zum Hauptinhalt

Werner Herzog wird bei den Erfurter Domstufen-Festspielen im kommenden Jahr Wagners "Fliegenden Holländer" inszenieren. Der 59-jährige Filmregisseur ("Nosferatu" und "Fitzcarraldo") inszeniert seit Jahren auch an Opernhäusern zwischen Paris und Tokio.

Die SPD-Führung hat im Hinblick auf den Rostocker Parteitag der Grünen und deren Entscheidung über deutsche Soldaten für den Afghanistan-Einsatz deutliche Warnsignale an den Koalitionspartner geschickt. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte auf dem Nürnberger Parteitag: "Ich müsste lügen, wenn ich sagen wollte, dass ich nicht auch mit manchem, was aus den Reihen der Grünen geäußert wird, meine Schwierigkeiten hätte".

Von Hans Monath

Der Rücktritt seines außenpolitischen Beraters Michael Steiner trifft den Bundeskanzler, obwohl er ihn nicht verhindern wollte. Der Kanzler sucht weiter Beratung - aber nicht mehr diese.

Als unzureichend hat der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) die Änderungen am Entwurf für ein Urhebervertragsrecht bezeichnet. Es sei "praxisfern, verfassungsrechtlich bedenklich und verstößt gegen europäisches Wettbewerbsrecht", sagte BDZV-Präsident Helmut Heinen am Dienstag in Berlin, "Gerichte mit der Festsetzung von Gebührentabellen für Urheber zu befassen".

Nun hat sich der SFB-Rundfunkrat also doch zu einem Entschluss über die Fusion mit dem ORB durchgerungen. Bei den Landesregierungen wird schließlich schon mit Hochdruck am Staatsvertrag zur Senderfusion gearbeitet.

Die Lufthansa ist, man weiß es, in Turbulenzen geraten. Sie wird von den Gehältern ihrer Piloten und der Terrorfurcht ihrer Passagiere geschüttelt, und seit sie überdies als "Der Aviation Konzern" firmiert, weiß ohnehin niemand mehr: Fliegen die eigentlich noch?

Von wegen Provinz: Barockoper für Feinschmecker in Potsdam und eine musikalisch beglückende "Entführung" in Brandenburg/HavelEigentlich könnte das überall in dieser Republik sein: Einer dieser Kongress- und-Theaterbauten im Post-Achtziger-Jahre-Stil und ein Spielplan, der Klassiker wie "Entführung", "Freischütz" und "Tosca" verspricht. Was in Pforzheim oder Osnabrück seit Jahrzehnten der Normalfall wäre, ist in Brandenburg ein kleines Wunder: Noch vor Jahresfrist niemand darauf gewettet, dass in der Havelstadt je wieder regelmäßig Oper gespielt werden würde - erst recht nicht auf einem Niveau, das sich über die Landesgrenzen hinaus hören lassen kann.

Keine Frage: Für einen Soldaten ist es eine ganz besondere Ehre, wenn er den Aufstieg zum ranghöchsten deutschen Militär schafft. Wolfgang Schneiderhan ist das gelungen.

Von Christian Böhme

Lange waren die Türen fest verschlossen, hinter denen die Bundesjustizministerin mit Medienunternehmen über die Urheberrechtsnovelle sprach. Jetzt haben sie sich geöffnet, und eine geläuterte Herta Däubler-Gmelin tritt hervor.

Die patriotische Geschlossenheit ist dahin. Mit der am letzten Dienstag unterzeichneten Resolution zur Einsetzung von Militärtribunalen für Terrorverdächtige ist US-Präsident Bush nun wohl doch an die Grenze dessen gestoßen, was seit dem 11.

Mit einem bundesweit einmaligen Modellprojekt will Brandenburg verhindern, dass junge Straftäter im Gefängnis endgültig in die rechtsextreme Szene abdriften. Dazu sollen an allen fünf Jugendstrafanstalten des Landes besonders ausgebildete Mitarbeiter tätig werden, wie Justizminister Kurt Schelter (CDU) gestern in Potsdam mitteilte.

Die vom Taliban-Regime zerstörte 53 Meter hohe Buddha-Statue von Bamiyan in Afghanistan wird möglicherweise wieder aufgebaut. Ein entsprechendes Vorhaben zur Rekonstruktion des mehr als 1500 Jahre alten Kolossal-Kunstwerks wollen zwei Schweizer in Angriff nehmen.

