiens bekannt.

Ohne das am Tage übliche Gedränge und Geschubse können sich Besucher am Freitag am Abend durch den Berliner Zoo bewegen. Der Zoologische Garten bietet 90-minütige Führungen an, die die Teilnehmer hinter die Kulissen des Zoolebens führen.

Rohr entlassenGernot Rohr ist nicht mehr Trainer des französischen Fußball-Zweitligisten US Creteil. Der Coach, der in der Saison 1998/99 nach nur sieben Monaten beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt als Technischer Direktor gehen musste, wurde am Dienstag nach der neuerlichen Niederlage in Nimes (1:2) vom Vorstand des Pariser Vorort-Clubs entlassen.

Weil er vor drei Jahren Straßenbahnfahrgäste als "Scheißjudenschweine" und "Scheißkanacken" bezeichnet und zusammengeschlagen hat, wurde am Dienstag der 21-jährige Christian S. vor dem Amtsgericht zu 22 Monaten Gefängnis verurteilt.

Was heute noch verboten ist, kann morgen schon erlaubt und übermorgen gesellschaftlich erwünscht sein: öffentliches Küssen, das Tragen von kurzen Hosen innerhalb der Stadtmauern, Telefonieren auf dem Flugzeugklo. Und müssen wir nicht immer ganz furchtbar darüber lachen, wenn wir hören, dass es beispielsweise im US-Staat Colorado verboten sei, bei Neumond in der Nase zu bohren?

Zumindest im Senat hat Gabriele Schöttler jetzt die Krankenhaus-GmbH durchgebracht. Gratulieren kann man ihr nicht: Die finanziellen Risiken der GmbH-Gründung - Altschulden der neun städtischen Kliniken von 200 Millionen Mark und die Finanzierung des Personalüberhangs - sind zu groß.

Von Amory Burchard

Der Fall des indonesischen "Holzbarons" Mohamad Bob Hasan hat die olympische Personalpolitik von Juan Antonio Samaranch in die Kritik gebracht. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat in einem Brief an den indonesischen Ministerpräsidenten Abdurrahman Wahid vergeblich versucht, dem IOC-Mitglied und Multimillionär Hasan die Ausreise zur 111.

Schulsenator Klaus Bögers "Initiative gegen Unterrichtsausfall" verwirrt die Schulen. Insbesondere die Vorgabe, wonach Schülerfahrten nur genehmigt werden dürfen, wenn das Unterrichtsangebot für die anderen Klassen vollständig gesichert ist, stellt die Schulen vor die Frage, ob sie Reisen überhaupt noch genehmigen können.

Die Tarifspaltung im öffentlichen Dienst Berlins ist nicht verfassungswidrig. Nach Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts besteht für die Tarifunterschiede in West- und Ost-Berlin nämlich "aufgrund der unterschiedlichen wirtschaftlichen Verhältnisse zur Zeit noch ein sachlicher Grund".

Für Schulschwänzer in Bayern beginnen von heute an harte Zeiten: Die Polizei wird sie notfalls zum Unterricht bringen. Die Beamten werden während der Schulzeit in Kaufhäusern, Einkaufszentren, Internet-Cafes und anderen Jugendtreffs nach säumigen Schülern fahnden.

Wer sich vor einem halben Jahr Ölaktien ins Depot gelegt hat, kann sich heute über sprudelnde Kursgewinne freuen. Der Anstieg des Ölpreises von fast 60 Prozent innerhalb eines Jahres hat vor allem die Aktien der ölproduzierenden Konzerne stimuliert und damit Anleger am Boom teilhaben lassen.

Von Henrik Mortsiefer

Durch eine spätere Anhörung der Einwender gegen den Ausbau von Schönefeld zum internationalen Airport Berlin-Brandenburg wird sich das Projekt nach Angaben der Flughafengesellschaft nicht wesentlich verzögern. Der Anhörungstermin werde wahrscheinlich vom Herbst dieses Jahres auf Anfang 2001 verschoben, bestätigte die Sprecherin des Brandenburgischen Verkehrsministeriums, Ruth Singer, da die Zahl der Einwendungen sehr hoch sei.