zum Hauptinhalt

Die Union sah sich in NRW auf bestem Wege. Nun fürchtet sie, dass Rot-Grün platzt – und sie über Schwarz-Grün debattieren muss

Von Robert Birnbaum

Am Freitag wird im Tempodrom der Deutsche Filmpreis verliehen. Martin Hofmann und sein Team kümmern sich um Party, Preise und Prominente

Von Björn Seeling

In vielen Berliner Parks türmt sich der Abfall. Und vielleicht gibt es hier bald niemanden mehr, der ihn wegräumt

Von Stefan Jacobs

Gestern wurden der Schulhofschläger Sawis J. und der Messerstecher Vedat Y. verurteilt. Andere junge Kriminelle warten noch in der Untersuchungshaft auf ihren Prozess

Von Katja Füchsel

Nächste Woche sollen EU-Truppen unter UN–Mandat im Osten Kongos landen, um die Massaker zu stoppen

Von
  • Thomas Gack
  • Wolfgang Drechsler

Bernfried Schlerath, der lange Jahre an der Freien Universität Berlin Professor für Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft war, ist am Freitag in Berlin gestorben, wie erst jetzt bekannt wurde. Der 1924 in Leipzig geborene Schlerath habilitierte sich 1958 in Frankfurt am Main.

Der Argentinier Guillermo Coria hat in Paris den Amerikaner Andre Agassi gestürzt und das Halbfinale der French Open erreicht. Nach einen hochklassigen Match besiegte der 21jährige Sieger des Turniers von Hamburg den French-Open-Sieger von 1999 in 2:32 Stunden mit 4:6, 6:3, 6:2, 6:4 und erreichte erstmals die Vorschlussrunde eines Grand-Slam-Turniers.

STADTMENSCHEN Man könnte ja sagen: selber Schuld. Wer einen, der gerne EinMann-Killer-Kommandos spielt, ins Haus lässt, soll sich nicht wundern, wenn es dort hinterher aussieht, als hätte ein Ein-Mann-Killer-Kommando darin gewohnt.

Wegen der Trockenheit ist die Hälfte des Getreides in Brandenburg nicht mehr zu retten. Viele Bauern könnte das ihre Existenz kosten

Von Sandra Dassler

Brandenburg, eigentlich das gewässerreichste Bundesland, droht in den nächsten Jahrzehnten die Versteppung. Darauf hat am Dienstag Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD) hingewiesen, der von einer „der größten Herausforderungen in Brandenburg“ sprach.

Von Thorsten Metzner

Die Industrie will die Berufausbildung in die eigene Hand nehmen – und da gehört sie auch hin

Von Antje Sirleschtov

Noch in diesem Jahr sollen die Beton-Quader vor der Neuen Synagoge durch Stahlpoller ersetzt werden. Bei gleichbleibendem Schutz vor Anschlägen werde das Umfeld des denkmalgeschützten Gotteshaus in der Oranienburger Straße so von dem brachialen Anblick der grauer Klötze befreit, erklärte die Sprecherin der Stadtentwicklungsverwaltung Petra Reetz.