zum Hauptinhalt

Wegen der Liebe kam Ralf König einst nach Berlin. Hier entstand das Buch zu seinem Kinohit "Wie die Karnickel". Mit der Stadt wurde der Comiczeichner nie warm. Die alten Freunde fehlten ihm - und der Kölner Karneval

Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Badeerlebnis mit Eigensinn Nicht Geschwätzigkeit, sondern Stille, nicht sanitäre Attraktionen, sondern Reduktion von Details sollen das Innere dieses Ortes prägen.

Betrifft: „Warum nicht Mallorca“ im Tagesspiegel vom 22. September 2002 Ich kann die Diskussion um Ökosteuer, höhere Preise und unfreundliche Mallorquiner nicht verstehen!

Betrifft: „Nicht in unserem n“ im Tagesspiegel vom 24. September 2002 Mit sträflicher Oberflächlichkeit wird in Deutschland bei der Frage nach Lösungen des Irak-Komplexes von der amerikanischen Position gesprochen, als gäbe es eine homogene USA.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Seit August 1974 liegen die Lankwitzer Tierschützer in einem kostspieligen Rechtsstreit mit einem Weddinger Konkurrenzverein, dem „Tierschutzverein Berliner Tierfreunde e.V.

Betrifft: „Blair soll Schröder bei Bush helfen“ vom 25. September 2002 Das Verhalten der US-Administration erinnert mich an Eltern, die von ihren Kindern ewige Dankbarkeit einfordern.

Betrifft: „Auf lange Sicht“ in der Tagesspiegelausgabe vom 25. September 2002 Amerika ist ein starker Partner Deutschlands und daran wird sich nichts ändern.

Betrifft: „Bush legt Doktrin zum Präventivkrieg vor" vom 21. September 2002 Vielleicht sollte man einmal überlegen, wer der Agierende und wer der Reagierende ist, und die Perspektive dann wieder etwas gerade rücken.

„De Volkskrant“ aus Den Haag schreibt zur Irakpolitik von Tony Blair: Blair sieht den Kampf gegen den Irak als Bestandteil seines ethischen Kreuzzugs, und er glaubt, genug Charisma zu haben, um andere davon zu überzeugen. Er will aufpassen, dass der amerikanische Präsident nicht mit unvorsichtigen und übereilten Aktionen die internationale Gemeinschaft gegen sich aufbringt.

Kurz vor Schluss trifft der Brasilianer und sichert Borussia Dortmund den 1:0-Sieg über Borussia Mönchengladbach

Das John-Lennon-Gymnasium in Mitte ist Vorreiter bei der Qualitätsentwicklung. „Schüler unterrichten Schüler “ heißt das neueste Projekt

Berlins Bundesligist verliert durch eine äußerst umstrittene Entscheidung 0:1 beim TSV 1860 München und wird wieder zurückgeworfen

Der „Kurier“ aus Wien meint zur amerikanischen Außenpolitik: „Kann man die Resolutionen der UNO missachten, ohne dass es Konsequenzen hat?“, fragte US-Präsident George Bush vor der Generalversammlung der UN.

Betrifft: „Zwei Sieger und zwei Sünder“ vom 23. September 2002 Es ist mir unbegreiflich, wie bei einer solch verheerenden wirtschaftlichen und außenpolitischen Lage ein Land „aus dem Bauch heraus" wählen kann und auf Charisma anstatt Inhalt schielt.

Betrifft: Die Ergebnisse der Parteien zur Bundestagswahl Mit Verwunderung musste ich feststellen, dass bei den Wahlanalysen keiner der Experten auf folgende Tatsachen hingewiesen hat: 1. Das Wahlergebnis der CDU/CSU ist das drittschlechteste seit 1949.

Die Schweriner PDS stimmt für ein neues rot-rotes Bündnis – und will mitbestimmen, was künftig sozialistisch sein soll

GLOSSAR Elektrolyte sind Stoffe, die in wässriger Lösung Strom leiten. Die Verteilung der Stoffe im Körper bildet ein empfindliches Gleichgewicht, das man Elektrolythaushalt nennt.

Berlins Bundesligist verliert nach einem umstrittenen Tor 0:1 bei 1860 München – und beklagt sich über 17 Gegenspieler

Das Gespräch beginnt Aleksander Kwasniewski mit einer exakten Analyse der Wählerwanderung von der SPD zur CDU und den Grünen. Hat er so sehr verinnerlicht, dass deutsche Politik auch Polens Schicksal mit entscheidet?

Norbert Thomma über die „FAZ“-Redaktion „Technik und Motor“ Nehmen wir mal eine Meldung, die im Strudel der aktuellen Ereignisse beinahe untergegangen wäre: „Backformen lassen im Ofen so viel Platz um sich, dass er allemal für großzügige Griffe reicht, die das Herausziehen aus dem Rohr, Heben und Stürzen sicherer und bequemer machen, seltsamerweise aber gewöhnlich fehlen. Bei Dr.

Unter dem Motto „Wir sind sauer – aber wir lassen uns nicht auspressen“ ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi an diesem Montag zu einer Demonstration gegen die Sparpolitik des Senats auf. Ab 9 Uhr sind die Erzieherinnen und Erzieher der 852 städtischen Kindertagesstätten aufgefordert, sich an der Kundgebung vor dem Roten Rathaus zu beteiligen.