zum Hauptinhalt

Das Schloss wird vielleicht kommen, aber bessere Chancen hat derzeit der Palast der Republik: Er soll zumindest vorübergehend wiederbelebt werden - wenn es nach der Schlossplatz-Kommission geht. Das von Bund und Land Berlin eingesetzte Expertengremium hat sich gestern einvernehmlich für "Zwischennutzungen" in bereits asbestbefreiten Teilen des Bauwerks ausgesprochen.

Ein 59-jähriger Mann ist gestern Mittag bei einem Brand in seiner Wohnung im Hinterhaus an der Schuhstehrusstraße 13 in Charlottenburg gestorben. Die Feuerwehr fand den Toten im Badezimmer der Hausmeisterwohnung im ersten Obergeschoss.

Für Sport oder ein gemütliches Glas Wein beim Italiener hat Beate Pezold seit Wochen keine Zeit mehr. Stattdessen zwängt sie sich des öfteren abends auf einen viel zu kleinen Stuhl in der Kindertagesstätte "Zwergenland", wo tagsüber ihre beiden Töchter Lilli und Anna untergebracht sind.

Der Palast der Republik, jahrelang totgesagt, scheint auferstanden aus Ruinen. In seltener Einmütigkeit hat die Schlossplatz-Kommission dem Torso in der Mitte der Stadt eine Überlebenschance gegeben.

Der Widerstand der Polizei war dem Vorschlag von FDP und Grünen sicher - und er kam prompt. Die Polizisten in geschlossenen Einheiten sollen, darauf haben sich die Innenpolitiker von SPD, Grünen und FDP geeinigt, künftig durch Nummernschilder auf ihren Uniformen persönlich gekennzeichnet werden.

Von Christian Tretbar

Blendend weiße Marmortreppen und -geländer. Goldene Ornamente an den Durchgängen zu den Sälen und Kabinetten, wo edle Stoffe an den Wänden und sanftes Licht die Räume erhellen und die eigentlichen, goldgerahmten Helden bestens in Szene setzen: Knapp zwei Wochen vor der festlichen Wiedereröffnung blicken wir in die Alte Nationalgalerie.

Von Lothar Heinke

Die Zeichen für eine rot-rot-grüne Zählgemeinschaft bei den Wahlen des Bürgermeisters und des Bezirksamtes in Neukölln mehren sich. Engere Gespräche mit diesem Ziel haben jedenfalls die Verhandlungsdelegationen von SPD, Grünen und PDS aufgenommen, wie sowohl die grüne Spitzenkandidatin, Gabriele Vonnekold, als auch SPD-Spitzenmann Heinz Buschkowsky betonten.

Besonders lange hat Martin Sand vor dem Porträt von "Fräulein Schiratzki" gestanden. "Sie besaß so ein Charisma, sie war eine unwahrscheinlich interessante Frau", schwärmt der Schüler von einst.

Von Amory Burchard

Mit Druck auf den Energiekonzern Vattenfall und die Stockholmer Regierung wollen schwedische Abgeordnete das Dorf Horno retten. Die Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft (Laubag) erklärte aber bereits, der Vorschlag der Schweden, Horno zu umfahren sei sei technisch nicht umsetzbar.

Zahlreiche Klein- und Obstbrennereien fürchten um ihre Existenz, weil die EU das deutsche Branntweinmonopol kippen will. "Wenn das Monopol wegfällt, wird den meisten Betrieben wirtschaftlich die Basis entzogen", sagte Siegfried Hornung, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Klein- und Obstbrenner, am Montag.

Auch die Parteispitze der Grünen macht nun das Schicksal der Regierungskoalition mit der SPD ausdrücklich von einem Ja des Parteitags zum Afghanistan-Einsatz abhängig. "Sollte es zu einer Ablehnung kommen, dann sehe ich in der Tat, dass die rot-grüne Koalition nicht mehr weiterarbeiten könnte", sagte Parteichefin Claudia Roth am Montag in Berlin.

Von Hans Monath

Das kleine Kapitel Vergangenheitsbewältigung arbeitet Jürgen Rüttgers direkt zu Beginn seines Vortrages ab. "Von hier aus", rief er den gut 1000 Freunden der CDU im Festspielhaus Recklinghausen schon nach wenigen Minuten zu, "ging damals, in einer für die CDU nicht einfachen Zeit, ein Signal aus".

Von Jürgen Zurheide

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Deutschland und der Krieg Fotostrecke: Krieg in Afghanistan Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer unter Reservisten ist sprunghaft angestiegen. Im Oktober stellten 197 ehemalige Wehrpflichtige einen entsprechenden Antrag, sagte der Sprecher der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer, Peter Tobiassen.

Ab dem kommenden Jahr wird es in Deutschland ein neues System zur Preisgestaltung für die Stromdurchleitung geben. Dies kündigte der in diesem Sommer neu gegründete Verband der Netzbetreiber (VDN) am Montag in Berlin an.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Die Einführung des Eurobargelds zum Jahreswechsel hat bislang nur in wenigen Fällen zu Preisaufschlägen geführt.

