zum Hauptinhalt

Bei Angela Dwyers letzter Ausstellung in Berlin vor sechs Jahren in der Galerie Diehl wirkte die zentnerweise auf der Leinwand verteilte Ölfarbe noch wie ein bewegtes Meer. Als wären die Gemälde das Ergebnis einer brachialen Farborgie, die man der zierlichen Neuseeländerin mit Wohnsitz in Berlin kaum zugetraut hätte.

Die "Frankfurter Rundschau" verteilt die Aufgaben in der Chefredaktion neu. Chefredakteur Hans-Helmut Kohl zeichne in Zukunft für die lokalen und regionalen Ressorts der Zeitung verantwortlich, teilte die Zeitung am Freitag mit.

Was haben sie nur alle mit München? Frank Steffel, der abgewiesene Liebhaber, der Berlin verführen wollte, hat lauthals verkündet, dass München die schönste Stadt Deutschlands sei.

Von Pascale Hugues

Die Bankgesellschaft Berlin streicht wegen hoher Verluste mehr als ein Viertel ihrer Stellen. Bis 2005 sollen 4000 Arbeitsplätze abgebaut werden, teilte der Aufsichtsratsvorsitzende der Bankgesellschaft Berlin, Dieter Feddersen, am Freitag nach einer Sitzung des Gremiums mit.

Demokratie ist eine Zumutung. Artikel 14 Grundgesetz etwa mutet den Besitzenden zu, dass der Gebrauch des Eigentums dem Wohl der Allgemeinheit dienen soll.

Von Christian Tretbar

In Deutschland infizierten sich im vergangenen Jahr rund 2000 Menschen mit Aids, rund 600 Kranke sind gestorben. Insgesamt leben rund 38 000 mit HIV Infizierte oder an Aids Erkrankte in der Bundesrepublik.

Von Ruth Ciesinger

Bis gestern durfte man mit einem gewissen Optimismus noch glauben, irgendwann würde die Rechnung aufgehen mit dem privat finanzierten Großflughafen Berlin-Brandenburg. Nun aber sollte man nüchtern erkennen: Daraus wird wohl nichts.

Von Gerd Appenzeller

Die Welt des schwedischen Künstlers Kjell Engman ist voller Mythen. Seine Geschichten erzählt er mit Glas-Skulpturen, die er hauptsächlich für die schwedische Glashütte Kosta Boda anfertigt.

Von Tanja Buntrock

Anti-Taliban-Kämpfer haben mit der Belagerung der letzten verbliebenen Taliban-Bastion Kandahar begonnen. Nach Berichten des US-Nachrichtensenders CNN gingen am Freitag etwa 3000 paschtunische Kämpfer in Stellung.

Harry Potter bricht alle Rekorde. Drei Millionen Zuschauer muss ein Streifen erreichen, damit er die Goldene Leinwand, die der Hauptverband des Deutschen Filmverleihs (HDF) und die Fachzeitschrift "Filmecho / Filmwoche" vergeben, bekommt.

Von Tanja Buntrock

Berliner Prostituierte schlagen zum "Welt-Aids-Tag" Alarm: Immer mehr ihrer Kunden verlangen Sex ohne Kondom. Dabei ist die Gefahr, sich mit der tödlichen Krankheit Aids zu infizieren, heute größer als früher.

Die härtesten Nüsse werden bei Koalitionsverhandlungen immer zuletzt geknackt, aber zuallerletzt kommt das Spannendste. Am Wochenende wollen die künftigen Ampel-Partner SPD, FDP und Grüne den Zuschnitt und die Verteilung der Senatsressorts aushandeln.

Von Brigitte Grunert

In China scheint sich Pekings Regierung mittlerweile dem Aids-Problem zu stellen. Im November fand in Peking erstmals eine nationale Aids-Konferenz unter Beteiligung der Vereinten Nationen statt.

Wadim Pokrowskij, der Koordinator der russischen Aidsforschung, fand deutliche Worte: Wenn der gegenwärtige Trend anhält, werde das Land in nur zwei Jahren eine Million, in fünf sogar 5 Millionen Infizierte haben.Die Fakten geben ihm Recht: Laut offizieller Statistik gab es in Russland 1987 ganze 24 HIV-Infizierte.

Von Elke Windisch

Gerappelt voll war die Bude, würden die Nordlichter wohl sagen, als am Donnerstagabend Hamburgs neuer Erster Bürgermeister Ole von Beust Vertreter aus Wirtschaft und Politik in die Hamburger Landesvertretung an der Jägerstraße geladen hatte. Nicht nur über die Rolle Hamburgs bei der EU-Osterweiterung redete der Chef des von CDU, FDP und der Schill-Partei gebildeten Senats.

