zum Hauptinhalt

Wenn das Laub so gut wie gefallen ist, die Tage kürzer geworden sind, werden die Städter häuslich, und es ist Zeit für die Berliner Märchentage. Die mittlerweile 12.

Der Rhetorik-Wettbewerb ist vorbei - aber die Reden bleiben: im Netz. Auf Wunsch von Lesern und Deutschlehrern, die die Reden im Unterricht analysieren wollen, haben wir begonnen, einen Teil der Einsendungen ins Internet zu stellen ( www.

Die IG Metall protestiert mit einem Autokorso gegen den Arbeitsplatzabbau bei der Firma Pirelli. 50 Autos starten um 9 Uhr an der Gartenfelder Straße in Spandau zum Roten Rathaus in Mitte.

Von Jörn Hasselmann

Auch wenn Schweiß viele Menschen stört - für die Gesundheit der Haut hat er Forschern zufolge eine wichtigere Bedeutung als bislang angenommen. Wie ein Team der Universität Tübingen herausfand, enthält das Sekret ein Eiweiß, das die Haut vor Bakterien und Pilzen schützt.

Die Frage einer erneuten Olympiabewerbung Berlins ist zwischen den möglichen künftigen Koalitionspartnern umstritten. Die Meinungen scheiden sich vor allem an der Einschätzung, ob eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2012 ohne öffentliche Mittel realistisch ist - oder zum Zuschussgeschäft für das ohnehin tief verschuldete Land werden könnte.

Von Lars von Törne

Berlin soll Geduld zeigen - um am Ende zu siegen. Der Präsident des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen, rät der Hauptstadt, auf die Bewerbung 2012 zu verzichten und stattdessen 2016 anzutreten.

Am Ende kam das bekannte europäische Lied heraus: Andante moderato statt Allegro. Eigentlich sollte von dem Treffen in London am Sonntagabend ein Signal der Einigkeit und Entschlossenheit ausgehen, aber im öffentlichen Bild nahmen dann doch wieder die Streitigkeiten breiten Raum ein.

Von Christoph von Marschall

Am Sonntagabend wurde es ein wenig später bei Uli Egen. Nicht in Friedrichshain oder Prenzlauer Berg, sondern in Kreuzberg feierte der Trainer des Ost-Kultklubs EHC Eisbären den Erfolg bei den Capitals, dem Lokalrivalen aus dem Westen.

Von Claus Vetter

Die Antwort kam prompt: Der Chef der Arabischen Liga, Amr Mussa, kritisierte die jüngste Videoerklärung des mutmaßlichen Terroristen Osama bin Laden in aller Deutlichkeit: Bin Laden spreche nicht im Namen der Muslime. Die oberste Autorität im sunnitischen Islam, die Al-Azhar Universität in Kairo wies den Aufruf bin Ladens indirekt zurück: Sie lehnt das Konzept des Religionskriegs ab, von einem Konflikt zwischen Kulturen könne keine Rede sein.

Von Andrea Nüsse

Die Route zwischen Berlin-Tempelhof und Brüssel ist die wichtigste europäische Verbindung der Sabena, sagt der ehemalige Berlin-Direktor, Bernhard Liscutin. Werktäglich bietet die Sabena fünf Flugpaare an.

Von Rainer W. During

Die Lebensversicherungen müssen ihren langfristigen Aktienbesitz künftig nicht mehr wie bisher nach den Tiefstwerten bilanzieren. Damit können sie zumindest in diesem Jahr höhere Bilanzgewinne und eine höhere Überschussbeteiligung für die Versicherten ausweisen.

Es ist in unserer Kultur ein lieb gewordenes Klischee, dass die Liebe zu sich selbst eine notwendige Vorbedingung für die Liebe zu anderen Menschen sei. Wer ja zu sich selbst sagt, heißt auch die anderen warmherzig in ihrem Sosein gut.

Die Berliner CDU suchte gestern Abend einen Weg aus ihrer schweren finanziellen Krise. Der Landesvorstand und der Landesausschuss, höchstes Gremium zwischen den Parteitagen, diskutierten darüber, wie das Loch in der Parteikasse gestopft werden kann, sagte Landesgeschäftsführer Matthias Wambach.

Die Zahl der Hallen-, Frei- und Sommerbäder in Berlin steigt und steigt: Im Jahr 2004 soll das erste Thermalbad in der Hauptstadt eröffnet werden. Es soll auf einem 35 Hektar großen Grundstück mitten im Entwicklungsgebiet Adlershof, der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien, entstehen.

Die Stadt hat eine exklusive Adresse mehr: Die oberste Etage des Hotels Hilton am Berliner Gendarmenmarkt wurde für mehr als sechs Millionen Mark zu einem noblen Business-Klub umgebaut. Wo sich einst ein Restaurant und das Squash-Center des Hotels befanden, treffen sich jetzt die Mitglieder des neuen Berlin Capital Club (BCC).

Chinesische Kräutermedizin kann Krebs erregen. Vor zwei Jahren berichteten Graham Lord und Kollegen vom Londoner Hammersmith Hospital, dass bei zwei Patienten nach Einnahme von Kräutermedizin die Nieren versagten.

