zum Hauptinhalt

Zum Schluss wurde sogar Keirin olympisch, der in Japan so bliebte Kampfsprint. Und weil die deutschen Bahnfahrer nun einmal in allen Sätteln gerecht sind, holten sie auch in dieser neuen Disziplinen noch eine Medaille, die sechste in den sechs Tagen: Zwar "nur" Bronze.

Die Deutsche Bahn AG braucht nach Einschätzung der Bundesregierung bis voraussichtlich 2015 zusätzliche Milliardenhilfen, um ihr Schienennetz zu sanieren und weiter auszubauen. Bundesverkehrminister Reinhard Klimmt (SPD) sagte nach einem Treffen mit Bahn-Chef Hartmut Mehdorn am Donnerstag in Berlin, in den nächsten Jahren sei eine Erhöhung der Finanzmittel des Bundes für die Bahn um 20 bis 25 Milliarden Mark notwendig.

Doping-Skandal im GewichthebenDie Bulgaren Isabelle Dragnewa und Sewdalin Minchew sind nach Medaillengewinnen des Dopings überführt worden. Beide haben unerlaubte Diuretika-Mittel eingenommen.

So mögen sie nun am Donnerstag in Sydney die Medaillengewinner gefunden und geehrt haben - im großen Stil gewonnen haben längst andere in Tokio. Im vornehmen Geschäftsviertel Minato-ku, wo auch zahllose andere Firmen ihren Verwaltungssitz haben, durften mehrere hundert Mitarbeiter der japanischen Keirin-Association Ende 1996 einen bahnbrechenden Triumph feiern.

Dem Ziel, seine 49 Prozent Anteile am Berliner Energieversorger Bewag an die Hamburgischen Electricitäts Werke (HEW) zu verkaufen, ist der Energiekonzern Eon womöglich ein Stück näher gekommen. Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Hermann Borghorst, hat den Senat gewarnt, sich nicht zu früh auf einen Mehrheitsaktionär für die Bewag festzulegen.

Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Es reicht nicht aus, dass Produkt, Preis und Management stimmen. Auch mögliche Risiken wie etwa Ölpreisschwankungen, Währungsrisiken, Produktionsausfälle und das Tun und Lassen der Konkurrenz müssen richtig eingeschätzt werden.

Vertreter der Wirtschaft suchen eine engere Zusammenarbeit mit den Hochschulen. Aber wird diese Zusammenarbeit auch so weit gehen, dass die Wirtschaft bereit wäre, jährlich eine große deutsche Universität mit 30 000 Studenten und einem Jahresetat von 500 Millionen Mark zu finanzieren?

Der Zentralrat der Juden in Deutschland feiert Fünfzigsten - und alle kamen am Donnerstag in das Berliner Hotel Adlon, um ihm die Reverenz zu erweisen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sagte in seiner Ansprache, der Zentralrat sei "in den letzten 50 Jahren eine der wichtigsten Säulen unserer Zivilgesellschaft" geworden und betonte, dass es "wenige Jahre nach dem Ende des verbrecherischen Nazi-Regimes keineswegs selbstverständlich" gewesen sei, dass die Überlebenden sich gerade im "Land der Täter" eine neue Existenz aufbauen wollten.

Von Clemens Wergin

In die Auseinandersetzungen um die Weitergabe von persönlichen Daten der Gegner des Ausbaus Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) solle jetzt Brandenburgs Justizminister Kurt Schelter eingreifen, fordert der Diedersdorfer Bürgermeister Ferdi Breidbach. Diese Daten werden auch der planenden Flughafen Holding übermittelt.

Nur wenige andere Gebäude eignen sich für Effekthascher so gut wie das 1994 bezogene Hauptquartier des Secret Intelligence Service (SIS), besser bekannt als MI 6. Weithin sichtbar, sandbraun und grün, an ein arabisches Wüsten-Fort erinnernd, liegt es am Themseufer in Sichtweite des Parlaments und fast direkt gegenüber der Spionageabwehr (MI 5).