Das "gewaltige wirtschaftliche West-Ost-Gefälle" innerhalb Ostdeutschlands wird das eigentliche politische Problem des künftigen Aufbau Ost sein. Diese Ansicht vertrat der Sprecher des Vorstandes der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Hans Reich, in Berlin.

Gemeinden, Städte und Kreise haben sich am Montag scharf gegen Verlagerungen von Kosten der Zuwanderung und Integration zu ihren Lasten gewandt. "Die Kosten der Integrationskurse für Neu- und Altzuwanderer müssen voll von Bund und Ländern übernommen werden", forderte die Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages und Frankfurter Oberbürgermeisterin, Petra Roth, am Montag nach einer Sitzung der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände in Berlin.

Neuer Generalinspekteur der Bundeswehr soll wahrscheinlich der bisherige Leiter des Planungsstabs im Verteidigungsministerium, Generalleutnant Wolfgang Schneiderhan, werden. Er würde damit Nachfolger von General Harald Kujat, der als Favorit für die Wahl zum Vorsitzenden des Nato-Militärausschusses in Brüssel an diesem Dienstag gilt.

Krankheit verursacht in Deutschland extrem hohe Kosten für Unternehmen und Krankenkassen. Weltweit ist der Arbeitsausfall nur in den USA und in Österreich teurer, ergab eine am Montag veröffentlichte Studie des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München.

Die katholische Laieninitiative Donum Vitae hat Bürger und Firmen dazu aufgerufen, sich an der von ihr gegründeten Stiftung zur Finanzierung katholischer §-218-Beratungsstellen zu beteiligen. Das bislang eingezahlte Anfangsvermögen von 125 000 Mark müsse auf mehrere Millionen Mark erhöht werden, "wenn eine nachhaltige Finanzierung von Donum Vitae erreicht werden soll", sagte der Vorsitzende des Stiftungsrates, Friedrich Kronenberg, in Berlin.

Von Martin Gehlen

Krieg löst keine Probleme - wie eine eherne Wahrheit begleitet dieser Satz die deutschen Debatten um Militäreinsätze. Jetzt ist er mit Blick auf Afghanistan zu hören und findet Zustimmung weit über die Friedensbewegung hinaus.

Es war harmonisch wie meist in den letzten Jahren. Auf der Leinwand, hoch droben über den Häuptern der Hauptverantwortlichen, flimmerten Bilder von den Toren der vergangenen Wochen, der Jubel der Spieler übertrug sich aufs Auditorium, die Redebeiträge wurden immer wieder vom Beifall unterbrochen.

Der Deutsche Presserat hat die Verurteilung von drei "Zeit"-Redakteuren wegen eines Artikels über die Datenvernichtung im Bonner Kanzleramt als "katastrophal" kritisiert. "Die entsprechende Vorschrift im Strafgesetzbuch muss dringend gestrichen werden", forderte der Sprecher des Selbstkontrollorgans der Printmedien, Manfred Protze.

Vielleicht liegt es ja auch an dem angenehm unaufdringlichen Titel der Veranstaltungsserie Debüt im DeutschlandRadio, dass die Konzerte dieser Reihe so selten enttäuschen: Der Kick, den Aufstieg eines "Stars von morgen" zu erleben, ist schon groß - noch besser aber ist die Aussicht, hier und jetzt intelligente junge Musiker intelligente Programme gestalten zu hören. Im voll und bunt besetzten Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt stand am Sonnabend zu diesem Zweck der erst 27-jährige Thomas Rösner vor dem Deutschen Symphonie Orchester.

Von Carsten Niemann

Die vier Menschen, die nach den terroristischen Milzbrandattacken in den USA gestorben sind, könnten möglicherweise noch leben, wenn sie richtig behandelt worden wären. Dies vermuten Experten der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore.

Die EU macht ihre Unterstützung für Afghanistan von der Einhaltung der Menschenrechte durch die neue Regierung abhängig. Ein entscheidenden Faktor für die EU-Hilfen zum Wiederaufbau sei, ob sich die neue afghanische Führung "verantwortungsbewusst" verhalte, erklärten die EU-Außenminister am Montag in Brüssel.

Die Quadratur des Kreises ist eine Anfängerübung verglichen mit der Aufgabe, vor der die Spitzenleute der Grünen stehen. Die SPD und der Kanzler erhöhen permanent den Druck auf den Partner durch die Drohung: Wenn euer Parteitag den Afghanistan-Einsatz nicht absegnet, schmeißen wir euch raus.

Die CDU-Führung will noch einmal versuchen, Spenden-Sünder aus den eigenen Reihen ohne Gerichtsverfahren zu einer Entschädigungsleistung für angerichtete Schäden zu bewegen. CDU-Chefin Angela Merkel berichtete nach Angaben von Teilnehmern am Montag im Parteipräsidium, entsprechende Bestrebungen seien noch im Gange.

