zum Hauptinhalt

Zum Thema Online Spezial: Innere Sicherheit Mit dem Bekenntnis, die weitere "Ertüchtigung" der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Terrorismus durchsetzen zu wollen, hat Innenminister Otto Schily (SPD) die Herbsttagung des Bundeskriminalamtes eröffnet. "Wir werden uns von emotionalen Sperren befreien müssen", sagte er.

Von Frank Jansen

Ob er bei Flugreisen in den USA von den Sicherheitskräften besonders verschärft kontrolliert werden wird, kann ein Passagier bei vielen amerikanischen Luftfahrtgesellschaften ganz einfach vorab feststellen. Wie das "Wall Street Journal" berichtet, genügt ein Blick in die Bordkarte - findet sich darin ein "S" vor dem eigenen Namen oder gar als großer handschriftlicher Vermerk, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit manuelle Gepäckdurchsuchungen und intensive Leibesvisitationen folgen.

Was kann Günter Verheugen auch anderes tun, als demonstrativ Optimismus zu verbreiten, wenn Kameras und Mikrofone auf ihn gerichtet sind? Mit demonstrativem Optimismus legte der deutsche EU-Kommissar am Dienstag den jährlichen Fortschrittsbericht zur EU-Erweiterung vor: Nach Verheugens Worten bereite sich die EU-Kommission darauf vor, noch im Jahr 2004 auf einen Schlag zehn neue Mitgliedsländer aufzunehmen.

Von Thomas Gack

Der Journalist aus England wandte sich an den deutschen Kollegen. Was mit Rudi Völler los sei?

Von Stefan Hermanns

Das UN-Gericht zur Aburteilung von Verbrechen im früheren Jugoslawien hat am Dienstagnachmittag sein erstes Urteil über die Kommandanten des berüchtigten serbischen Konzentrationslagers Keraterm in Bosnien gesprochen. Dabei verurteilte es den Lagerleiter Dusko Sikirica zu 15 Jahren Gefängnis, während seine Untergebenen Damir Dosen und Dragan Kolundzija jeweils 5 und 3 Jahren Freiheitsentzug erhielten.

Die Urteile im Berliner La-Belle-Prozess sind von der Bundesregierung ausdrücklich begrüßt worden. Damit habe es eine "rechtsstaatliche Antwort" auf den Anschlag gegeben, sagte ein Regierungssprecher.

Nur vier Tage nach seiner Knie-Operation hat Eistänzer René Lohse aus Berlin wieder mit dem gezielten Muskel-Aufbautraining für ein Comeback begonnen. Der 28-jährige Pechvogel, der mit seiner langjährigen Partnerin Kati Winkler zu den wenigen Hoffnungsträgern der Deutschen Eislauf-Union (DEU) zählt, hat die Olympischen Winterspiele in Salt Lake City Mitte Februar noch längst nicht abgeschrieben.

Es muss heiß hergegangen sein auf der Versammlung der Grünen im Landkreis Stade. "Wenn wir jetzt der Ausweitung des Krieges mit deutscher Beteiligung zustimmen, dann würde alles, wofür ich in meinem Leben gekämpft habe, in Frage gestellt", meint Kreis-Chef Hans Hartkens in den Keglerstuben.

Von Matthias Meisner

Die Manager der Bundesliga-Klubs machen sich auf den Weg nach Kiew, Donezk und Dnjeprpetrowsk um die besten Ukrainer zu verpflichten. Deutsche Spieler sind nur noch Ersatz.

Der Taliban-Führer Mullah Mohammed Omar hat seine Milizen aufgefordert, sich den Oppositionstruppen entgegenzustellen und zu kämpfen. "Ich befehle euch, euren Kommandeuren bedingungslos zu folgen", erklärte Mullah Omar am Dienstag nach dem Abzug der Taliban aus der afghanischen Hauptstadt Kabul in einer Funkansprache.

Bundeskanzler Gerhard Schröder knüpft das Fortbestehen seiner Regierung an die Zustimmung des Bundestages zur Bereitstellung von bis zu 3900 Bundeswehrsoldaten für den Kampf gegen den Terrorismus. Am Freitag soll das Parlament zugleich den Einsatz ermöglichen und Schröder das Vertrauen aussprechen.

Von Robert von Rimscha

Die Bundestags-Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" hält die Gewinnung von Stammzellen (ES-Zellen) aus menschlichen Embryonen für ethisch "nicht verantwortbar". Dennoch lässt der Kommissionsbericht zum Thema Stammzellen die Option offen, überzählige ES-Zellen aus dem Ausland zu importieren.

Tiefer Grimm zog sich über des Meisters Stirn. Die Flugmaschinen für die Rheintöchter verklemmt!

Von Ulrich Amling

Der Verband deutscher Schriftsteller in Berlin und Brandenburg hat die Bundestagsabgeordneten aufgefordert, gegen einen Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan zu stimmen. "Das Volk Afghanistans braucht alle humanitäre Unterstützung, aber es braucht keinen Krieg", heißt es in einem Offenen Brief des Verbandes, der unter anderem von dem Berliner Krimiautor Horst Bosetzky (-ky) unterzeichnet wurde.

Wer die letzten Strahlen der Herbstsonne zu einer Rast im großzügigen Hof des neuen Wiener Museumsquartiers nutzt, beobachtet eine überraschende Zweiteilung des Publikumsstroms. Gut betuchte Herrschaften scheint es magisch zum gleißend hellen Schrein der Sammlung Leopold und seinem Zentralgestirn Egon Schiele zu ziehen, während dem anthrazitgrauen Kubus des Museums moderner Kunst eine deutlich jüngere und buntere Klientel zueilt.

