zum Hauptinhalt
Foto: dapd

Seine neueste Single heißt „Erwachsen sein“. Und derzeit sieht’s so aus, als meint Bushido das ernst: In wenigen Wochen wird der 33-Jährige zum ersten Mal Vater, und auch die Bauarbeiten an seiner Kleinmachnower Villa nähern sich dem Ende.

Niklas Goldbachuntersucht in seinen Video-Installationen und Fotoserien Machtstrukturen des postmodernen Lebens. Seine Hauptfiguren, die er „Stellvertreter“ nennt, tragen schwarze Hosen und weiße Hemden, für Goldbach die Uniform des konfektionierten Stadtbewohners.

Es gehört schon Mut dazu, in Berlin zu den Tausenden von Restaurants noch ein weiteres zu eröffnen. Stefan Wohlfahrt sieht schon ein wenig aus wie ein Abenteurer mit wildem Haar, kessem Schal und offenen Stulpen.

Ein altes Internetgewächs. Yahoo wurde bereits 1994 gegründet.

Etwa 450 000 E-Mail-Konten sind betroffen, darunter auch Konten von anderen Diensten. Die Informationen auf der Plattform waren unverschlüsselt, sagt die Hackergruppe D33Ds Company.

Von Corinna Visser
Im Kriegszustand. Mitglieder der syrischen Oppositionsarmee tragen Munition durch die Straßen der Stadt Homs.

Das Morden in Syrien nimmt kein Ende. Auch das jüngste Massaker in der Provinz Hama wird nicht das letzte gewesen sein, wenn nicht bald etwas geschieht, meint die Opposition. In Tremseh starben Sunniten - folgen nun Racheakte gegen Alewiten?

Von Thomas Seibert

Malerei von Marcus Weber in der Galerie Kai Hoelzner.

Von Tomasz Kurianowicz

Inselkunst: Frederik Dag Arfst Paulsen und sein Privatmuseum auf Föhr.

Von Ulla Fölsing
Durchhalteparolen. Die Rangers haben bisher 54 Meisterschaften geholt – eine weitere kommt frühestens in vier Jahren dazu. Foto: dapd

Der Pleiteklub Glasgow Rangers muss in die vierte Liga – Schottlands Fußball stehen schwere Zeiten bevor.

Von Moritz Honert
Alles dicht - für mindestens ein Jahr.

Die BVG baut einen Kreuzungsbahnhof für die U-Bahnlinien 5 und 6, deshalb ist das Gebiet Friedrichstraße/Unter den Linden ab jetzt gesperrt - und soll es bleiben bis Juli 2013. Chaos scheint vorprogrammiert, denn effektive Umleitungsstrecken für die Autos gibt es nicht.

Von Jörn Hasselmann

Bildungsexperten kritisieren die Qualität der Spracherziehung in Kitas. Aber wie sieht die im Alltag eigentlich aus? Besuch in vier Berliner Einrichtungen.

Von Daniela Martens

Verdrängt, weggeschoben. 57 Jahre schwieg Ruth Winkelmann über ihr Leiden unter dem Holocaust. Jetzt kann sie darüber sprechen.

Von Barbara Kerbel

Fürstenhäuser wetteiferten auch ums schönste Porzellan: Die Bestände Friedrichs des Großen sind jetzt im Kunstgewerbemuseum Köpenick zu sehen.

Von Tomasz Kurianowicz

Von John Belushi zu Sharon Tate: die Arte-Reihe „Too young to die“ zeigt Menschen hinter dem Mythos, zu dem sie ihr tragisches Ende machte.

Von Simone Schellhammer
Verunsicherung. Schon wieder sind EC-Karten in der Diskussion.

Nach dem „Monitor“-Bericht über die Unsicherheit von EC-Karten im Supermarkt geben andere Experten Entwarnung. Der Test im Fernsehen beruhte auf Laborbedingungen. Trotzdem sollten Verbraucher immer sorgfältig ihre Kontoauszüge prüfen.

Von Hanna Gieffers
Geschichte wird gemacht. Vieles erinnert noch an die Vergangenheit. Die Anlage wird in vielen kleinen Schritten restauriert, Gewölbe und Natur wollen gepflegt werden. Sogar Brad Pitt war ganz begeistert, als er den Film „Inglourious Basterds“ im Spandauer Westen drehte. Screenshot: promo

Im Fort Hahneberg drehte schon Hollywood-Star Brad Pitt, im Alltag haben dort andere Männer das Sagen: die Schutzgemeinschaft.

Von Andreas Conrad

2009 wurde sein Schiff von Piraten überfallen. Vier Monate waren Offizier Euskirchen und die Crew der „Hansa Stavanger“ in Geiselhaft. Sie erlebten Verschleppung, Scheinhinrichtung, Todesangst. Und doch hat er dabei gelernt: Der Pirat an sich ist eine feige Sau.

Von Torsten Hampel
Ab in die Wüste? Saudi-Arabien hat Interesse am Kampfpanzer Leopard 2A7.Foto: dpa

Die Friedensbewegung will den Panzerdeal mit Saudi-Arabien stoppen Kampagnenmitglied Grottian: Spüren „warmen Rückenwind“ der Bevölkerung.

Von Michael Schmidt

„American Top 40“ von AFN, mit Casey Kasem auf Radio B2 106,0 MHz, null Uhr. Rund 24 Jahre moderierte Kasem den berühmtesten Countdown der Welt im US-Soldatensender AFN (American Forces Network).

Etwa ein Drittel der Überlebenden kämpft Jahre später mit den Folgen von Tumor und Therapie. Beispiele sind chronische Erschöpfung, Herz- oder Lungenprobleme, ein geschwächtes Immunsystem, Lymphödeme oder ein weiterer Krebs.

Immer mehr Menschen überstehen eine Krebserkrankung. Laut Robert-Koch-Institut liegt die Diagnose bei zwei Millionen Deutschen mehr als zehn Jahre zurück.

Mag sich Senatsbaudirektorin Regula Lüscher wegen der Verzögerungen bei der Renovierung des Stammhauses Unter den Linden die Haare raufen – das Publikum kommt gut mit dem Ausweichquartier der Staatsoper in Charlottenburg zurecht. 186 000 Besucher, 20 000 mehr als 2010/11, fanden in der soeben zu Ende gegangenen Spielzeit den Weg ins Schillertheater.

Onkologen heilen etwa 80 Prozent der Kinder, die an Krebs leiden. Doch während kleine Leukämiepatienten später meist ein normales Leben führen, ziehen Hirntumoren oft schwere Spätfolgen nach sich.

Die Hoffnung auf wirtschaftliche Stimulierungsmaßnahmen Chinas hat den deutschen Aktienmarkt am Freitag beflügelt. Auch eine ungeachtet der Abstufung Italiens erfolgreiche Anleihenauktion des Landes sorgte für gute Stimmung.

Wer im Internet nach Spätfolgen sucht, wird vor allem auf Englisch fündig, etwa auf der Patientenseite der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie, ASCO: www.cancer.

TROJANER sind Programme, die Hacker unbemerkt auf dem Rechner des Nutzers installieren. Je nach Gestaltung stellen sie dann im Verborgenen Verbindungen zu einem Server-Computer her und übermitteln Zugangsdaten, Adressen, versenden Werbemails oder laden weitere Schaprogramme herunter.