zum Hauptinhalt

Was steckt dahinter?Schädelknochen und das Gehirn selbst sind nicht schmerzempfindlich - ansonsten kann alles weh tun: Muskeln, Haut, Zähne, Blutgefäße.

Von Hartmut Wewetzer

Die Afghanistan-Konferenz hat am Dienstag mit einem Grußwort von Bundesaußenminister Joschka Fischer begonnen. Er sagte in seiner Rede im Gästehaus der Bundesregierung auf dem Petersberg bei Bonn:"Afghanistan hat nunmehr eine große Chance zum Frieden und Wiederaufbau, die Chance zu einem einigen, unabhängigen Afghanistan.

Es gibt viele Möglichkeiten, jemandem eine Liebeserklärung zu machen. Wem ein Brief zu altmodisch, eine SMS zu unromantisch und ein Gespräch zu gewöhnlich ist, kann jetzt eine ganze Hausfassade zur Leinwand für seinen persönlichen Liebesfilm machen.

Von Sylvia Vogt

Während US-Spezialeinheiten in Afghanistan mit ihrem Einsatz am Boden begonnen haben, kümmert sich Russland intensiv um seine politischen Kontakte im Land. Schwere Transportflugzeuge brachten in dieser Woche Baumaterialien für den Wiederaufbau der zerstörten russischen Botschaft nach Kabul.

Die Forscher der US-Firma Advanced Cell Technology haben nicht nur einen menschlichen Embryo im Frühstadium geklont, sondern auch die deutsche Debatte über die umstrittene Methode angefacht. Eine breite Mehrheit der Abgeordneten von SPD, Grünen, CDU und CSU sieht im therapeutischen Klonen einen Dammbruch und will das Verfahren in Deutschland niemals zulassen.

Ein wenig Staub wird der Energiebericht von Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) noch aufwirbeln. Aber dann wird er in den Archiven verschwinden und dann wird er höchstens noch Manager von Kohlekraftwerken interessieren und entzücken.

Für jeden Krieg gilt eine oberste Regel: Es gibt keine Regel. Begriffe wie "umfassendes Gesamtkonzept" oder "schlüssige Strategie" täuschen eine Klarheit vor, die nicht existiert.

Von Malte Lehming

Die Afghanistan-Konferenz der Vereinten Nationen auf dem Petersberg bei Bonn hat am Dienstag mit einem ersten Erfolg begonnen. Schon zum Auftakt der Konferenz einigten sich die Delegierten auf einen Zeitplan zur Bildung einer Übergangsregierung.

Eine Woche nach dem klaren Rechtsruck bei den dänischen Parlamentswahlen hat der Sieger und neue Regierungschef Anders Fogh Rasmussen gestern mit der Einlösung seiner Wahlversprechen begonnen. Wie er in dem von der Ausländerpolitik beherrschten Wahlkampf ankündigte, ernannte der 48-jährige Rechtsliberale erstmals in der Geschichte des skandinavischen Landes einen Ausländerminister.

Die US-Gesandten Anthony Zinni und William Burns haben ihre Bemühungen um eine Waffenruhe in Nahost am Dienstag mit einem Treffen mit dem israelischen Premier Ariel Scharon begonnen. An dem Gespräch, das als "erstes Höflichkeitstreffen" beschrieben wurde, nahmen auch Mitglieder des israelischen Verhandlungsteams unter der Leitung des Ex-Generals Meir Dagan teil.

Erstmals seit dem Gipfeltreffen im Sommer letzten Jahres ist es an der koreanischen Demarkationslinie am Dienstag wieder zu einem Schusswechsel gekommen. Bei dem Zwischenfall seien keine Soldaten verletzt worden, gab der Generalstab in Seoul am Dienstag bekannt.

Neuer Chef der Bundeswehr-Privatisierungsgesellschaft GEBB soll der Hamburger Ex-Bürgermeister Ortwin Runde werden. Der SPD-Politiker wird in Berlin als designierter Nachfolger von Anette Fugmann-Heesing genannt, die ihren Geschäftsführer-Posten nach nur 15 Monaten im Amt wegen Meinungsverschiedenheiten mit Aufsichtsrat, Finanz- und Verteidigungsministerium geräumt hatte.

