zum Hauptinhalt

Ob Russische Kolonie oder Holländisches Viertel, ob Französische Kirche, Böhmisches Weberdorf oder Schweizerhäuser: Das von Baumeistern und Handwerkern aus aller Welt gestaltete "Gesamtkunstwerk Potsdam" besticht durch eine einzigartige Vielfalt der Architekturstile im Stadtbild. Stadtkonservator Andreas Kalesse hat sich am Montag gegenüber dem Tagesspiegel für ein dezentrales "Häusermuseum der Einflüsse europäischer Kulturen" in Potsdam ausgesprochen.

Von Thorsten Metzner

Ist ja im Prinzip nichts Neues mehr. Da steht, zur Konzeption der neuen Serie "Expedition Robinson" gehöre es, dass sich mehrere junge Leute auf einer einsamen malaysischen Insel enthaupten.

Nach der Absage des ersten großen Autorennens auf dem neuen Eurospeedway Lausitz am vergangenen Sonntag brodelte gestern in der Region die Gerüchteküche. Es war vielerorts von möglichen Mängeln an der 310 Millionen Mark teuren Anlage die Rede, die nun nachgebessert werden müssten.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Kriminalstatistik beweist: Zu Mord und Totschlag kommt es, mehr als anderswo, am häuslichen Herd. Damit es bei Ihnen nicht so endet, wenn ER oder SIE sich mal wieder nicht meldet, alle Alarmglocken Sturm läuten - dann, nein, greifen Sie nicht zum Telefonhörer, sondern besser, viel besser zu einem Buch.

Von Claudia Keller

Dass eine Partei das einjährige Jubiläum einer Landtagswahl feiert, gab es in Brandenburg noch nie. Die CDU tut das heute - sogar standesgemäß im Schlosshotel Cecilienhof, obwohl das Geld knapp ist, weil nach der Spendenaffäre kaum noch Mittel der Bundespartei in märkische CDU-Kassen fließen.

Die verblüffend erfolgreiche US-Open-Mission von Anke Huber geht nach einem Aufgabesieg gegen die Weltranglisten-Vierte Mary Pierce in eine erfreuliche Verlängerung: In der erdrückenden Mittagshitze von New York konnte die Karlsdorferin nach genau 38 Minuten und einem 6:4-Zwischenstand schon wieder ihren Arbeitsplatz verlassen, als die French-Open-Siegerin Pierce wegen einer Entzündung im rechten Schultergelenk ihren schmerzvollen Arbeitseinsatz vorzeitig beenden musste. Mit dem Viertelfinal-Einzug stellte Huber ihr bisher bestes US-Open-Ergebnis des Vorjahres ein und erreichte zum siebten Mal in ihrer Achterbahn-Karriere die Runde der letzten acht bei einem Grand-Slam-Wettbewerb.

Die Städte in Deutschland sehen sich vor gewaltigen strukturellen Veränderungen und wollen deshalb ihre Rolle in der staatlichen Verwaltung überdenken. Immer mehr klassische Aufgabenfelder der Städte und Gemeinden würden heute in den freien Wettbewerb gestellt und damit der öffentlichen Steuerung entzogen, sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, der Saarbrücker Oberbürgermeister Hajo Hoffmann (SPD), zum Auftakt einer Konferenz zur Zukunft der Städte am Montag in Berlin.

Eigentlich ein Skandal: Berlin sieht sich zwar gern als Deutschlands Orchesterhauptstadt, hat aber nicht eine einzige Musikmuschel. Deshalb müssen die Orchester auch gerade dann Sommerpause machen, wenn in anderen Metropolen wie Westerland oder Bad Oeynhausen die eigentliche Konzertsaison anbricht.

Die als mutmaßliche RAF-Terroristin angeklagte Andrea Klump bestreitet eine Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung. In einer am Montag veröffentlichten Mitteilung ihrer Frankfurter Anwälte heißt es, den deutschen Strafverfolgungsbehörden sei dies seit Jahren bekannt.

