zum Hauptinhalt

17 Jahre nach seinem legendären Europapokalsieg ist dem Hamburger SV eine grandiose Rückkehr in die europäische Klub-Elite gelungen. Der Fünfte der Fußball-Bundesliga erkämpfte vor 48 500 Zuschauern im ausverkauften Hamburger Volksparkstadion gegen Juventus Turin nach einer überragenden Leistung ein 4:4 (1:2)-Unentschieden und feierte damit einen respektablen Auftakt in die Champions-League-Vorrundengruppe E.

Auf Kickboards und auf Skates will die CDU heute von 10 bis 12 Uhr gegen die Ökosteuer antreten. Die Demonstration soll an der Klingelhöferstraße losgehen und rollt dann bis zum Großen Stern - auf dem Radweg selbstverständlich.

Ein brennender Zigarettenstummel hat laut "Le Parisien" wahrscheinlich die Brandkatastrophe mit 39 Toten im Montblanc-Tunnel ausgelöst. Dies stehe im ersten Teil des offiziellen Expertenberichts, der Anfang Oktober vorgelegt werden soll.

Die hohen Gäste kamen zur Mittagszeit. Das frisch renovierte Flughafengebäude von Chisinau war geräumt, die Passkontrolle keine, die diese Bezeichnung verdient, und draußen wartete schon der Bus.

Von Sven Goldmann

Die heilenden Hände von Bayer-Arzt Thomas Pfeifer und ein eingeklemmter Nerv von Ulf Kirsten haben Vizemeister Bayer Leverkusen den Auftakt in der Champions League verdorben. "Die können sich schön bei uns bedanken, erst machen wir ihren Spieler fit und dann verhelfen wir ihnen noch auf dem Platz zum Sieg", meinte Manager Reiner Calmund nach dem 0:2 (0:0) beim russischen Meister Spartak Moskau am ersten Spieltag in der europäischen Königklasse.

Die Bloodhound Gang ist eindeutiger Favorit bei der diesjährigen Verleihung des Medienpreises Comet. Wie der Kölner Musiksender Viva am Mittwoch mitteilte, wurde die US-Band gleich vier Mal nominiert - in den Kategorien "Live Act", "Rock" und für zwei Zuschauerpreise.

Auch nach dem Ende der politischen Isolierung Österreichs durch die Europäische Union (EU) bleiben die USA und Israel auf Distanz zu Wien. Washington werde seine Kontakte mit der rechtskonservativen Regierung weiterhin nur auf die für die USA wichtigsten Fragen beschränken, kündigte das Außenamt in Washington an.

Der Politik läuft die Jugend weg, also muss die Politik heute da sein, wo die Jugend ist. Der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Jürgen Möllemann hat diese schwierige Aufgabe im vergangenen Frühjahr bekanntlich mit einem Auftritt bei der Reality-Show "Big Brother" gelöst.

Von Albrecht Meier

Es war eigentlich immer ein wenig scherzhaft gemeint. "Ich hole dich zu Alba Berlin", hatte Hendrik Rödl regelmäßig zu Derrick Phelps gesagt, wenn sie sich in der Bundesliga mal wieder auf dem Basketballfeld gegenüberstanden.

Von Benedikt Voigt

Im Streit um eine Regierungsbeteiligung der PDS auf Landesebene hat der Berliner Grünen-Politiker Michael Cramer die CDU scharf attackiert. Eine Partei, die "viele Leichen im Keller" habe, sollte sich mit Kritik zurückhalten, sagte der Abgeordnete in Anspielung auf die Übernahme von Mitgliedern der Ost-CDU.

Kurswechsel bei der Gebührenpolitik für den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI): Nach dem neuen Finanzierungskonzept werden Passagiere nicht zusätzlich bei jedem Start mit einer Gebühr zur Kasse gebeten. Stattdessen sollen die allgemeinen Gebühren, die von den Fluggesellschaften aufgebracht werden müssen, das Finanzierungsloch füllen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Rechnung ist einfach: Porsche, BMW oder Schering produzieren überwiegend in Euro-Land, setzen aber einen Großteil ihrer Waren in den USA oder zumindest im dollardominierten Raum ab. Je stärker die Einheitswährung an Wert verliert, desto mehr Euro gibt es für verdiente Dollar.

Die Berliner Gesundheitsverwaltung rechnet nicht mit einer juristischen Aufweichung der Kampfhundeverordnung in der Stadt. Die Entscheidung des hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom Montag, mit welcher die dortige Hundeverordnung teilweise ausgesetzt wurde, werde auf Berlin voraussichtlich keine Auswirkungen haben, sagte gestern der Sprecher der Sozialverwaltung, Klaus-Peter Florian.

Britische Archäologen haben in London das vermutlich erste Grab einer römischen Gladiatorin entdeckt. Die Leiche in dem luxuriös ausgestatteten Grab sei mit Hilfe eines Hüftknochenfragments als Frau identifiziert worden, die zum Zeitpunkt ihres Todes etwa Mitte 20 war, teilte Hedley Swain vom Museum of London mit.

