zum Hauptinhalt

In Mazedonien ist der Friedensprozess in Gefahr. Bei der schwersten Eskalation seit Monaten haben albanische Rebellen drei Polizisten getötet und mehrere Dutzend Zivilisten entführt.

Von Stephan Israel

Die afghanische Nordallianz hat bei ihrem Vormarsch in Afghanistan weitere Geländegewinne erzielt und stand am Montag unweit der Hauptstadt Kabul. Inzwischen kontrolliert das Oppositionsbündnis nach offiziell nicht bestätigten Angaben bis zu einem Drittel des Landes.

Man soll sich von Zahlen nicht blenden lassen. Erst recht nicht von Haushaltszahlen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die russische Kunstturnerin Maria Sasipkina ist nach einem Unfall beim Training gelähmt. Die 16-Jährige, die bei den Weltmeisterschaften in Gent vor knapp zwei Wochen die Silbermedaille mit der Mannschaft gewonnen hatte, erlitt bei einem Sturz beim Pferdsprung eine schwere Halsverletzung.

Irakische Soldaten haben erstmals seit zwei Jahren wieder kuwaitisches Territorium angegriffen. Das bestätigten am Montag die UN-Beobachter in der entmilitarisierten Zone zwischen den beiden arabischen Staaten.

Ein Vorbild für die Deutschen: Der ukrainische Nationaltrainer Walerij Lobanowski lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Da können seine Spieler den Ball an den Pfosten schießen.

In einem Interview mit dem islamistischen pakistanischen Journalisten Hamid Mir soll Osama bin Laden berichtet haben, er besitze nukleare und chemische Waffen. Auf die Frage, woher er diese habe, empfahl er Hamid Mir, zur nächsten Frage überzugehen.

Bis zum späten Montagabend rätselten die Experten, was die Absturzursache des Airbus A 300-600 mit dem Kennzeichen M 14053 kurz nach dem Start vom John-F.-Kennedy-Flughafen in New York war.

Von Armin Lehmann

Der frühere Bundesverfassungsrichter Helmut Simon hat sich in einem Brief an den SPD-Vorsitzenden und Bundeskanzler Gerhard Schröder gegen Versuche gewandt, Bundestagsabgeordnete unter Hinweis auf Fraktionsdisziplin zur Zustimmung zu den Bundeswehreinsätzen im Afghanistan-Konflikt zu bewegen. Auf einer Diskussionsveranstaltung der Gustav-Heinemann-Initiative in Karlsruhe sagte Simon am Montag, schwer wiegende Fragen von erheblichem ethischen Gewicht dürften nicht im Wege der Fraktionsdisziplin abgehandelt werden.

Der Crash des Airbus in New York versetzt American Airlines einen weiteren schweren Schlag. Schon bei den Terroranschlägen am 11.

Von Rainer W. During

Es darf als sicher gelten, dass Eberhard Diepgen sich seinen 60. Geburtstag etwas repräsentativer vorgestellt hat, als eine Art Gesamtkunstwerk aus privaten und staatlichen Komponenten, irgendetwas Großes, von dem er sich dann mit sanftem Unbehagen würde distanzieren können, uneitel, wie es seine Art ist.

Von Lars von Törne

Noch vor wenigen Tagen sagte Rainer Hertrich, Chef des europäischen Gemeinschaftsunternehmens EADS, das den Airbus baut, dass man wohl ohne Entlassungen auskommen werde - auch wenn die Terroranschläge vom 11. September die Branche hart getroffen hätten.

Auf "Unsere Verantwortung für eine zukunftsfähige Welt" wollen heute mehrere hundert Demonstranten vor dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am Werderschen Markt in Mitte aufmerksam machen. Die Protestveranstaltung beginnt nach Auskunft der Polizei um 9 Uhr.

Am ersten Tag des kommenden Jahres werden Landesbank-Filialen vor allem im Zentrum der Stadt trotz des Feiertages Kunden bedienen. Die Bankgesellschaft Berlin teilte mit, dass sie fünf Filialen der Sparkasse sowie vier der Berliner Bank öffnen werde.

Von Annette Kögel

Ein riesiges Filmplakat zum deutschen Kinostart des "Harry Potter"-Films darf nach einer Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts nicht in der Hauptstadt gezeigt werden. Die Untersagung des Bezirksamtes Mitte sei rechtmäßig, da für das Anbringen der Werbefläche eine Baugenehmigung erforderlich sei, so das Gericht.

Für Hans Reich, Vorstandschef der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), ist es auch eine Antwort auf das weiter "stark zurückgehende" Interesse der Geschäftsbanken an der langfristigen Kreditfinanzierung des Mittelstandes. Noch in diesem Jahr wird die KfW von der Allianz und der Münchner Rückversicherung rund ein Drittel der Anteile an der Düsseldorfer IKB Deutsche Industriebank AG übernehmen.

Die sicherste Bank für den Online-Broker Consors war bisher die Familienbande: Bankchef Karl Matthäus Schmidt konnte auf seinen Vater Karl Gerhard zählen, der mit seiner Schmidt Bank, einem der ältesten Geldinstitute Deutschlands, 64,5 Prozent an Consors hält. Die Schmidt Bank bürgt für Seriosität und Bonität - gerade in mageren Börsenzeiten, in denen die Aktienkäufer rar werden.