Die Spielshow "Big Brother" von RTL 2 ist für den Deutschen Fernsehpreis 2000 nominiert worden. Weitere Anwärter auf die Auszeichnung als beste Unterhaltungssendung sind die RTL-Show "Wer wird Millionär?

Was ist Berlin noch wert, seitdem Bonn in Berlin stattfindet? Haben Bundestagsabgeordnete und Bundesminister, die vor einem Jahr mitsamt ihrem stattlichen Verwaltungsapparat in die deutsche Hauptstadt umzogen, schon das Heft in der Hand?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Menschen in Sachsen-Anhalt sind mit ihrem Parlament recht zufrieden, nicht aber mit ihren Parlamentariern aller Parteien. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die Landtagspräsident Wolfgang Schaefer und die Landeszentrale für politische Bildung beim Politologen Everhard Holtmann in Auftrag gegeben haben.

Ungeachtet der neuen Vorwürfe gegen die hessische CDU will die FDP die Koalition mit Ministerpräsident Roland Koch zunächst fortsetzen. Die Vorsitzende der hessischen Liberalen, Ruth Wagner, betonte am Montag, die aufgetretenen Fragen in der Finanzaffäre müssten geprüft und dann bewertet werden.

Nach dem geplatzten Prozess um die Brandkatastrophe auf dem Düsseldorfer Flughafen hat die Deutsche Schöffenvereinigung (DVS) ein neues Schöffenwahl-Verfahren gefordert. Der Düsseldorfer Prozess, der in neunmonatigen Verhandlungen bereits Millionen gekostet hat, muss wegen eines alkoholkranken Schöffen neu aufgerollt werden.

Die Herkunft des verhängnisvollen Metallgegenstandes auf der Startbahn der Unglücks-Concorde in Paris ist womöglich geklärt. Wie die US-Fluggesellschaft Continental Airlines am Montag mitteilte, fehlt ein ähnliches Teil an einer DC-10-Maschine ihrer Flotte.

Seit die Europäische Union zu Beginn der neunziger Jahre vom Krieg im ehemaligen Jugoslawien überrascht wurde, hat sie den Anspruch, auch in der Außenpolitik eigene Kompetenzen zu behaupten. Die EU-Außenpolitik ist nach wie vor hauptsächlich Sache der Mitgliedstaaten und fällt nur am Rande in die Kompetenz der EU-Kommission.

Von Albrecht Meier

Opfer der vor sechs Jahren gesunkenen Ostseefähre "Estonia" werden möglicherweise doch noch geborgen. Berichte von Privattauchern, nach denen einige Tote außerhalb des Wracks auf dem Meeresgrund liegen, haben am Wochenende Entsetzen bei den Hinterbliebenen sowie hektische Aktivitäten der schwedischen Regierung ausgelöst.

Mit einer landesweiten Blockade von Raffinerien und Kraftstofflagern haben in Frankreich Fernfahrer und Bauern massiv gegen die steigenden Dieselpreise protestiert. Am frühen Montagmorgen fuhren sie in allen Teilen des Landes mit Lastwagen und Traktoren vor und sperrten die Zufahrtsstraßen zu den wichtigsten Versorgungsanlagen ab.

Russland und Japan haben bei ihrem Gipfeltreffen am Montag in Tokio keine Annäherung im Territorialstreit um die südlichen Kurilen-Inseln erzielt. Bei den Gesprächen des japanischen Regierungschefs Yoshiro Mori mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zeichnete sich ab, dass der Abschluss des geplanten Friedensvertrages über das Zieldatum 2000 hinaus verschoben werden muss.

Die Koppelung der Preise von Öl und Gas hat sich für Ruhrgaschef Friedrich Späth bewährt. Es sei illusionär zu glauben, ohne Ölbindung könnte der Preis für das ökologisch wertvollere Erdgas von der allgemeinen Energiepreisentwicklung abgekoppelt werden, erklärte er im Gespräch mit dem Handelsblatt.