Neun Jahre nach den schweren ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen hat am Dienstag in Schwerin der vermutlich letzte Prozess gegen mutmaßliche Täter begonnen. Drei Männern, die heute zwischen 26 und 28 Jahre alt sind, werden versuchter Mord, schwere Brandstiftung und schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen.

Die mühsame Frage nach dem Ob und Wohin einer Party wollen jetzt zwei Berliner Jungunternehmer dem wankelmütigen Nachtschwärmer abnehmen. Mit einer zeitgemäß designten Chipkarte sollen sich für jene die Pforten der Clubs günstiger öffnen, die sich auf den Internetseiten der "Partycard"-Community kostenlos registriert haben.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Benno Zierer sieht Anzeichen von "Okkultismus" in "Harry Potter" - und fordert deshalb, den Film nicht wie geplant am Donnerstag in den Kinos zu starten. "Am besten wäre es, den Film in Deutschland nicht zu zeigen, bis wir wissen, welche Auswirkungen er in anderen Ländern hat", sagte Zierer der "Bild"-Zeitung.

Wer über den Erfolg der Harry-Potter-Bücher nachdenkt, landet ziemlich schnell bei dem Münchner Potter-Forscher Jörg Knobloch. Von Knobloch stammt der Satz: "Es gibt in Hogwarts keine missbrauchten Mädchen, schwulen Lehrer oder Asylbewerber.

Von Harald Martenstein

Der Vergewaltiger und Mörder der zwölfjährigen Ulrike Brandt muss lebenslang ins Gefängnis. In ihrem gestern verkündeten Urteil befand die Schwurgerichtskammer den Angeklagten Stefan Jahn nicht nur für voll schuldfähig, sondern stellte außerdem die "besondere Schwere der Schuld" fest.

Von Stefan Jacobs

Der Widerstand aus den ostdeutschen Bundesländern gegen die geplante Reform der Regionalbeihilfen durch die EU-Wettbewerbskommision bleibt nicht ohne Wirkung. "Wir werden uns die Kritik der Fachleute aus den betroffenen Mitgliedstaaten durch den Kopf gehen lassen", räumte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti in Brüssel ein.

Geldanlage gleicht eher einer Kunst als einer Wissenschaft. Anleger entscheiden aus dem Bauch heraus, sie folgen ihren Ängsten, ihrer Gier oder ihren Erwartungen - und liegen deshalb oft falsch.

Von Henrik Mortsiefer

In Berlin gibt es Überlegungen, die Senatsressorts für Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzulegen. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen ist noch von der Großen Koalition, damals auf Betreiben der SPD, die Zahl der Senatsverwaltungen auf acht durch die Verfassung vorgegeben worden.

Von George Turner

Ein siebenjähriges Mädchen ist auf einem Friedhof bei Pau in Südwestfrankreich von einem steinernen Grabkreuz erschlagen worden. Das Kreuz hatte sich aus bisher unerfindlichen Gründen aus seiner Verankerung auf einem Grabstein gelöst und war dem Mädchen auf den Leib gefallen.

Nach der schwersten Wirtschaftskrise seit zwanzig Jahren werden die Industriestaaten frühestens Mitte kommenden Jahres wieder einen Aufschwung erleben. In Deutschland sei erst 2003 ein Ende der Konjunkturflaute in Sicht, erwartet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem jüngsten Wirtschaftsausblick.

Was Beifahrer tun und lassen sollten, hat der Kölner Soziologe Dieter Ellinghaus in einer europaweit einzigartigen Studie herausgefunden. Oberstes Gebot ist Wachsamkeit.

Ungeachtet weiterer Gespräche mit den Gewerkschaften über ein Sparprogramm hat die Deutsche Lufthansa am Dienstag überraschend Kündigungen in Aussicht gestellt. Dabei geht es nach Mitteilung des Konzerns zunächst um die Trennung von Mitarbeitern in der Probezeit.

Ob Arbeitszeitverlängerung oder Arbeitszeitverkürzung plus Gehaltsverzicht - in Sachen "Haushaltsanierung" ist nach wie vor nichts tabu. Davon konnten sich gestern die Gewerkschaften überzeugen, als Innensenator Ehrhart Körting (SPD) ihnen erläuterte, wie man 1,3 Milliarden Mark beim Personal einparen könnte.

Es wird wohl in keinem Café dieser Stadt so viel gestreichelt wie hier. Das ist innenarchitektonisch bedingt: Um die wenigen niedrigen Tische lagern sich die Menschen auf ungeschüttelten bunten Kissen, die Schuhe mit den schmuddeligen Spuren Stadt lassen sie gleich am Eingang zurück.

