zum Hauptinhalt

Zum 70. Geburtstag widmet Berlin seinem Architekten Josef Paul Kleihues eine große Retrospektive

Von Bernhard Schulz

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Vergesst das Haushaltsloch! Ein Ende hat all der zermürbende Streit um Reformen, Subventionen und Wirtschaftsflauten.

Von Antje Sirleschtov

Die Windgeschwindigkeit am Boden: 3,2 Meter pro Sekunde – kein Problem für Lothar Hartmann, seinen Eurocopter AS 350 Ecureuil beim Start ruhig zu halten. Das muss er auch, denn er trägt 15 Meter unter sich ein Gerät namens Helipod am Haken, das mit meteorologischer Messtechnik und Elektronik vollgestopft ist.

Ditmar Staffelt, Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium, hat sich gegen den Vorwurf aus Reihen des Untersuchungsausschusses zur Bankenaffäre gewehrt, er blockiere seine Arbeit. Der frühere Berliner SPDChef und Ex-Aufsichtsrat bei der Landesbank erklärte: „Es ist unzutreffend, dass ich mich weigere, Wirtschaftsprüfer von ihrer Verschwiegenheit zu entbinden.

Die sensibelsten unter unseren Gewerkschaftsvorsitzenden haben es längst bemerkt: Die Gewerkschaften sind zum Prügelknaben der Nation geworden, schuld an praktisch allem, was uns beutelt. Was könnte ihnen da noch helfen?

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über Entscheidungen, und wie man sie gekonnt vermeidet Unsere Politiker sind super. Ohne Rücksicht auf Verluste treffen sie auch schmerzhafte Entscheidungen, und sie orientieren sich dabei an nichts anderem als dem Wohl der Stadt und ihrer Bürger.

Das polnische Abstimmungsergebnis ist genauso wichtig für Europa wie für die Polen. Mit seinen mehr als 40 Millionen Einwohnern bringt dieses demokratische Land mehr Mitglieder ein als alle anderen neun Beitrittskandidaten zusammen.

Die Befreiung, die das Land jetzt gekrönt sieht, wird in den kommenden Jahren noch viel von der polnischen Bevölkerung fordern. Die Subventionen aus Brüssel werden kein ausreichendes Gegengewicht für die gesellschaftlichen Beschwerlichkeiten bilden, die der Anpassungsprozess mit sich bringt.

Der Bombenfund von Dresden hat gezeigt: Deutschland ist ein Angriffsziel

Von Lorenz Maroldt

Es bleibt die zentrale Wahrheit, dass die Regierung, die so viel für die britische Mitgliedschaft in der Eurozone hätte tun können und sollen, dies nicht rechtzeitig unternommen hat. Sie hat im Gegenteil eine Entscheidung getroffen, im Einklang mit der britischen IrakPolitik, die eine enttäuschende Botschaft für viele Europäer darstellt, die so viel mehr von Labour erwarteten.

Ein UN-Gesandter trifft Birmas Oppositionsführerin Suu Kyi – ihre Freilassung erreicht er nicht

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Der Entscheid der britischen Regierung, mit dem Beitritt zur Eurozone zu warten, folgt keiner ökonomischen Logik. Hinter dem Entschluss verbirgt sich vielmehr hemdsärmelige Machtpolitik.

Bundespräsident Johannes Rau will die nächsten Tage nutzen, um in acht verschiedenen deutschen Städten mit jungen Menschen zu sprechen. Zum Auftakt seiner Tour traf Rau im DaimlerChrysler-Werk in Bremen mit 15 Auszubildenden im Alter von 17 bis 23 Jahren zusammen.