zum Hauptinhalt

Winzige Krümel werden künftig die Eigenschaften elektronischer Bauelemente steuern. Im Mittelpunkt des Interesses stehen neuartige Nanostrukturen, die nur hunderttausendstel Millimeter große Quantenpunkte enthalten.

Von Frank Schubert

Die Bewerbung Berlins um die Olympischen Spiele 2012 bleibt Dissens bei den Koalitionsgesprächen. SPD-Landeschef Peter Strieder sagte gestern, mit Olympia werde sich die Schlussrunde erneut befassen.

Der große Bahnhof beginnt ganz klein. Der Bahnhof Papestraße, der als so genanntes Südkreuz zur zweitwichtigsten Station der Stadt nach dem Lehrter Bahnhof werden soll, erhält zunächst nur einen Bahnsteig für den Regionalverkehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Andreas Schmidt, CEO der Bertelsmann eCommerce Group (BeCG), verlässt den Bertelsmann-Konzern. Schmidt zieht damit die Konsequenzen aus der Restrukturierung der von Klaus Eierhoff geführten Direct-Group Bertelsmann.

Von Kurt Sagatz

Erschüttert schaut Heidi Gunkel auf das kleine Foto an der Stellwand. Es zeigt die Leichen von Zivilisten, die von Wehrmachtssoldaten erschossen wurden.

Von Lars von Törne

Der Kongress hat sich auf ein einziges Organ spezialisiert: 1500 Fachleute treffen sich von heute bis Sonnabend im Berliner Estrel Convention Center, um über Erkrankungen der weiblichen Brust zu sprechen. Dabei wird es bei der 21.

Obwohl der ADAC schon seit 14 Jahren Qualitätssiegel für besonders benutzerfreundliche Parkhäuser vergibt, tragen in Berlin nur ganze drei Parkhäuser die Auszeichnung. Das dritte kam erst gestern dazu: ADAC-Verkehrsvorstand Eberhard Waldau verlieh dem Parkhaus Friedrichstadtpassage der Firma Apcoa Autoparking an der Taubenstraße in Mitte das Qualitätssiegel.

Der Streit zwischen Ärzten und Krankenkassen um die Kostenübernahme für Medikamente gegen schwere Krankheiten hat sich dramatisch verschärft. Einige Kassen wollten in den vergangenen Tagen kein Cortison mehr bezahlen, das bei akuten MS-Schüben die einzige Chance ist.

Von Christoph Stollowsky

Knapp sechs Wochen nach den vorgezogenen Wahlen in Berlin kommt das Abgeordnetenhaus an diesem Donnerstag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Der wichtigste Tagesordnungspunkt ist die Wahl des künftigen Parlamentspräsidenten.

Eigentlich müsste ich jetzt in Moskau sein, Kaviar essen und Wodka trinken. Oder Marmelade und Sprudel-Wässerchen.

Von Lothar Heinke

"Es gibt Technologien in der Medizin, die sind so wirksam, dass sie in der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt bleiben", hat der New Yorker Mediziner Louis Thomas einmal gesagt. "Sie werden einfach als selbstverständlich hingenommen.

Von Bas Kast

Mit großen Erwartungen blickt die Kulturwelt auf die Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel. In den seit 1998 generalinstandgesetzten Räumen des Kunst-Tempels mit den Sammlungen von Malerei und Skulptur des 19.

Das deutsche Bildungssystem soll grundlegend reformiert werden - vom Kindergarten bis zur Hochschule und Weiterbildung. Dafür haben sich Bund und Länder verständigt.

Von Bärbel Schubert

Breitband ist ein Netzsystem in der Telekommunikation, das wesentlich höhere Übertragungsleistungen ermöglicht als die derzeit üblichen Telefonleitungen. Bei Datenübertragungen werden Höchstgeschwindigkeiten von mehr als acht Megabyte pro Sekunde erreicht - das ist 125-mal schneller als mit der ISDN-Technik.