Von Robert Birnbaum

Wir haben das ja schon als Schüler gesagt, also kann es heute nicht ganz falsch sein: Es liegt an den blöden Paukern, wenn es mit dem Lernen nicht klappt. Insofern sind die Finanzminister völlig richtig beraten, wenn sie aus dieser Analyse die Konsequenzen ziehen und alle Lehrer.

Der außenpolitische Kanzlerberater Michael Steiner bleibt nach den heftigen Beschimpfungen gegenüber Bundeswehrsoldaten weiter im Amt. "Der Kanzler hat anderes zu tun", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Bela Anda am Montag in Berlin.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am Montag einen Vertrauensbeweis der SPD für seinen Regierungskurs erhalten und wurde als SPD-Vorsitzender mit 88,6 Prozent der Stimmen bestätigt. Auf dem Parteitag in Nürnberg bekannte sich der Kanzler zur rot-grünen Koalition: "Ich will die Arbeit mit den Grünen fortsetzen.

Von Robert von Rimscha

Eine künstliche Welt seien Parteitage, eine ganz eigene, sagt Wolfgang Thierse und lächelt wissend. Er hat in letzter Zeit einige hinter sich gebracht, in Berlin, in der Hauptstadt-SPD.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Streit um die weltweite Kürzung der Ölförderung hat ein Treffen der Energieminister Russlands und Mexikos am Montag zunächst keine konkreten Ergebnisse gebracht. Die Minister hätten ihre Absicht bekundet, zur Stabilisierung der Ölpreise zusammenzuarbeiten, hieß es in einer in Moskau verbreiteten Erklärung.

Rasmussen oder Rasmussen - so lautet an diesem Dienstag im Königreich Dänemark die entscheidende Frage, wenn vier Millionen Wahlberechtigte zur Parlamentswahl aufgerufen sind. Poul Nyrup Rasmussen, seit 1993 sozialdemokratischer Ministerpräsident, zeigt sich überzeugt, dass er mit seinem Koalitionspartner von der Radikalen Venstre-Partei (RV) und unterstützt von der Sozialistischen Volkspartei (SF) sowie der Rot-Grünen Einheitsliste an der Macht bleiben wird.

Politische Führung - Gerhard Schröder hat auf dem Parteitag viel davon gesprochen. Er hat damit einen Anspruch verbunden: seinen und den seiner Partei, in Deutschland, aber auch für Europa diese Führung auszuüben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Projekt "Schlesische 27" gehört zu den Gewinnern des diesjährigen Deutschen Kinderkulturpreises des Deutschen Kinderhilfswerkes. Bemerkenswert sei die Hinwendung zur digitalen Wirklichkeit in der künstlerischen Tätigkeit, ohne traditionelles aufzugeben, lobt die neun-köpfige Jury des Preises die Arbeit des Kreuzberger Kultur-Zentrums.

Damals so teuer wie heute eine Nobelkarosse - und doch ungleich schmuckvoller: Eine Sänfte aus dem späten 18. Jahrhundert wurde aufwändig restauriert und ist, vorerst nur, am kommenden Wochenende in Schloss Paretz bei Potsdam zu sehen, dem Lieblingssitz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.

Der Erfolg hat viele Väter - der Misserfolg hat viele Gründe. Auch wenn er so eindeutig ist wie beim niederschmetternden Wahlergebnis für Rudolf Scharping.

Zu den Abweichlern aus den eigenen Reihen in der Militäreinsatz-Frage: "Weil wir das Richtige getan haben, sind einige gegangen - das tut mir weh." Zu den SPD-Kritikern des Bündnisses mit den Grünen: "Wer wo raus will, muss auch sagen, wo er rein will - das gilt für viele Lebenslagen .

Der amerikanische Jazz-Pianist Tommy Flanagan, der fast 20 Jahre eng mit Ella Fitzgerald zusammenarbeitete, ist 71-jährig in New York gestorben. In Detroit geboren, ging Flanagan 1956 nach New York, wo er sein eigenes Trio hatte und mit Jazzgrößen wie Miles Davis, Tony Bennett, John Coltranes und Sonny Rollins arbeitete.

Es ist schon eine ganze Weile her, da versuchte man sich vom Kunstwerk zu verabschieden, suchte den direkten Kontakt mit dem Publikum und wendete sich gegen alles, was Form, Werk oder Ware wäre oder jemals sein könnte. Die Jahre haben gezeigt, wie die überhöhten Ansprüche dieser Revolte in die kultivierte Langeweile vieler anspruchsvoller Kunstübungen übergegangen ist.

Es gibt Erfolge, die können ruinös sein. Obwohl "The Eternal Road" 1937 in New York ein halbes Jahr lang gespielt wurde, häufte sich Woche für Woche ein größerer Schuldenberg zusammen.

Von Ulrich Amling

Ein eigenes Konzept zur inneren Sicherheit will die PDS auf ihrem Potsdamer Parteitag am Sonnabend vorstellen. Um den Bürgern zu zeigen, "dass wir ihre Ängste ernst nehmen", wie der Vize-Landesvorsitzende Stefan Ludwig gestern sagte.