zum Hauptinhalt

Der Argentinier Moreno Ocampo tritt sein Amt als Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs an. Mit Ermittlungen gegen Diktaturen hat er seine Erfahrungen

Von Ruth Ciesinger

(dri/HB). Einwanderer gründen eher ein Unternehmen als Deutsche: Die Gründerquote der ausländischen Wohnbevölkerung lag 2002 über fünf Prozent, die der Deutschen bei zwei Prozent, steht im dem Handelsblatt vorliegenden „Gründungsmonitor 2002“ der Deutschen Ausgleichsbank (DtA).

Von hundert US-Senatoren sind 40 Millionäre. Amerikaner meinen: Wer Geld hat, kann etwas – und entscheidet vernünftig

Von Malte Lehming

: Unter den 100 größten europäischen Unternehmen ist der größte Aufsteiger die aus einer Großfusion entstandene italienische Bank Intesa BCI. Sie machte 2002 im Vergleich zum Vorjahr einen Riesensprung von 62 Plätzen auf Rang 97 vor der französischen Werbegruppe Publicis (plus 42 auf Rang 70) und dem britischen Mobilfunker Vodafone (plus 40 auf Rang 37).

Lance Armstrong lachte in die Kameras. Dann sagte er: „Der Kapitän ist bereit, die Tour de France kann beginnen.

STADTMENSCHEN „Der taugt auch fürs Bierzelt“ – das ist, jedenfalls aus dem Munde von Sandra Maischberger, ein großes Kompliment. Die Fernsehmoderatorin lobte so den Sieger des neuen Bundeswettbewerbs „Jugend debattiert“, Jakob Gleim aus Bremen.

Heinz Grünhagen kämpft um ein angemessenes Denkmal für die Opfer des 17. Juni. Doch in seiner Heimatstadt Strausberg interessiert das keinen

Von Sandra Dassler

„Mit dem 17. Juni“, sagt die badenwürttembergische Grünen-Landtagsabgeordnete Theresia Bauer selbstkritisch, „sind wir immer verschwiemelt umgegangen.

West-Berliner trauten ihren Augen nicht, als sie Tausende von Hennigsdorfer Stahlarbeitern kommen sahen. Es gab zwei Möglichkeiten: solidarisch mitlaufen – oder wenigstens unterstützend beobachten

Von Brigitte Grunert