Auch die jüngsten spektakulären Polizeierfolge können die baskische Terror-Organisation Eta nicht bremsen: Am Donnerstagmorgen wurde erneut ein konservativer Kommunalpolitiker ermordet - dieses Mal in einer Vorstadt Barcelonas. Der 42-jährige José Luis Ruiz ist schon der vierte Konservative, den die Terroristen dieses Jahr töten, und der elfte seit 1995, als die Eta die mörderische Hetzjagd gegen Spaniens Regierungspartei eröffnete.

Die unerwartete Ehrung muss Andreas Kalesse mit stiller Genugtuung erfüllen, nach nunmehr neun Jahren nicht selten leidvoller Kämpfe für die Rettung von Denkmälern in Potsdam, gegen diverse Bausünden im UNESCO-Welterbe. Dass dem engagierten Stadtkonservator der märkischen Hauptstadt am Mittwochabend die "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik" - nach dem Bundesverdienstkreuz die wohl höchste deutsche Auszeichnung - verliehen wurde, darf als ungewöhnlich angesehen werden.

Von Thorsten Metzner

Eine Einrichtung der Potsdamer Volkshochschule ist in der Nacht zum Donnerstag mit antisemitischen Schmierereien besudelt worden. Ein ausländischer Gast habe auf dem Gelände der Babelsberger Villa Grenzenlos ein mit judenfeindlichen Parolen beschriftetes Bettlaken entdeckt, teilte die Polizei mit.

In dem James-Bond-Film "Die Welt ist nicht genug" fliegt das Hauptquartier des britischen Geheimdienstes MI 6 in die Luft. Die Wirklichkeit erinnerte in der Nacht vom Donnerstag glücklicherweise nur an einen Abklatsch der Fiktion: Das Gebäude in London wurde von einem Sprengkörper getroffen.

Von Hendrik Bebber

Gegen den französischen Präsidenten Jacques Chirac sind massive Vorwürfe wegen dubioser Praktiken bei der Parteienfinanzierung bekannt geworden. Die Pariser Zeitung "Le Monde" veröffentlichte eine Zeugenaussage, wonach Chirac 1986 als Premierminister bei einer Zahlung von fünf Millionen Franc (rund 1,5 Millionen Mark) zu Gunsten der neogaullistischen RPR persönlich zugegen war.

"Irgendetwas ist mit Stolpe passiert, sonst würde er ein solches Interview nicht geben." So oder ähnlich kommentierten SPD-Politiker am Rande der Landtagssitzung die schonungslose Selbstkritik des Ministerpräsidenten in der "Zeit", den Rechtsextremismus in früheren Jahren verharmlost zu haben.

Scott Turow, 51, lebt als Anwalt in Chicago und ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Krimiautoren ("Aus Mangel an Beweisen"). Im Münchner Karl Blessing Verlag ist gerade sein Roman "Die Gierigen und die Gerechten" erschienen, der nun mit Dustin Hoffman verfilmt wird.

Nach der sicheren Heimkehr von zwei befreiten französischen Geiseln haben die philippinischen Streitkräfte am Donnerstag mit einer Aktion zur Befreiung des verschleppten Amerikaners Jeffrey Schilling begonnen. Präsidentensprecher Ricardo Puno erklärte, die Armee habe das Gebiet ausfindig gemacht, in dem Schilling festgehalten werde.

In der südrussischen Stadt Sotschi haben vier Maskierte am Donnerstag sieben Bauarbeiter als Geiseln genommen. Ein Mann konnte nach Polizeiangaben mit einem Sprung aus dem Fenster fliehen, so dass die Geiselnehmer am Donnerstagmittag noch fünf Männer und eine Frau in ihrer Gewalt hatten.

Auch die BVG ist da. Die Berliner Verkehrsbetriebe zeigen in Frankfurt einen Cabrio-Doppeldecker-Bus für Stadtrundfahrten; also ein Fahrzeug, das sich innerhalb von Sekunden öffnen und schließen lässt.

Von Alfons Frese

Neben den Turbulenzen um die hohen Ölpreise steht bei der Herbsttagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank auch der schwache Euro auf der Tagesordnung. Am Donnerstag konnte sich die Währung etwas erholen, die EZB setzte den Referenzkurs auf 0,8524 Dollar fest.