zum Hauptinhalt

Der Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche ist selbst in der IG Metall umstritten – Der sächsische Arbeitgeberverband würde sich lieber auflösen, statt zu kapitulieren

Von
  • Alfons Frese
  • Ursula Weidenfeld

Albas Kotrainer Burkhardt Prigge erinnert sich daran, wie das Team neun Mal in Folge ins Endspiel einzog

Auf dem Kirchentag präsentieren sich so viele Minister und Abgeordnete wie nie – nur wenige reden über Religion

Von Claudia von Salzen

Vor zwei Jahren gab es den Ehrendoktor der Universität Wuppertal, Preise und Orden hat er natürlich auch gesammelt, da ist die Ernennung zum Honorarprofessor nur logisch. Heute um 11 Uhr ist es soweit: Vicco von Bülow alias Loriot wird von der Universität der Künste in deren Konzertsaal an der Hardenbergstraße geehrt.

Betrifft: „Dreckiges Berlin – und keiner fühlt sich zuständig“ vom 27. Mai 2003 Wie ein Rechtsexperte eigentlich wissen müsste, besteht der Grund, weshalb Polizisten den direkten Kontakt mit Ordnungswidrigkeitensündern oft meiden, nicht darin, dass regelmäßig eine zierliche Politesse auf einen großen Bodybuilder und dessen ungezähmten Kampfhund trifft, sondern in den Rechtsvorschriften.

Betrifft: „Verboten, aber geduldet“ im Tagesspiegel vom 23. Mai 2003 In Ihrem Beitrag schreiben Sie, gegen das nach dem Berliner Straßengesetz verbotene Niederlassen zum Alkoholgenuss werde nach Auskunft der Behörde selten eingeschritten.

Krieg dem Bösen: Bush fordert in Polen ein wehrhaftes Europa im Schulterschluss mit den USA

Von Robert von Rimscha

Betrifft: Norbert Blüms Essay „Die letzte Reise“ vom 18. Mai 2003 Dass Norbert Blüm ein schlagfertiger und mit Humor beseelter Politiker ist, wusste ich, doch neu war mir die tief greifende und hinterfragende Philosophie, welche, ohne in die Pamphletform abzurutschen, über die allgemein vergleichende Sicht auf das Thema Tod und Krankheit in die realpolitische und wirtschaftliche Thematik des deutschen Gesundheitswesens überführt und im Anklang Lösungen anbietet.

Erst die Party und dann … Am Nachmittag vor dem Pokalendspiel im Olympiastadion hatte DaimlerChrysler rund 100 Geschäftsfreunde ins nahe DorsetHaus geladen. Der Berliner Mercedes-Chef Walter Müller fehlte aus gutem Grund, Sohn Alexander heiratete in Hamburg.

Betrifft: „Ja, Mama, ich war’s“ im Tagesspiegel vom 24. Mai 2003 Es passiert mir sehr selten, dass ich die Zeitung aufschlage, einen Artikel lese und anschließend beiseite lege, gar nicht weiter blättern kann und denke: „Hervorragend!

Die teuerste und komfortabelste Methode, Hotels zu umgehen, ist das Reisemobil. Marktführer Hymer setzt auf treue Kunden und bietet für die eingeschworene Gemeinschaft der WomoFahrer regelmäßig Reisen in die ganze Welt.