Von Tanja Buntrock

Richard Rorty, 1931 in New York geboren, ist der prominenteste Philosoph der Vereinigten Staaten. Er lehrt - nach seiner Emeritierung von der University of Virginia - seit 1998 Komparatistik an der Stanford University im kalifornischen Palo Alto.

Wenn Promis zum Kochlöffel greifen, tun sie das bei Alfred Biolek, oder einmal im Jahr, wenn sie im Madison-Hotel am Potsdamer Platz zugunsten der Deutschen Aids-Hilfe kochen. 20 Gäste waren dabei, die jeweils 500 Euro auf den Tisch der guten Sache legten, um sich dann von den Schauspielern Alexandra Kamp, Maria Bachmann und Pierre Sanoussi-Bliss verwöhnen zu lassen.

Bayreuth in Berlin, Ostern im Advent, Oper im Konzertsaal: Die legendären Kategorien von Raum und Zeit vermengen sich, durchdringen einander - oder sollen es an diesem Abend der erlesenen "langen Weile" (Dieter Schnebel) zumindest tun. Mystisches Wabern erstickt die Luft, Männerfantasien von Schleier wedelnden, duftige Röcke schwenkenden Blumenmägdelein spuken umher, freudianische Krater klaffen, mal wähnt man sich in einer Kathedrale, mal im Freudenhaus, mal ist die Messe, die hier bereitet wird, pechrabenschwarz, mal ganz weiß und karfreitäglich-kathartisch.

Gotha zählt zu den Städten, die am stärksten von Verlusten an Kulturschätzen zum Ende des Zweiten Weltkrieges betroffen sind. In der Berliner Vertretung des Landes Thüringen fand denn auch am Donnerstagabend die Vorstellung eines Buches statt, das eine privat organisierte Moskauer Tagung vom Frühjahr diesen Jahres doumentiert.

Von Bernhard Schulz

Die Folgekosten der BSE-Krise müssten verteilt werden, verlangen die märkischen Landwirte. "Es ist nicht hinnehmbar, dass den Brandenburger Rinderhaltern 157 Millionen Mark zusätzliche BSE-Kosten aufgebürdet werden", heißt es in einem auf der Klausurtagung des Landesbauernverbandes am Freitag in Neu Seddin veröffentlichen Brief an Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne).

Wieder einmal Grund zum Feiern im erfolgsverwöhnten Storkower Schloss Hubertushöhe: Die Tester des Gourmet-Führers Gault-Millau haben Küchenchef Kurt Jäger in ihrer neuen Ausgabe auf 18 von möglichen 20 Punkten hochgestuft - damit ist er in der zweithöchsten Kategorie des Führers angekommen. Nur noch sechs Köche in Deutschland werden höher bewertet.

Von Bernd Matthies

Man vergisst ja gerne, was Kunst eigentlich ist. Der tägliche Kulturstress verbietet derlei Überlegungen.

Von Johannes Voelz

Keiner der Berliner Koalitionspartner wollte gestern konkret über Streichungen im Kulturbereich sprechen, doch ausschließen will sie auch niemand. Nach den Verhandlungen über die Bereiche Wissenschaft und Kultur erklärte SPD-Landeschef Peter Strieder am Abend, dass es beim Kulturetat in Höhe von 750 Millionen Mark zwar "keinen freien Fall nach unten gebe".

Zum Welt-Aids-Tag lässt die Ökumenische Aids-Initiative "Kirche positHiv" in der Evangelischen Kirche am Lietzensee, Herbartstraße 4-6, ein Requiem erklingen. Es predigt Bischof Wolfgang Huber.

Wenn in Königswinter in diesen Tagen irgendwo eine Frau mit Kopftuch auftaucht, muss sie damit rechnen, verfolgt zu werden - von Kamerateams aus aller Welt. Es könnte sich schließlich um eine der fünf Frauen handeln, die auf dem Petersberg über die Zukunft Afghanistans mitverhandeln.

Von Ulrike Scheffer

Die Ampelparteien trafen sich gestern zur siebten Koalitionsrunde, um über die Themen Kultur, Wissenschaft, Arbeit, Soziales, Bildung, Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr zu verhandeln. Einig waren sich FDP, SPD und Grüne im Wissenschaftsbereich, 85 000 Studienplätze zu finanzieren, Bachelor- und Masterstudiengänge einzurichten, die Ansiedlung von privaten Fachhochschulen und der Private Business School zu fördern sowie die Wissenschaftsstandorte Adlershof und Karlshorst auszubauen.

