zum Hauptinhalt

Was eine Geschichte spannend macht. Ein Berliner Krimi-Autor gibt Tipps. - Zweiter Teil des Grundkurses Erzählen, erschienen zum Erzählwettbewerb 2003.

Von Dorothee Nolte

Solidarität ist, einen Freund nie verloren zu geben. Die Sozialdemokraten zeigen diese Eigenschaft bei Sigmar Gabriel, dem ewigen Parteikronprinzen.

Von Flora Wisdorff Endlich ist es soweit: Die Deutsche BA hat einen Käufer gefunden. Aber nicht etwa, wie von allen erwartet, einen Käufer aus der Branche, wie zum Beispiel HapagLloyd-Express.

Wer am Ende der zweiten Klasse noch nicht lesen kann, lernt es vielleicht nie – daher gibt es in vielen Berliner Schulen ehrenamtliche „Lese-Mütter“

Die Zeit gibt jenen Recht, die in Deutschland vor einer chronischen Rezession wie in Japan gewarnt hatten und die bis vor wenigen Monaten als Schwarzseher verleumdet worden waren. Es ist nicht leicht für ein reiches Land einzusehen, dass es sich im Niedergang befindet.

Alternsforscher sagen: Viele Senioren sind heute körperlich und geistig zu jung für den Ruhestand

Von Rosemarie Stein

Die CDU-Chefin ärgert sich, weil die Industrie die Reformen des Kanzlers lobt. Aber auch sie findet nicht alles falsch

Von Robert Birnbaum

Das wichtigste Ereignis des Wochenendes war die Zustimmung der SPD von Bundeskanzler Gerhard Schröder zu den deutschen Sozialreformen. In den kommenden Jahren könnte die Entscheidung der SPD als ein wichtiger Wendepunkt in der europäischen Geschichte angesehen werden.

Etwa jeder siebte Mann hat eine Varikozele – eine Krampfader im Hoden. Die sind zwar harmlos, können aber nach medizinischer Lehrmeinung den Hoden überhitzen, die Spermien dadurch schädigen und so ein potenzielles Risiko für die Fruchtbarkeit des Mannes darstellen.

Mit der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Zinserträgen gemeint. Derzeit werden die Zinserträge zwar schon direkt mit einem Abschlag von 30 Prozent besteuert.

Afrika, der Stargast des G8, sollte Antworten auf seine chronische Unterentwicklung bekommen, aber nach dem Irak-Konflikt gibt es noch so viele internationale Spannungen, dass der einfache Handschlag zwischen George W. Bush und Jacques Chirac dieses Thema weitgehend in den Schatten gestellt hat.

Berlin (Tsp). Hoffnungen auf ein Ende der Reiseflaute haben den Aktien der Tui und der Lufthansa am Montag deutlich Auftrieb verliehen und den Deutschen Aktienindex über die 3000Punkte-Marke gehievt.

Im Bericht über die in Indien gegründete Organisation Ashoka (Tagesspiegel, 2. Juni 2003) stimmte die angegebene Internetadresse nicht.

Mit einer EnqueteKommission „Kultur in Deutschland“ wollen die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen die flächendeckende Versorgung mit Kultur sichern. Die aus neun Bundestagsabgeordneten und vier Sachverständigen bestehende Kommission will sich vier Themen widmen: der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Künstler in Deutschland, der öffentlichen und privaten Kulturförderung, dem Thema Kultur als Wirtschaftsfaktor und der Bildung.