zum Hauptinhalt

Am Sonntagabend ging das Chorfest zu Ende – mit 550 Chören und mehr als 200000 Besuchern war es eines der größten und erfolgreichsten

Arbeitnehmer haben in Deutschland zwei Möglichkeiten der Mitbestimmung: zum einen über den Betriebsrat, zum anderen über den Aufsichtsrat bei Kapitalgesellschaften (siehe nebenstehenden Bericht). Ein Betriebsrat kann in jedem Betrieb ab fünf Beschäftigten gebildet werden.

Herthas Stürmer Luizao verhandelt angeblich über eine Rückkehr in seine Heimat

Von Stefan Hermanns

Wolfgang Götz ist Psychologe und Leiter der Drogentherapieeinrichtung „Kokon“ in Berlin. Das Zentrum bietet seit 12 Jahren als einziges in Berlin ein ambulantes Programm speziell für Kokainabhängige an.

Es ist schon bizarr, wenn SPD-Fraktionschef Franz Müntefering sagt, dass diese Regierung keine Rentenpolitik nach Kassenlage machen will – jedenfalls dann, wenn er erwartet, dass ihm diese Aussage noch einer glaubt. Was war denn die Rentenpolitik der Bundesregierung bisher?

Von Ursula Weidenfeld

Es gab Momente, da verspürte man in Europa Schadenfreude: Immer dann, wenn ein launischer Diktator von Kuba aus seine Grimassen in Richtung der USA schnitt. Dies hätte manch Europäer nämlich gerne selbst getan, so dass man den Spaß aus der Ferne genoss.

Die Europäische Union hat die Freizügigkeit der Arbeitnehmer als eine ihrer „vier Freiheiten“ verankert. Doch wenn man aus einem der osteuropäischen Staaten kommt, die der EU im kommenden Jahr beitreten sollen, dann muss man warten.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Sicherheitslücken in der UHaft BERLINER CHRONIK Bereits vor mehr als siebeneinhalb Jahren waren die entscheidenden Lücken in der Untersuchungshaftanstalt Moabit, welche die Befreiung des mutmaßlichen Terroristen Till Meyer ermöglichten, von der Berliner Justiz deutlich erkannt und zum Teil abgestellt worden. Offensichtlich wurden die damals getroffenen Sicherheitsvorkehrungen jedoch im Laufe der Zeit wieder rückgängig gemacht.

Nach einer Kunstaktion forderte Ägypten den weltberühmten Kopf zurück. Rechtlich gibt es dafür keinen Anhaltspunkt. Ein Ausflug in den Kulturgüterschutz

Die Schulden der BVG steigen. Trotzdem werden freie Jobs mit teuren Leuten von außen besetzt. Die BVG-Beschäftigten sind deswegen genervt

Von Klaus Kurpjuweit

Die Polizei hat Duygu Özkan schon häufiger beschützt. Jetzt will sie selbst Beamtin werden – notfalls auch außerhalb Berlins

Von Tanja Buntrock

Sven Goldmann über die neuen Perspektiven der KlitschkoBrüder Der Ruf des Preisboxens ist nicht der beste unter den Freunden der Leibesertüchtigung. Das hat moralische und medizinische Gründe, und beide taugen sie zur Analyse dieses denkwürdigen Kampfes zwischen Witali Klitschko und Lennox Lewis.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über den verfliegenden Untergrund von Berlin Die Welt ist noch immer viel zu wenig erforscht. Gewiss, man weiß dies und das, aber was die Welt im Innersten zusammenhält, bleibt nach wie vor offen.

Alles wird gut, endlich. Denn das Chefgespräch zur Gesundheit bringt den politischen Durchbruch.