zum Hauptinhalt

Ob Walter Kaczmarczyk ein Vorkämpfer der sozialen Gerechtigkeit für die Berliner Abgeordneten ist, sei dahingestellt. Wie berichtet, setzte der für die PDS im Landesparlament sitzende Kaczmarczyk vor Gericht durch, unabhängig von seinen Diäten für zwei Jahre auch einen Anspruch auf Arbeitslosengeld gehabt zu haben.

Was eine sichere Bank sei, sollte man in Berlin lieber nicht mehr fragen. Jedenfalls keinen, der früher aus lokalpatriotischen Erwägungen allein auf das hier ansässige, Berlin sogar im Namen tragende Geflecht von Geldinstituten geschworen hätte.

"Gurke des Jahres" überschrieb die "taz" am Samstag ihren Bericht über den Grünen-Parteitag - mit einem Großfoto von Claudia Roth in Festspiel-Abendgarderobe. Die Aufmachung des links-alternativen Blattes, einst von vielen Grünen mitbegründet, führte in Rostock zur Rüge des Tages.

Als die Grünen im Jahr 1982 mit acht Prozent der Stimmen in den hessischen Landtag einziehen, sieht der damalige SPD-Vorsitzende Willy Brandt eine "neue Mehrheit links von der Union" auftauchen. Bis zur ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene dauert es aber noch 16 Jahre.

Von Ruth Ciesinger

Manchmal ist Schule mehr als die Tafel an der Wand, die Kreide in der Hand und 30 Schüler, die ihre Hefte vollschreiben. Dann ist sie der Ort, wo Schüler eine ehemalige Hausmeisterwohnung zum Schulcafé umfunktionieren, einen Klassenraum in ein Graffiti-Paradies verwandeln oder ein Unterhaltungsprogramm für Senioren ausdenken.

Von Susanne Vieth-Entus

Zur Unterstützung der Frauen in Afghanistan demonstrieren heute gegen 14 Uhr vor der Afghanischen Botschaft an der Wilhelmstraße 65 in Mitte "Frauen, Lesben, Mädchen gegen Repression". Um 18 Uhr findet auf dem Alexanderplatz eine Kundgebung unter dem Motto "Farbe bekennen gegen Terror und Krieg" statt.

Im Millionen-Poker um eines der schönsten Landgüter auf Mallorca hat sich die Hamburger Mode-Macherin Jil Sander durchgesetzt. Nach Berichten spanischer Zeitungen unterzeichnete sie für 16,5 Millionen Mark eine Kaufoption für die Finca La Raixa im Westen der spanischen Ferieninsel.

Flo macht es nur für Geld. Der 24-Jährige klingt ein wenig so wie Klaus Kinski, der in einem Interview mal gesagt hat, dass er es "nur für Geld macht.

Von Tanja Buntrock

Zum Thema Ted: Wie soll die neue ARD-Anstalt heißen? Sender Freies Berlin (SFB) und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) werden eine gemeinsame ARD-Anstalt bilden.

Die Sanierung des traditionsreichen Kinos "Union" rückt in greifbare Nähe. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf Nachfrage mitteilt, soll die geplante Maßnahme in das "Programm städtebaulicher Denkmalschutz 2002" aufgenommen werden.

Mit ihrer Entscheidung, die angeschlagene US-Wirtschaft durch ein Konjunkturpaket wieder flott zu machen, sind die USA zum Vorbild für viele Regierungen in der Welt geworden. Dabei zeigt sich in den USA derzeit, dass Finanzpolitik in Krisen häufig ineffektiv und wenig hilfreich ist.

Von Sandra Louven

Über Lotto-Millionäre werden die Boulevard-Blätter im kommenden Jahr seltener berichten können: Statt an die dreihundert Mal im Jahr nur noch rund hundert Mal. Denn eine Million Euro, das sind bekanntlich knapp zwei Millionen Mark.

Der Jung-Reporter machte erst gar keinen Versuch, die notwendige Neutralität zu bewahren. "Ich habe eine Dauerkarte von Borussia Dortmund", sagte Alexander Sohn (12), der für die Schülerseite der "Westfälischen Nachrichten" in der Arena Auf Schalke unterwegs war, "aber heute halte ich ganz klar zu Werder.

Von Felix Meininghaus

Starke Schneefälle und klirrende Kälte haben am Samstag in mehreren europäischen Ländern für Chaos gesorgt. In Moskau starben nach Angaben der Gesundheitsbehörden in der Nacht zum Samstag sechs Menschen an Unterkühlung.