Erst unbezahlte Rechnungen bei den Wasserwerken, nun Wohnungskäufer, die ihre Kredite nicht zahlen können: Gegen den türkischen Immobilienunternehmer Kemal Degirmenci und seine Firma Euroim haben jetzt der Rechtsanwalt Atalay Gümüsboga und die Berliner Mietergemeinschaft weitere Vorwürfe erhoben. Bis zu 500 Wohnungen soll Degirmenci demnach seit Mitte der 90er Jahre zu überhöhten Preisen und mit dubiosen Geschäftsmethoden an vorwiegend türkischsprachige Mieter mit geringem Einkommen verkauft haben.

Wegen des Verdachts der Untreue ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Baustadtrat Dieter Schmitz (SPD), den Leiter des Hochbauamtes und einen Berliner Bauingenieur. Wie Justizsprecher Sascha Daue gestern erklärte, hatten alle drei Zugriff auf ein Privat-Konto, auf das eine Million Mark öffentliche Gelder überwiesen wurden.

Uwe Ahrens (48) ist Vorstandsvorsitzender des Berliner Medizintechnik-Herstellers aap ^Implantate AG. Er spricht beim heutigen "Forschungspolitischen Dialog" zum Thema "Berlin auf dem Weg zum Zentrum für Medizintechnik".

Charlottenburg-Wilmersdorf. Trotz der Fusion zum gemeinsamen Kreisverband ist die CDU in Charlottenburg und Wilmersdorf noch lange nicht zusammengewachsen.

Von Cay Dobberke

Das erste deutsch-russische Laboratorium ist jetzt bei Bessy II, dem Spezialinstitut für Elektronensynchrotronstrahlung in Adlershof, eingeweiht worden. Die russischen Wissenschaftler können damit auf eine Großforschungseinrichtung zurückgreifen, die sie derzeit im eigenen Lande nicht vorfinden.

Von Uwe Schlicht

Es ist nun wohl an der Zeit, ehrfürchtig das Haupt zu neigen. Ehrfürchtig und voller Bewunderung für den großen FC Bayern aus München.

Auch unter günstigen Bedingungen wird das deutsche Wirtschaftswachstum nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im kommenden Jahr lediglich bei einem Prozent liegen. Voraussetzungen hierfür seien ein erfolgreicher Kampf gegen den Terror und eine moderate Tarifpolitik, erklärte das den Arbeitgebern nahe stehende Institut am Mittwoch in Köln.

Im Streit um die Besetzung eines Geschäftsführerpostens der Wista-Management GmbH in Adlershof hat Wirtschaftssenatorin Juliane Freifrau von Friesen (parteilos) am Mittwoch Konsequenzen gezogen: Nachdem sie von ihrem Senatskollegen Peter Strieder ausgebremst worden war, verließ Freifrau von Friesen den Wista-Aufsichtsrat. Die Sprecherin der Wirtschaftssenatorin, Heike Engelhardt, sagte auf Anfrage, "auf Grund der Parteiinteressen eines anderen Senators" sei es nicht möglich gewesen, am Mittwoch einen neuen Geschäftsführer für die Wista zu ernennen.

Als sie die Tränen in den Augen der Verlierer sahen, begriffen die Profis des FC Bayern München, wie wertvoll ihr Sieg war. Der 1:0-Erfolg über den Südamerikameister Boca Juniors war nach dem Schlusspfiff in Tokio plötzlich mehr als ein lästiger Pflichttermin, an dessen Ende das schöne, aber unbedeutende Wort "Weltpokalsieger" stehen sollte.

Der Krieg der Worte wird schärfer. Nach ihren militärischen Erfolgen in Afghanistan lenken amerikanische Politiker ihre Aufmerksamkeit auf den Irak und den "üblen Mann" - wie es US-Präsident George W.

Im Streit um die Bundesbank-Reform zeichnet sich eine Einigung zwischen der rot-grünen Koalition und den Ländern ab. Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sagte dem Handelsblatt am Mittwoch in Wiesbaden, er begrüße die jüngsten Vorschläge der finanzpolitischen Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Christine Scheel, zu diesem Thema.

Den Tieren im Zoo der afghanischen Hauptstadt Kabul soll schnell geholfen werden. Eine US-Tierschutzorganisation und die Welttierschutzgesellschaft WSPA kündigten eine internationale Spendenaktion an, bei der auch deutsche Organisationen mitmachen sollen.