Von Robert Birnbaum

Die Geschäfte der Dresdner Bank laufen offenbar deutlich schlechter als sie unlängst offiziell bei der Vorlage der Zahlen für die ersten neun Monate berichtet hat. Jedenfalls wird der am Dienstag vom Aufsichtsrat abgesegnete Umbau der Konzern- und Managementstruktur auch damit begründet, dass "die Dresdner Bank mit Hilfe dieser Weichenstellung bis Ende 2003 wieder eine ertragreiche Bank" sein werde.

Der seit zehn Jahren andauernde Rechtsstreit um das Vermögen der früheren Ost-Berliner Firma Novum ist am Dienstag vor dem Oberverwaltungsgericht in Berlin in die zweite Runde gegangen. In dem vorläufig letzten Großverfahren um mutmaßliche SED-Gelder geht es um rund 500 Millionen Mark (255 Millionen Euro).

Wenn Glück ein Gesicht hat, dann kommt es aus einem strahlenden schwarzen Antlitz, in welchem Augen und Zähne um die Wette blitzen. Wenn dazu noch ein riesiger goldener Autoschlüssel kommt, den Samuel Kuffour stolz in den Händen hält, dann wird dieses Foto der Nachwelt die Geschichte erzählen, wie der FC Bayern München in einer kalten japanischen Nacht den Weltpokal gewonnen hat - zum zweiten Mal nach 1976.

Das Trittbrettfahren ist auch in der Welt der Politik eine der billigsten und schnellsten Fortbewegungsarten. Freilich ist sie nicht risikofrei, wie die PDS nun im Streit um den Afghanistan-Krieg erleben muss.

Von Hans Monath

Die Glückwünsche schienen Jürgen Röber irgendwie peinlich zu sein. Wer hätte ihm das verdenken wollen?

Der weltweit mit Abstand größte Handy-Hersteller, Nokia aus Finnland, geht von einem weiterhin schwachen Markt für Mobiltelefone in Europa aus. Damit haben die Finnen alle Hoffnungen auf eine schnelle Erholung des seit Monaten schwer angeschlagenen Telekommunikationsmarktes begraben.

Die drohende Insolvenz der Kinowelt würde kaum direkte Auswirkungen auf die Sportwelt haben, welche die Vermarktungs- und TV-Rechte an rund einem Dutzend Klubs aus den ersten drei Fußball-Ligen hält. Dies ist jedenfalls die Ansicht von Heinrich Brands, dem Geschäftsführer der Sportwelt.

Die Europäische Kommission lässt in diesen Wochen keinen Zweifel daran, wie besorgt sie über die Haushaltsentwicklung in Deutschland ist. Denn inzwischen deuten eine Reihe von Prognosen darauf hin, dass die gesamtstaatliche Defizitquote für das nächste Jahr deutlich höher liegen wird als vorgesehen.

Angela Merkel wird am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag auf Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) antworten. Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) hat der CDU-Vorsitzenden angeboten, zu ihren Gunsten auf sein Rederecht zu verzichten.

Von Robert Birnbaum

In der Zuwanderungspolitik der Union baut sich zunehmend ein Konflikt zwischen Teilen der CDU und der CSU auf. Der Vorsitzende der CDU-Zuwanderungskommission und saarländische Ministerpräsident Peter Müller setzte sich am Dienstag in der "Frankfurter Rundschau" dafür ein, das Problem in der Sache "vernünftig" zu lösen.

Von Robert Birnbaum

Weitreichende Befugnisse für Polizei und Sicherheitskräfte wie die unbefristete Inhaftierung ausländischer Terrorismusverdächtiger ohne Anklage gehören zu der umstrittenen Anti-Terror-Gesetzgebung, die Labour in Rekordzeit durchs Parlament peitscht. Das Oberhaus nahm das Gesetzeswerk gestern unter die kritische Lupe.

Von Matthias Thibaut

Die Bundesrepublik befindet sich nach der Einschätzung von Wirtschaftsexperten in einer Rezession. "Deutschland steht in einer Rezession, daran ist nicht zu zweifeln", sagte der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo), Hans-Werner Sinn, in München.