Auch einen Tag nach dem überraschenden Aus für die Börsenfusion London-Frankfurt hat Frankfurts Börsenchef Werner Seifert die Sprache noch nicht wieder gefunden. "Kein Kommentar" hieß es am Dienstag bei der Deutschen Börse AG auf die Frage, wie es nun weiter gehen soll.

T-Online hat mit dem größten asiatischen Internetdienst, der japanischen Nifty Corporation, eine weit reichende Zusammenarbeit vereinbart. Nifty teilte am Mittwoch in Tokio mit, die Kooperation umfasse die Entwicklung neuer Techniken, den elektronischen Handel und Dienste für die jeweiligen Kunden.

Mit glänzenden Augen verfolgt Italien, wie sich in Frankreich, Belgien, Deutschland die Fernfahrer gegen die Benzinpreise auflehnen: "Besonders diese Franzosen", kommentiert begeistert ein Fuhrunternehmer im Radio 24 Ore: "Aus allem machen die eine Revolution." Doch so weit vom Ausstand sind auch Italiens Brummi-Fahrer nicht entfernt - sie haben lediglich den Nachteil, dass neue Gesetze ihnen spontane Blockaden verbieten und die Regierung in eher ungewohnter Umsichtigkeit allerlei Versprechungen gegeben hat, die sie erst im Oktober oder November einlösen muss.

Keine extremen Eingriffe, aber wohltuende Folgen: So lassen sich die Pläne beschreiben, die Mitglieder der Betroffenenvertretung Kollwitzplatz und des Ausschusses für Stadtentwicklung in der Bezirksverordnetenversammlung Prenzlauer Berg für ruhigeren Straßenverkehr und die Lösung der Parkplatzprobleme auf dem Kollwitzplatz geschmiedet haben.Wie die Stadtplanerin Barbara Neubauer von der Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung S.

Nach den Rekordkosten für die UMTS-Lizenzen in Deutschland knüpft die Deutsche Telekom in Frankreich Kontakte zu anderen UMTS-Interessenten. Bei der anstehenden Vergabe der vier französischen UMTS-Lizenzen strebt die Deutsche Telekom ein gemeinsames Gebot mit dem französischen Mobilfunkunternehmen Bouygues Télécom an.

Ein Bündnis von zwölf Jugendorganisationen will am heutigen Donnerstag vor dem Reichstag auf die "katastrophale Ausbildungs- und Beschäftigungssituation" in der Region aufmerksam machen. Das Jugendsofortprogramm der Bundesregierung habe nicht zu einer Entlastung geführt.

Der FC Bayern München ist glanzlos, aber erfolgreich in die Champions League gestartet. Der deutsche Fußballmeister gewann sein sein erstes Spiel in der Gruppe F bei Helsingborgs IF verdient mit 3:1 (1:0) und hat sich damit vor den weiteren Duellen mit Rosenborg Trondheim und Paris St.

Wer die Sintflut überlebt hat, das ist bekannt: Noah, seine Frau, seine Söhne mit ihren Frauen und je ein Pärchen von allem Vieh, allen Vögeln und allem Gewürm auf Erden - so überliefert es das Alte Testament. Was die Bibel dagegen nicht beantwortet und die Wissenschaft dafür umso mehr interessiert, das ist die Frage, wer von der Sintflut vernichtet wurde.

Von Susanne Güsten

Der Euro hat sich nach dem Vertrauensappell von EZB-Chef Wim Duisenberg am Mittwoch an den internationalen Devisenmärkten weiter stabilisiert. Am wichtigsten Handelsplatz London näherte sich die Gemeinschaftswährung für elf EU-Staaten wieder der Marke von 87 US-Cent, nachdem sie in den Vortagen auf Rekordtiefstände unter 86 Cent gerutscht war.

Es gehört zur Problematik "rechter Gewalt", dass man mit dem Begriff das Phänomen scheinbar nach Belieben aufblasen oder klein reden kann. Einerseits ist nicht jeder brutale Überfall auf einen Ausländer "rechts", andererseits ist ein erschlagener Obdachloser nicht schon deswegen "normales" Gewaltopfer, weil die Täter darauf verzichtet haben, den Mord ideologisch zu begründen.

Liebe Leserinnen, liebe LeserDen ganzen Sommer lang haben alle Zeitungen über den Alltag der rechtsextremen und fremdenfeindlichen Gewalt berichtet - so ausführlich und auffallend, dass nicht wenige Leser den Verdacht äußerten, es ginge den Medien dabei vielleicht nicht nur um die Gewaltwelle selbst, sondern darum, das nachrichtenarme Sommerloch mit einem ergiebigen Thema zu füllen. Danach drohe die Verbannung des Problems in die Spalte der Kurzmeldungen.

Von Giovanni di Lorenzo