Von Henrik Mortsiefer

Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg. Das Deutsche Technikmuseum soll auf die seit langem erhofften Erweiterungsflächen auf dem Gelände des Gleisdreiecks verzichten.

Der Finanzsoftwarehersteller Brokat AG ist nach eigenen Angaben überschuldet. Dies sei das Ergebnis einer Bewertung der aktuellen Vermögenssituation im Zusammenhang mit der geplanten Restrukturierung einer hochverzinslichen Anleihe, teilte das am Neuen Markt gelistete Unternehmen am Montag in einer Pflichtveröffentlichung mit.

Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn montags ist das Pergamonmuseum geschlossen. Auch die Götter brauchen ihren Sonntag, wollen wenigstens am Montag in Ruhe gelassen werden.

Berlin und Brandenburg haben erstmalig eine kostbare Gemeinsamkeit und deren gleiche Gefährdung scharf angesehen: den Wald. Und siehe da: Sein brandenburgischer Zustand ist im jetzt endenden Jahr nicht schlechter geworden als in den Vorjahren, welcher Stillstand ja bei freundlicher Betrachtung schon als Fortschritt gedeutet wird.

Farbe auf dem Stadtring löste gestern Vormittag gegen 9.20 Uhr ein Verkehrschaos aus: In Höhe der Stadtring-Ausfahrt Knobelsdorffstraße in Charlottenburg verlor ein Lastwagen der Ladefläche gelbe Farbe.

Die entscheidenden Personalbeschlüsse fasst die CDU erst Anfang kommenden Jahres. Doch dieser Tage wird in der Berliner Union die Saison der Positionierungen, der Machtkämpfe und der Intrigen eingeläutet.

Von
  • Christian Tretbar
  • Matthias Meisner

Wieder ein Fall von Größenwahn am Neuen Markt, den die Anleger bezahlen müssen: Der Finanzsoftware-Hersteller Brokat hat noch drei Wochen Zeit, um sein Überleben zu sichern. Nach Lage der Dinge wird die Frist für das überschuldete Unternehmen ungenutzt ablaufen.

Von Henrik Mortsiefer

Wie kann das Land Berlin eine Finanzloch von 10,2 Milliarden Mark im Haushaltsjahr 2002 schließen? Oder gar eine Deckungslücke von über 40 Milliarden Mark für die nächste Legislaturperiode?

Von Sabine Beikler

Die starke Überalterung der Berliner Verwaltung kommt den Absichten der künftigen Ampelkoalition, bis 2006 mindestens eine, vielleicht sogar zwei Milliarden Mark beim Personal einzusparen, sehr entgegen. Die Beamten und Angestellten sind im Durchschnitt 48,5 Jahre alt, die Arbeiter 45,9 Jahre.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Lügt jemand, dann werden andere Hirnareale aktiviert, als wenn er die Wahrheit spricht. Das haben Forscher von der Universität von Pennsylvania nachgewiesen.

Von Bas Kast

Überraschend starke Einbrüche im US-Geschäft als Folge der dortigen Terroranschläge haben die Münchner Escada AG binnen eines Monats in die Verlustzone gestürzt. Vor Steuern und Zinsen müsse der Damenmodekonzern in der soeben abgelaufenen Periode 2000/01 (31.

Studenten sollen künftig drei Sprachen sprechen: ihre Muttersprache sowie zwei Fremdsprachen. In diesem Wunsch sind die sich die Hochschulrektoren und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) einig.

Von Uwe Schlicht

"Schulleiter werden zu Managern", so verkaufte Gabriele Behler, Kultusministerin in Düsseldorf, im Frühjahr den Schulversuch "Selbstständige Schule". 300 Modellschulen sollen ihren eigenen Etat verwalten, ihr Personal selbst einstellen, ja, selbst die Stundentafel eigenständig gestalten.

Die Weltlage in Fortsetzungen an der Akademie der Künste. Diesmal gab es Platzkarten für den großen Saal.

Von Dr. Kerstin Decker

Ein Telegramm an "rudolph virchow" - Adresse überflüssig, er war ja weltbekannt: "die besten glueckwuensche zur jubelfejer sendet die universitat tokyo." Virchow, der angesehenste Arzt und Forscher seiner Zeit, machte Berlin zum Mekka der Medizin.

Von Rosemarie Stein

Wenn das Vermögen eines Unternehmens nicht mehr ausreicht, um die bestehenden Verbindlichkeiten zu decken, spricht man von Überschuldung ( siehe Artikel ). Maßgeblich ist eine eigenständig erstellte Überschuldungsbilanz.

Stammzellen des Knochenmarks können sich in Hirnzellen entwickeln. Das berichten Wissenschaftler des Jefferson Medical College in Philadelphia.

Von Bas Kast

Die Umsiedlung der Gemeinde Geisendorf (Oberspreewald-Lausitz) nach Neupetershain wegen des nahenden Braunkohlen-Tagebaus Welzow-Süd ist offiziell abgeschlossen. Eine Veranstaltung am neuen Standort setzte am Montag den Schlusspunkt, teilte die Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft (Laubag) in Senftenberg mit.