Was so ein kleiner Querschläger alles bewirken kann: Er durchkreuzt persönliche Vorhaben und familiäre Entwürfe - und mitunter sogar Planungen und Strategien eines ganzen Verbandes.Passiert ist der kleine Betriebsunfall der Rekord-Weltmeisterin im Eisschnelllauf Gunda Niemann-Stirnemann.

Rund 1,5 Millionen Mark aus dem Lösegeld der Entführung des Hamburger Multimillionärs Jan Philipp Reemtsma sind in Aachen aufgetaucht. Ein 33-jähriger Physiotherapeut hatte die rund 700 000 US-Dollar von einem 57-Jährigen erhalten, dessen Bruder zum engen Umfeld des Reemtsma-Entführers Thomas Drach gehört.

Da steht er, der wichtigste Mann nach dem Kanzler. Denn dessen sozial-ökologische Reformpolitik steht und fällt mit sozialdemokratischer Sparpolitik.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wer aus Angst vor Krebs "milde" oder "leichte" Zigaretten raucht, gefährdet nach langjährigen US-Untersuchungen seine Gesundheit dennoch ebenso wie Raucher von "normalen" oder sogar filterlosen Zigaretten. Das berichtete das führende amerikanische Krebsforschungsinstitut (National Cancer Institute - NCI) am Dienstag in Washington.

Wandelanleihen sind Schuldverschreibungen einer Aktiengesellschaft. Diese räumt dem Gläubiger das Recht ein, seine Anleihe innerhalb einer bestimmten Frist und zu einem festgelegten Umwandlungsverhältnis in Aktien der ausgebenden Gesellschaft umzutauschen.

Die großen Zeiten des KFC Uerdingen liegen schon lange zurück. 1985 hat der Verein - noch als Bayer 05 - den DFB-Pokal gewonnen, bis Mitte der 90er Jahre spielte die Mannschaft regelmäßig in der Bundesliga, inzwischen aber ist der Klub nur noch drittklassig.

Es ist nun wohl an der Zeit, ehrfürchtig das Haupt zu neigen. Ehrfürchtig und voller Bewunderung für den großen FC Bayern aus München.

Vier Feuerwehrmänner sind am Dienstag in Rom bei einer Gasexplosion in einem siebenstöckigen Wohnhaus getötet worden. Mindestens 30 weitere Menschen wurden nach Angaben des italienischen Fernsehens verletzt, als ausgetretenes Gas das Haus im Vorort Montesacro zerstörte.

Sieht so eine gelungene Übernahme aus, wird so Aufbruchstimmung vermittelt, wie sie Dresdner-Bank-Chef Bernd Fahrholz noch im Mai nach der Übernahme seines Hauses durch die Allianz in hellsten Farben gemalt hat? Wohl kaum: Die Dresdner Bank steht mit dem Rücken zur Wand, der Druck aus München ist angesichts der schlechten Zahlen aus Frankfurt gewaltig.

Von Rolf Obertreis

Zwei Berliner Tänzer und eine Wissenschaftler-Familie aus dem brandenburgischen Glienicke zählen zu den Opfern des Flugzeugabsturzes von Zürich. In den Trümmern des eine Stunde zuvor in Tegel gestarteten Avroliners starb am Samstagabend auch der Tänzer Joern Wiegand, der in der Schweiz gemeinsam mit der ebenfalls getöteten Sängerin Melanie Thornton auftreten sollte.

Dem Urlaubsland Deutschland drohen wegen der Konjunkturflaute und den Folgen der Anschläge in den USA Einbußen bei den Übernachtungszahlen. Das Ausmaß für das ganze Jahr 2001 lasse sich aber noch nicht beziffern, teilte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) mit.

Der Schweizer Fondsgesellschaft Julius Bär droht eine Prozesswelle. Als Erster reichte Rechtsanwalt Klaus Nieding für den Musikproduzenten Jack White am Montag beim Landgericht Frankfurt (Main) Klage gegen das Institut ein.