zum Hauptinhalt

NameClaus Köppel, 62 Beruf Chefarzt der Klinik für Innere Medizin-Geriatrie des Vivantes Wenckebach-Klinikums Alltag Alte Menschen sind häufig mulitmorbide, haben also mehrere Krankheiten gleichzeitig. „Die Meisterung des Alters steht bei uns im Vordergrund", sagt Claus Köppel, Chefarzt der Geriatrie im Wenckebach-Klinikum.

Foto: rtr

Nach den Anschlägen in Bulgarien soll Israel den Schutz für Olympia-Sportler in London verstärkt haben. Der Bürgermeister versucht zu beruhigen.

Von Matthias Thibaut
Lebensretter. In der DRK-Region Ost (Berlin, Brandenburg und Sachsen) werden täglich 1500 Blutkonserven benötigt. Sie lassen sich nicht künstlich herstellen. Foto: dapd

Der Sommer ist traditionell eine Durststrecke für Blutspenderdienste. Weil viele lieber in Urlaub fahren Dabei gibt eine neue Studie Hinweise darauf, dass der Aderlass noch weitere Vorteile haben könnte.

Von Adelheid Müller-Lissner

Red-Bull-Erfinder Dietrich Mateschitz will mit seinem österreichischen Sender Servus TV im deutschen Fernsehmarkt expandieren. Gerade er hat die Rechte für die Eishockey-Bundesliga gekauft.

Von Sabine Sasse
Nicht wuchtig genug. Thomas Haas unterlag trotz eines harten Kampfs. Foto: dapd

Thomas Haas unterliegt im Finale von Hamburg – und fühlt sich trotzdem wie ein Gewinner.

Von Petra Philippsen

Die Berliner Gemäldegalerie solle auf und an die Museumsinsel ziehen, in ihrem alten Haus wäre dann Platz für die Moderne. Das war der Plan der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - bis sich ein Proteststurm erhob. Was die Planer übersehen haben: Auch das Kulturforum mit einer Galerie des 20. Jahrhunderts müsste neu gedacht werden.

Von Nicola Kuhn

Diese Woche beginnt das 13. „Young Euro Classic“-Festival in Berlin. Schauplatz ist das Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Die Organisation ist jedes Jahr eine logistische Herkulesaufgabe.

Von Erik Wenk

Nach dem geplatzten Großprojekt gibt es neue Ideen für das Areal am Zoo Hinter dem Bahnhof soll ein neuer Campus TU und UdK verbinden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Beruf des Sattlers liegt bei Thomas Sander in der Familie, bereits sein Ururgroßvater hat dieses Handwerk ausgeübt. Während der aber noch Pferdesattel fertigte, hat sich sein Enkel heute auf Hundeleinen und -halsbänder spezialisiert.

Von Carla Neuhaus

Norwegen hat sich nach dem Terrorakt nicht so sehr verändert, wie man es hätte erwarten, erhoffen oder befürchten können. Teils ist das ein Kompliment, die Norweger glauben unverändert an ihren betont humanen Rechtsstaat.

Blutspenden ist wichtig, im Sommer besonders, weil dann viele Leute wegfahren. Trotzdem müssen Spender bestimmte Bedingungen erfüllen, damit ihr Blut verwendet werden kann.

Wer in einer kommunalen Kindertagesstätte oder einem Hort arbeitet, wird nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) bezahlt, den maßgeblich die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi aushandelt. Das Einstiegsgehalt für staatlich anerkannte Erzieher(Fachkraft) nach der Entgeltgruppe S8 beträgt derzeit 2266,19 Euro brutto.

Zwei Wochen nach der Erschießung einer angeblichen Ehebrecherin in Afghanistan haben die radikalislamischen Taliban fünf Männer hingerichtet. Außerdem wurden drei zivile Militärtrainer bei einem Überfall getötet

Werner van Bebber glaubt, dass Statistiker im Prinzip alles können.

Von Werner van Bebber

Israel sieht sich von syrischen Chemiewaffen bedroht, auch gegen Aufständische könnten sie eingesetzt werden. Wie groß ist die Gefahr, die von diesen Beständen ausgeht?

Von Matthias Schlegel
Waldemar Hartmann ist sauer auf die ARD und will nicht mehr "Waldis Club" moderieren.

Duzmaschine, Weißbierzoten, Herrenwitze: Waldemar Hartmann wird wegen seiner Fußballanalysesendung "Waldis Club" immer wieder kritisiert. Jetzt hört er mit der Sendung auf, denn er ist sauer auf die ARD.

Von Sonja Álvarez
Foto: dapd

Überteuerte Zeitschriften in der Wissenschaft betreffen alle, sagt René Röspel, stellvertretender Sprecher für Forschungspolitik der SPD-Fraktion. Er fordert einen Paradigmenwechsel in der Publikationspraxis.

Henry Kissinger, Fareed Zakaria, Niall Ferguson und David Daokui Li diskutieren über China im 21. Jahrhundert.

Von Thomas Speckmann

Wolfgang Kraushaar über Protestbewegungen – vom Arabischen Frühling bis zu Occupy.

Von Florian Hartleb

„Was würdet ihr dem amerikanischen Präsidenten bei einem Spaziergang mitteilen?“ Einen Video-Wettbewerb zu dieser Aufgabe führt die Deutsche Atlantische Gesellschaft durch.

Vorschau auf ein künftiges Museum: Potsdam zeigt Teile der Sammlung Plattner.

Von Christiane Meixner
Ein brenneder Panzer in Syrien. Deutschland hält sich aus dem Konflikt lieber heraus.

Die Deutschen sehen hinter militärischer Gewalt immer nur Wilhelm II. und Hitler, während unsere Nachbarn durch Churchill und de Gaulle eine ganz andere Sicht auf diese Ereignisse haben. Es wird höchste Zeit, dass wir unsere Sichtweise auch hier ein wenig europäisieren.

Von Alexander Gauland
Gurkenland unter. Die Spreewald-Gurkenernte beginnt gerade erst – mit Einbußen. Die Pflanzen bekommen Wasser statt Sauerstoff und welken im Nass. Foto: dapd

Kirschen verschimmeln an den Bäumen, Spreewaldgurken welken im Wasser und das Getreide taugt nicht zum Backen - der verregnete Sommer beschert Brandenburgs Bauern ärgerliche Ernteeinbußen. Noch aber besteht Hoffnung.

Von Alexander Fröhlich