zum Hauptinhalt

Mütter und Migranten: politisches Theater beim „In Transit“-Festival in Berlins Haus der Kulturen der Welt

Von Sandra Luzina

Nur fünf Spieler von Alba Berlin besitzen bereits einen Vertrag für die Saison 2003/2004

Die deutsche Nationalmannschaft spielt gut, wenn Michael Ballack gut spielt – beim 1:1 gegen Schottland spielte er schlecht

Von Stefan Hermanns

Im Geiste von Attac: Die Schaubühne holt Fausto Paravidinos Anti-Globalisierungsstück „Genua 01“ als deutsche Erstaufführung nach Berlin

Von Peter Laudenbach

Vor 25 Jahren berichteten wir über Bewerbungsgespräche beim Arbeitsamt: BERLINER CHRONIK Das Landesarbeitsamt will sicherstellen, daß in Zukunft nicht mehr Mitarbeiter an Einstellungsgesprächen bei Firmen teilnehmen, die sich nicht zu Beginn des Gesprächs auch dem Arbeitssuchenden vorgestellt haben. Vertreter des Arbeitsamtes hatten an Einstellungsgesprächen bei Firmen teilgenommen, bei denen es häufig zu Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Arbeitskräften gekommen war.

Viel spricht dafür, dass die Taliban hinter dem Anschlag stecken. Aber auch ein Racheakt wird nicht ausgeschlossen

Von Elke Windisch

Bewegende Bilder vom Balkan: Harald Szeemann ist durch Südosteuropa gereist – und hat dabei eine lebendige, engagierte Kunstszene entdeckt. Mit der Wiener Ausstellung „Blut und Honig“ öffnet er westlichen Besuchern den Blick für eine bislang unbekannte Welt

Von Frederik Hanssen

Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schulen beim PisaVergleich haben die Zeitung „Die Zeit“ und der Verein „Schulen ans Netz“ Jugendliche aufgerufen, ihre Reformvorschläge vorzustellen. 700 Schüler beteiligten sich.

Eine Mehrheit der TagesspiegelLeser, die sich am Pro & Contra vom Wochenende beteiligten, ist gegen den Abriss des Kongresszentrums ICC. Nur 26, 5 Prozent sind für den Abriss, aber 73,5 Prozent dagegen.

Es ist Sean Penns Glück, dass seine Fans recht genau wissen, woran sie bei ihm sind. Denn ohne aufmerksames Lesen hätte man die kürzlich veröffentlichte, mehr als viertausend Worte starke Kolumne, die der Schauspieler in der „New York Times“ als Anzeige schaltete, für das Werk von einem dieser Vorstandschefs halten können, die sich von der Presse verleumdet fühlen.

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer über den abgebrochenen Karneval der Kulturen Wie entsetzlich es sein muss, für ein Unglück irgendwie mitverantwortlich zu sein, das zeigt das abgesagte Straßenfest am Pfingstmontag. Das Eingangstor zum Festgelände, das die Werkstatt der Kulturen hat aufbauen lassen, ist umgestürzt, drei Menschen sind lebensgefährlich verletzt.

EDITORIALS In der letzten Woche trug die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Teil zum Wachstum in Europa bei und senkte die Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt. Politiker aus allen Teilen Eurolands hatten die Bank um diesen Schritt angefleht.

Die katholische Kirche Berlin steckt in der Krise. Dabei könnten Reformen längst greifen: Ein Pastoralforum hat in drei Jahren 570 Beschlüsse erarbeitet. Nicht einer ist umgesetzt

Von Claudia Keller

Von Flora Wisdorff Schon seit Monaten reagiert die Lufthansa auf die Krise: Flugzeuge wurden stillgelegt und Mitarbeiter zur Kurzarbeit angehalten. Denn die schwache Konjunktur, Sars und der Krieg ließen die Passagierzahlen schrumpfen.

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Das Berliner Abgeordnetenhaus hat das Vorschaltgesetz über die Umstrukturierung der Hochschulmedizin verabschiedet. Damit droht der Universitätsmedizin ein dauerhafter Schaden.

Zu einem Kurzbesuch trifft heute der französische Präsident Jacques Chirac in Berlin ein. Er landet gegen 12 Uhr auf dem Flughafen Tegel und fährt anschließend zu einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder ins Bundeskanzleramt.