Von Sabine Beikler

Die Welt blickt noch auf Afghanistan, doch weiter westwärts könnte sich die zweite Front im Krieg gegen den Terrorismus formieren. Zwar hat der US-Außenminister Colin Powell Spekulationen zurückgewiesen, wonach die USA bereits konkrete militärische Maßnahmen gegen den Irak planten.

Von Susanne Güsten

Der angebotene Kaufpreis für die Flughafengesellschaft ist nach Informationen des Tagesspiegels erheblich gestiegen, aber immer noch deutlich vom ursprünglichen Angebot entfernt. Gestern hat das Konsortium um Hochtief und IVG, das die Flughafengesellschaft übernehmen und dann den Flughafen Schönefeld ausbauen will, exakt zum Ablauf der gesetzten Frist ein nachgebessertes Angebot vorgelegt.

Die Kosten für Arzneimittel werden im Jahr 2002 nicht so stark sinken wie von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bislang angestrebt. Statt eines Einsparvolumens von bis zu drei Milliarden Mark werden es "bestenfalls 900 Millionen Mark", hieß es am Freitag in der SPD-Fraktion.

Von Carsten Brönstrup

Der Nationale Ethikrat ist für den Import von embryonalen Stammzellen - und die Enquete-Kommission des deutschen Bundestages dagegen. Ein deutliches Zeichen, wie gespalten Forscher wie Politiker in dieser Frage sind.

Von Ruth Ciesinger

Provokante Thesen kommen aus der Staatskanzlei des hessischen CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch: Das von der CDU proklamierte Familiengeld sei grundfalsch, in der Familienpolitik würden elementare Gerechtigkeitsgrundsätze missachtet, heißt es. Aufgeschrieben hat diese Sätze Jürgen Borchert, den Koch vor zwei Monaten als Berater berief.

Ohne Oliver Kahn und Stefan Effenberg, aber womöglich wieder mit Mehmet Scholl tritt der FC Bayern München am Sonntag zum Bundesligaspiel bei Hertha BSC an. Für Nationaltorhüter Kahn wird Stefan Wessels spielen, zum ersten Mal in dieser Saison.

Es ist amüsant zu lesen, was die amerikanische Zeitung "USA Today" jeden Monat in ihrer aktuellen Weltrangliste zu Sven Ottke anmerkt: "Wenn du Probleme hast einzuschlafen, dann schau dir einfach ein Video von Ottke an." Oder: "Okay, er ist langweilig.

Louis van Gaal zurückgetretenLouis van Gaal hat sein Amt als "Bondscoach" beim Königlich Niederländischen Fußball-Bund (KNVB) niedergelegt. Das teilte der Verband, an den der Coach eigentlich noch bis 2006 vertraglich gebunden war, auf einer Pressekonferenz in Zeist bei Utrecht mit.

Über die Besetzung der Bezirksamtsposten herrscht weitgehend Klarheit, doch spannend kann es noch werden, bei der Bezirksamtswahl im Rathaus am heutigen Vormittag. Der Grund: SPD-Spitzenkandidat Heinz Buschkowsky will sich mithilfe der drei PDS-Fraktionäre in der neuen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zum Bürgermeister und Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Sport wählen lassen.

Fast verzweifelt ertönt alle paar Jahre der Ruf nach einem gemeinsamen Ausstellungsort für die Berliner Architekturarchive. Vielleicht wird jetzt endlich ernst gemacht: Mit Rückendeckung der wichtigsten Architektursammlungen der Stadt wurden der "Verein Bauakademie Berlin" gegründet und Josef Paul Kleihues zum Vorsitzenden gewählt.

Kent Nagano soll nach dem erklärten Willen der Rundfunk-Orchester und Chöre GmbH (ROC) auch nach dem Jahr 2003 in Berlin gehalten werden. Nach einer mehrstündigen Sitzung sprachen sich die Gesellschafter am Freitag für eine zügige Fortsetzung der Verhandlungen mit dem Chefdirigenten des Deutschen Symphonie-Orchesters (DSO) über seinen Verbleib in Berlin nach dem Auslaufen seines jetzigen Vertrages aus.

Gute Politiker wissen, wer ihre Zielgruppe, sprich Wählerklientel ist. Diese gilt es unter keinen Umständen zu verärgern oder zu verwirren, ganz besonders in Wahljahren nicht.