Von Michael Zajonz

4,78 Millionen Zuschauer beim ersten Teil, 4,22 Millionen beim zweiten. Sat 1 bejubelt die Einschaltquoten beim Zweiteiler über die Oetker-Entführung.

Die Suche nach dem neuen ZDF-Intendanten hat ihren Skandal. In der Findungskommission, die sechs Kandidaten als Nachfolger von Dieter Stolte benannt hat, ist es nach Angaben der SPD zum "offensichtlichen Versuch" gekommen, "eine oder mehrere Stimmen zu kaufen".

Von Joachim Huber

Es war wie ein Flashback. Hysterische Telefonate gegen 9 Uhr morgens, das Einschalten des Fernsehers, Bilder von schwarzen Rauchfahnen und rußbedeckten Feuerwehrmännern.

Die Zahl der Opfer mag es verbieten, die Anschläge am 11. September in den Vereinigten Staaten mit dem Bombenattentat auf die Diskothek La Belle zu vergleichen.

Von Katja Füchsel

Die Grünen erreichen den Zustand der Regierungsunfähigkeit aus eigener Kraft. Der achte Abgeordnete, mit dem die Regierung ihre Mehrheit verliert, wird, so ist es angekündigt, aus ihren Reihen sein - was immer die Sozialdemokraten zum Verlust der Regierungsmehrheit noch beitragen.

Sieghard Below (45) ist Fußball-Dozent und Nachwuchstrainer am Institut für Sportwissenschaften der Humboldt-Uni Berlin. Herr Below, der deutschen Fußball-Nationalmannschaft reicht im entscheidenden Spiel gegen die Ukraine ein 0:0, um sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren.

Für Politiker sind die unangenehmsten Katastrophen solche, die vorher angekündigt werden: Treffen sie keine Vorbereitungen, ist im Ernstfall der Rücktritt fällig. Machen sie umgekehrt zu viel Wind, werden sie im Zweifel der Geldverschwendung und Panikmache beschuldigt.

"Der Sonntag ist für das Feuilleton ein besonderer Tag. Es findet einen ausgeruhteren Leser, einen, der bereitwilliger auf Entdeckungen und geistige Reisen geht als an den Tagen zuvor.

Von Ulrike Simon

Die Schaubühne als aktuelle Anstalt, die das politische Geschehen des Hier und Heute reflektiert: Tel Avivs Cameri-Theater hat oft genug bewiesen, dass es sich dieser Aufgabe mit dem Mut zu schonungsloser Schärfe gegenüber der eigenen Gesellschaft stellt. Vor allem der andauernde israelisch-palästinensische Konflikt musste da eine Herausforderung sein.

Trotz der tiefen Krise in der Luftfahrtbranche hält Airbus-Hauptaktionär EADS an seinen ehrgeizigen Zielen für 2001 fest. Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern erwarte ein Plus von 20 Prozent beim Umsatz und 15 Prozent beim Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (Ebit), erklärten die Vorstandsvorsitzenden Rainer Hertrich und Philippe Camus am Dienstag in Amsterdam.

Einen Tag, nachdem die Welthandelskonferenz in Doha im Patentstreit einen Durchbruch erzielt hat, ist die Unsicherheit in der Pharmabranche groß. "Es ist noch nichts definitiv entschieden", sagte ein Sprecher des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller am Dienstag.

Wegen Planungsmängeln droht Berlin der Verlust von rund 100 Millionen Mark aus EU-Mitteln. Von den Geldern für regionale Entwicklung (EFRE) seien bisher erst 80 bis 90 Prozent abgerufen, sagte Vize-Senatssprecher Albert Eckert.

Das Münchner Biotechnologie-Unternehmen Morphosys hat den Umsatz im dritten Quartal gesteigert. "Mit den Ergebnissen des dritten Quartals sind wir sehr zufrieden", sagte Morphosys-Finanzvorstand Dave Lemus am Dienstag in München.

Fulminanter Start in die heiße Phase des Davidoff-Gourmetfestivals: Zu den Weinen der kalifornischen Güter St. Supéry und Phelps kochten Gastgeber Michael Hoffmann und sein Gast Gerhard Schwaiger aus Mallorca im "Margaux" kreuz und quer über den Atlantik: Von Jacobsmuscheln und Artischocken mit Curry-Limonen-Vinaigrette über Alfonsino-Barsch mit Maispüree und Paprikajus bis zu einem raffinierten (und heftig umstrittenen) Eis mit Kaffir-Limonenblättern.

Von Bernd Matthies

Der Einzug war heimlich, und die Nachbarn in der Pücklerstraße in Dahlem merkten nur an den häufigen Streifenfahrten der Polizei, dass der berühmte Nachbar ins Anwesen Nummer 14 eingezogen war. Nun ist Gerhard Schröder nach zwei Jahren endgültig ausgezogen, hat sein Bett im neuen Kanzleramt aufgeschlagen.

Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur WährungsumstellungDas ist üblicherweise im Münzhandel möglich, sobald die Geldstücke offiziell ausgegeben sind, aber auch durch Vermittlung der Bundesschuldenverwaltung. Sie bietet als Service für Münzsammler einen Verkaufsservice an, der auch die Münzen aller zwölf Eurostaaten umfasst.