Mehr als die Hälfte des Reinvermögens deutscher Unternehmen stammt von privaten Haushalten. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) berechnet in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie, dass 1,5 Billionen Mark des unternehmerischen Reinvermögens von 2,4 Billionen Mark aus privater Quelle kommt.

"Ich will mehr Leben, Vater!", fleht der Androide Roy seinen Schöpfer in einer unvergesslichen Szene aus dem Science-Fiction-Film "Blade Runner" an, sein nahendes Verfallsdatum zu verlängern.

Über die Jahre hinaus wurde er der bekannteste Berliner Stadtrat. Einer, der auf ruhige Art hartnäckig kämpfte, mitunter wie Don Quichote gegen Windmühlen: Gegen den Wohnungsleerstand beispielsweise, oder gegen die Route der Love Parade durch den Tiergarten.

Im Sonderzug ICE 1 werden Croissants serviert; Hände schüttelnd gehen Bundespräsident Johannes Rau, Staatssekretär Rüdiger Frohn und der Protokollchef des Auswärtigen Amts, Busso von Alvensleben, durch die Reihen. An Bord sind 105 Botschafter.

Von Elisabeth Binder

"Der Wein ergötze und erfreue des Menschen Herz" hatten einst die Mönche vom Kloster Eberbach (wo übrigens der Film "Im Namen der Rose" entstand) gesagt und alles dafür Nützliche getan. Heute betreibt das Land Hessen im Rheingau auf 200 Hektar das größte Weingut Deutschlands.

Man kann den Berliner Unterhaltungstheatern gar nicht genug dafür danken, dass sie das Thema Weihnachten zeitlich differenzierter behandeln als die Supermärkte. Dort brüllen uns seit den letzten Spätsommertagen Spekulatius, Dominosteine und Liegnizter Bomben aus den Regalen ihr "Kauf mich!

Von Frederik Hanssen

Tupperpartys sind Kult. Das findet Tupperware-Regionaldirektor Neue Länder-Nord, Stefan Wieland, auch in Ordnung so.

Von Thomas Loy

Nicht nur in den USA kreisen die Keulen der political correctness, auch wohl in England und hinter den geschlossenen Türen der Psychiatrie. Dort tief hinein führt uns nun "blau / orange", das auf der Insel mit allerhand Preisen ausgezeichnete neue Stück des jungen Londoner Dramatikers Joe Penhall, das jetzt in Essen seine deutschsprachige Erstaufführung erlebte.

Was anziehen zur Premiere des Großen Chinesischen Staatszirkusses? Etwas China-Restaurant-Lampion-Rotes, entschieden Hunderte Berlinerinnen.

Den ersten Beweis, dass Berlin eine großartige Stadt ist, eine, in die man irgendwann ziehen muss, in der man einmal leben will, bekam ich als Elfjähriger. Damals lebte ich noch in der ostwestfälischen Provinz, und wie jeder Elfjährige in der ostwestfälischen Provinz dachte ich, dass ich für immer bleiben würde - wo sollte ich auch hin?

Von Matthias Kalle

Ähnlich aufgewühlt und persönlich betroffen haben die Menschen in der Bundesrepublik selten auf den Tod eines deutschen Politikers reagiert: Stündlich tragen sich im virtuellen Kondolenzbuch auf der Internet-Hompage von Regine Hildebrandt etwa 150 Trauernde ein. Nicht nur aus den neuen Ländern, sondern aus der gesamten Bundesrepublik.

Von Thorsten Metzner

Nach dem Michelin-Stern, so will es der Brauch, kommt die Michelin-Stern-Party mit Champagner und Häppchen für Freunde, Kollegen und Journalisten. Und weil die Kollegialität unter den besten Köchen in Berlin überdurchschnittlich hoch ist, kommen sie praktisch alle, wenn es einer von ihnen geschafft hat.

Von Bernd Matthies

Manche dachten wohl an ein Attentat, als am dritten Abend plötzlich hohe Flammen aus dem Kopienlager des Turiner Filmfestivals schossen. Doch vermutlich war nur ein Kurzschluss die Ursache.

Von Silvia Hallensleben