Von Stephan Haselberger

Wo man einst beim Frühschoppen im Berliner Museum mit Buletten zufrieden gab, erfreut jetzt Jerusalemer Küchenkunst die Besucher des Restaurants Liebermanns im Jüdischen Museum. Am Montagabend waren es Gäste der Berliner Gesellschaft für internationale Begegnung (BGiB).

Gesang und Küchentratsch fast 100 Prozent made in GDR wurde am Montagabend in der Kulturbrauerei zelebriert. Fast 400 Gäste feierten die "Brutzelfibel" von Dagmar Gelbke.

Um nach ihren Exkursionen durch den Sand ins unscheinbare Schlupfloch zurückzufinden, muss die langbeinig-elegante Wüstenameise Cataglyphis ein komplexes dreidimensionales Raumorientierungs-Problem bewältigen. Dass sie dabei Schrittzahl und Neigungswinkel des Hinwegs speichert und so ihren Rückweg präzise plant, konnten Biologen der Universität Zürich und der Humboldt-Universität vor kurzem zeigen (sie berichteten davon in der Fachzeitschrift "Nature", Band 411).

Mit überraschend hohen Verlusten und revidierten Prognosen hat Pixelpark am Dienstag die Börse geschockt. Die am Neuen Markt notierte Aktie notierte am späten Nachmittag bei 7,60 Euro um rund 16,5 Prozent schwächer.

Im Streit um den Abbau von Regionalbeihilfen (siehe Artikel ) geht es nicht um EU-Mittel, sondern um Hilfsgelder, die in den einzelnen EU-Ländern gewährt werden. Zu den gebräuchlichsten Fördermöglichkeiten hier zu Lande zählen: Investitionszuschüsse, -zulagen und Sonderabschreibungen.

Die Bestätigung für den Konferenzort Berlin traf durch den Afghanistan-Beauftragten der Vereinten Nationen (UN), den Franzosen Francesc Vendrell, am Dienstagmorgen aus Kabul in New York ein. Bereits seit Sonnabend sickerte dort aus Diplomatenkreisen durch, dass der UN-Sondergesandte, Lakhdar Brahimi, eine Konferenz plane und fieberhaft nach einem geeigneten Ort dafür suche.

So ein Champions-League-Spiel kann ganz schön langweilig sein. Standen da auf dem Rasen des Münchner Olympiastadions mit dem FC Bayern München und Manchester United auch zwei der besten Fußball-Mannschaften Europas, konnten sie noch lange kein attraktives Spiel garantieren.

Beim Absturz einer Passagiermaschine in Russland sind am Montagabend 18 Passagiere und 9 Mann Besatzung ums Leben gekommen. Das Flugzeug kam aus der sibirischen Stadt Chatanga und war auf dem Weg nach Moskau.

Im Prozess um den Sexualmord an der sechsjährigen Alexandra aus Filderstadt-Bonlanden hat der 37-jährige Angeklagte auch vor Gericht gestanden. Der Techniker gab zum Prozessauftakt am Dienstag zu, das Mädchen mehrmals sexuell misshandelt und mit einem Kissen erstickt zu haben.

Mit seinen jüngsten Quartalszahlen hat der größte europäische Warenhaus- und Versandhandelskonzern die Analystenprognosen deutlich übertroffen. Trotz des schlechten konjunkturellen Umfeldes hat die Karstadt-Quelle AG, Essen, im traditionell schwachen dritten Quartal überraschend einen Gewinn erwirtschaftet: Der Konzern hat das Ergebnis vor Steuern von Juli bis September auf 7,5 Millionen Euro gesteigert, während im Vorjahreszeitraum ein Minus von 21,5 Millionen Euro angefallen war.

Bei der Untersuchung der ICE-Panne auf der Strecke Hamburg-Hannover, bei der ein viel zu schnell fahrender ICE einen Güterzug überholte, rechnet das Eisenbahnbundesamt frühestens am Freitag mit Ergebnissen. Vor allem die Auswertung des Speichers für die Fernsteuerung des Zuges sei zeitaufwändig, sagte Sprecher Mark Wille am Dienstag in Bonn.

Wissenschaft und Bildung blicken schon lange sehnsüchtig auf die großen Sponsoringtöpfe für Kultur und Sport. Als Ausbilder der nächsten Generation und Forschungsstätten sind sie doch zukunftsweisende Einrichtungen, ohne dass sie bisher zu Konkurrenten ums Geld geworden sind.