In der Brandenburger PDS hat es erstmals einen Frontalangriff aus den eigenen Reihen gegen Landeschef Ralf Christoffers gegeben. Er hatte im Februar 2001 nach heftigen Personalquerelen seine umstrittene Vorgängerin Anita Tack abgelöst.

Von Thorsten Metzner

Herr Gaede, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche am meisten in den Medien geärgert?Über einen Essay im "Spiegel", dessen Verfasser in den deutschen Reaktionen auf den 11.

Mit lyrikline.org gründete die literaturWERKstatt berlin im November 1999 die erste Plattform, die Stimmen deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker in einem kostenlosen Tonarchiv versammelt.

Herbie Hancock ist der flexibelste Super-Star des Jazz, für jedes große Festival ist er zu haben, und wenn die Gage stimmt, schaut er auch bei kleineren Festivitäten vorbei. Hancock wäre gern alles gleichzeitig und exklusiv.

Frauen? Werden sich kaum finden unter den Repräsentanten, die ab übermorgen in Bonn über Afghanistans Zukunft verhandeln.

Bevor die ersten, meist umständlich großen Kameras in die Eisregionen des Südpols getragen wurden, zirkulierten Vorstellungen von der Antarktis, die etwas Wahnhaftes besaßen. So ließ Edgar Allan Poe 1838 seinen Matrosen Pym die Eisbarriere durchstoßen, um auf der anderen Seite in einen rasenden Strudel gezogen zu werden, über der eine kolossale weiße Lichtgestalt schwebte.

Von Kai Müller

Nun sitzt also die Kultursenatorin auf der Schaukel. Nach Hannelore Elsner, Katja Riemann, Esther Schweins, Else Buschheuer und anderen Gastdamen ist sie die erste Politikerin, die an der in Berlin inzwischen kultverdächtigen Text-Revue von Eve Ensler über das gewisse, weibliche Etwas teilnimmt.

Von Christiane Peitz

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Wege jenseits der Bomben Fotostrecke: Krieg in Afghanistan Heute läuft das Ultimatum ab, das Nordallianz-General Dostum zur Räumung von Kundus gestellt hat. Gestern haben sich dort mehr als 1000 Taliban ergeben.

Eben noch waren die religiös motivierten Selbstmordattentäter ein verwirrendes Rätsel. Ihre Selbstlosigkeit und Radikalhingabe wurden bestaunt, obwohl sie doch höchsten Lohn für ihre Tat erwarten, - da sind wir schon beim nächsten Thema, einem gewohnten.

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Deutschland und der Krieg Was die Grünen zeigen, die führenden, ist Wille zur Macht. Und was der erfordert, hat Nietzsche geschrieben: Große Dinge verlangten, dass man von ihnen schweige oder groß rede.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Weg von Imam Sahib nach Kundus führt durch eine von Schützengräben durchfurchte Wüste. Amir Latif Ibrahimi, Kommandant der Nordallianz für den nördlichen Frontabschnitt vor Kundus, ist diesen Weg in den vergangenen Tagen schon oft gefahren.

Der "große Klare aus dem Norden": von dieser bescheidenen Brillanz waren die Leistungen, zu denen Gerhard Stoltenberg die politischen Kommentatoren herausforderte. In der Tat war er fast ein Kontrastprogramm zu den unterhaltsamen Naturen in der Politik: sehr norddeutsch, spröde, ruhig, solide; er brachte es fertig, ein biographisch angelegtes Buch über die deutsche Politik derNachkriegszeit zu schreiben, fast ohne das Wort "ich" zu benutzen.

Der Bundesparteitag der Grünen in Rostock hat sich mehrheitlich hinter den eng begrenzten Einsatz der Bundeswehr im Kampf gegen den internationalen Terrorismus gestellt und damit für die Fortsetzung der rot-grünen Bundesregierung gestimmt. Zuvor hatte die Führungsspitze der Partei die Delegierten eindringlich aufgefordert, die Koalition nicht platzen zu lassen.

Von Hans Monath

Bill Clinton hat sie gegessen, die thailändische Königin Sirikit auch und dem ClintonVorgänger George Bush schmeckten sie offenbar so gut, dass er gar einen Dankesbrief nach Deutschland schrieb. Die Rede ist von deutschen Lebkuchen und Printen.

Die tiefblaue Leuchtreklame an dem futuristischen Glasgebäude funkelt mit der ersten Weihnachtsbeleuchtung auf dem Berliner Kurfürstendamm um die Wette. "Niketown" heißt das extravagante Bauwerk, das die Verkaufsräume des Sportartikelherstellers Nike beherbergt.