Von Hartmut Wewetzer

Das Vertrauen der Konsumenten und die Arbeitslosigkeit haben zwar nach Einschätzung von DWS Investment, der Fondtochter der Deutschen Bank, hierzulande noch nicht ihren schlechtesten Punkt erreicht. Trotzdem rechnet Klaus Kaldemorgen, Leiter des Aktienfonds-Managements, für das erste Quartal des kommenden Jahres wieder mit anziehenden Aktienkursen in Europa und in Amerika.

Der Verlustvortrag ( LTU-Bericht ) ist ein Begriff aus dem Aktienrecht. Danach ist bei Aktiengesellschaften der Verlust eines Jahres am Schluss der Bilanz gesondert auszuweisen und auf Rechnung des kommenden Jahres zu übertragen.

Der Modekonzern Hugo Boss hat trotz der konjunkturellen Flaute im dritten Quartal die Erwartungen der Analysten erfüllt. Der Umsatz stieg im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 18 Prozent auf 389,3 Millionen Euro.

Wieder eine neue Brille, ein noch besseres Teleskop. Und abermals sieht die Welt ein wenig anders aus.

Von Thomas de Padova

Wenn der Direktor der montenegrinischen Zentralbank, Ljubisa Krgovic, morgens in sein Büro geht, durchquert er symbolisch die Hallen der Reform. Es riecht nach Putz und Farbe in den Gängen des alten Baus auf der Straße Nemanjina Obala, der Verwaltungsmeile der Hauptstadt Podgorica.

Von Caroline Fetscher

Das Bundesjustizministerium wird künftig die Bilanzierungsrichtlinien für Versicherer lockern und denen anderer Finanzdienstleister gleichstellen. Damit müssen die Versicherungsunternehmen bei kurzfristigen Kurseinbußen ihren Wertpapierbesitz nicht mehr sofort abschreiben, was den Überschuss und auch Gewinnbeteiligungen für den Versicherungskunden schmälert.

Bauarbeiten auf der Wannseebahn führten gestern zu harscher Kritik von Fahrgästen. Im Sommer hatte die S-Bahn die Strecke drei Monate lang unterbrochen, um die Anlagen zu sanieren; seit gestern ist der Betrieb erneut eingeschränkt.

Niedersachsens Wissenschaftsminister Thomas Oppermann (SPD) hat sich erneut für Studiengebühren ausgesprochen. Gleichwohl sicherte er in einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" zu, sich an den Kompromiss in der Kultusministerkonferenz zu halten.

Die ganze Welt bemitleidet die amerikanischen Postboten, weil sie derzeit fürchten müssen, sich bei der Arbeit mit dem tödlichen Milzbranderreger zu infizieren. Nun droht weiteres Ungemach: Experten vermuten, dass der US-Kongress die Gelegenheit nutzen wird, um die marode US-Post zu sanieren.

Von Sandra Louven

Die studentische Wohnsituation hat sich im letzten Jahr an vielen Hochschulorten "spürbar verschärft", wie das Deutsche Studentenwerk in einer Umfrage festgestellt hat. Das Studentenwerk fordert, dass bundesweit 20 000 zusätzliche Wohnplätze geschaffen werden.

Bei der Vergabe landeseigener Filetgrundstücke in Berlin soll es zu dubiosen Vergaben von Optionen gekommen sein. Statt in öffentlichen Wettbewerben das beste Angebot auszuwählen, soll die Finanzverwaltung bei mindestens vier Grundstücken in bester Lage dem Investor Hanseatica HPE eine Option mit Vorkaufsrecht gegen eine geringe Gebühr angeboten haben.

Von Ralf Schönball

Der Berliner Grünen-Landesvorstand ist optimistisch, dass die Mehrheit seiner Delegierten am Mittwochabend einem Antrag zustimmen wird, der der Verhandlungskommission grünes Licht für die Koalitionsverhandlungen geben wird. Mit diesem Beschluss steht und fällt die für diesen Donnerstag vorgesehene Konstituierung der großen SPD-FDP-Grünen-Koalitionsrunde.

Von Sabine Beikler

Der Altweibersommer hat den zweiten Weinjahrgang des neuen Jahrtausends gerettet. Nach der düsteren Stimmung im patschnassen September hellten sich Mienen und Himmel im Oktober langsam auf.

Von Manfred Kriener

Im Gerangel um mögliche Einsparmaßnahmen oder gar einen Stellenabbau bei der Deutschen Lufthansa fordert die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Lufthansa-Chef Jürgen Weber auf, das Gespräch und nicht die Konfrontation zu suchen. Weber hatte den Gewerkschaften am Donnerstag vergangener Woche eine Frist für Zugeständnisse bis Mitte November gesetzt.

Auktionen im Internet erfreuen sich steigender Beliebtheit. Rätselhaft bleibt bisher, warum für ganz ähnliche Objekte dabei unterschiedliche Summen gezahlt werden.

Von Hartmut Wewetzer

Der Rat der Europäischen Zentralbank wird nach Meinung von Frankfurter Volkswirten auf seiner Sitzung am Donnerstag die Zinsen senken. Die Experten der Großbanken sehen praktisch keinen anderen Weg für die Notenbanker der EZB.

Seit Jahren wird beklagt, dass Spitzenwissenschaftler Deutschland den Rücken kehren. Günter Blobel, Herbert Krömer, Johann Deisenhofer - Jahr für Jahr gehen Nobelpreise an Wissenschaftler aus Deutschland, die in den USA ihre Forschungsheimat gefunden haben.