zum Hauptinhalt
Schlingelei. Wests Riesenwerk auf der Art Basel trägt den Titel „Gekröse“.

Skulpturen mit Gebrauchswert: Zum Tod des großen Wiener Bildhauers Franz West. Der österreichische Künstler wurde erst im vergangenen Jahr auf der Biennale in Venedig mit dem goldenen Löwen für sein Lebenswerk geehrt.

Von Nicola Kuhn
Foto: p-a/ZB

Leipzig Das macht Leipzig keiner nach: Schon in der Vorrunde flog die Bewerbung für 2012 raus. Die Stadt war zu klein – das konnte keiner wissen.

Moscheen für das 21. Jahrhundert: eine Ausstellung in der ifa-Galerie.

Von Bernhard Schulz

Der größte deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp führt ab August Kurzarbeit ein. Grund seien die schwachen Auftragseingänge, zunächst seien 2170 der 17 500 Mitarbeiter betroffen, teilte der Konzern mit.

Der südkoreanische Autohersteller vermeldete am Donnerstag dank eines Rekordabsatzes einen deutlichen Gewinnzuwachs. Der Überschuss habe im zweiten Quartal um gut zehn Prozent auf fast zwei Milliarden Euro zugelegt.

Zugegeben, meine eigentliche Faszination galt der Silberbüchse von Winnetou. Als Kind habe ich mir Reißnägel in ein Spielzeuggewehr gerammt und war damit auf den Schuttbergen im damaligen Neubauviertel Leipzig-Grünau nicht angreifbar.

Siemens ist der größte industrielle Arbeitgeber Berlins. Zugleich ist die Stadt der weltweit größte Fertigungsstandort des Konzerns mit etwa 13 400 Mitarbeitern.

Heute werden die Olympischen Spiele eröffnet. Doch welches Vermächtnis werden sie hinterlassen? Der Sporthistoriker Christopher Young hat für uns in die Zukunft geschaut – und von dort zurück.

Den vier Potsdamer Kita-Erzieherinnen, die einen Fünfjährigen im Bus „vergessen“ haben, drohen möglicherweise arbeitsrechtliche Konsequenzen. Neue Details bringen die Kita zusätzlich in Erklärungsnot.

Von Henri Kramer
Osram: Der Lichtmarkt ist im Umbruch, hohe Investitionen sind nötig, dazu will Siemens die Tochter auf eigene Beine stellen.

Siemens sagt den Börsengang ab, will sich aber weiterhin von der Lichttochter trennen. Jetzt ist eine Abspaltung geplant: Die Siemens-Aktionäre sollen die Osram-Aktien bekommen. Der Konzern verzichtet auf den Emissionserlös.

Von Corinna Visser

Die britische Olympiamannschaft ist so stark wie noch nie – zahlenmäßig. Unter den 541 Athleten finden sich viele Stars, aber auch so manche Exoten.

Von Moritz Honert
Gelingt den Griechen mit neuen Sparmaßnahmen ein Weg aus der Krise?

Der griechische Finanzminister will dem Krisenland mit drastischen finanziellen Einschnitten die Auszahlung weiterer Hilfsgelder sichern. Betroffen sind vor allem Alte und Kranke. Die Debatte um einen Euro-Austritt Athens geht weiter.

Von Gerd Höhler
Bleibt es bei zwei Stimmen?

Der Karlsruher Spruch zum Wahlrecht macht die Koalition ratlos. Nun drängt die Zeit - und die Opposition auch. Gelingt eine parteiübergreifende Reform?

Von Albert Funk

Die Soldaten auf dem olympischen Gelände gehen nicht, sie marschieren, alle in Tarnanzug und in Kampfstiefeln. Eine uniforme Masse.

Von Frank Bachner
Olympisches Ärgernis. Londons Verkehrskonzept gilt schon vor Beginn der Spiele als gescheitert. Foto: AFP

Die Londoner sind schon jetzt völlig genervt vom VERKEHR. Während Sportler und IOC auf der „Olympic Lane“ fahren, steht London im Stau.

Von Oliver Trust
Foto: Thilo Rückeis

Im Sommer 1968 konnte ich als junger Redakteur sechs Wochen in London arbeiten, Man hatte mich in einem Hotel im Stadtteil Kensington untergebracht. Dort frühstückte ich auch jeden Morgen.

Von Gerd Appenzeller

Berlin – offene Stadt: Kosmopoliten werden bejubeln, dass die Zahl derAusländer in der Stadt noch größer geworden ist. Tatsächlich machen Teil- und Vollzeitbewohner der Stadt ohne deutschen Pass ein Gutteil ihres Flairs und ihrer Attraktivität aus.

Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Die USA sind ein Land voller Widersprüche. Wer in die Vereinigten Staaten einreisen will, muss nicht nur die dortige Bürokratie überwinden, sondern manchmal auch die Cops am Flughafen. Beim Thema Waffenrecht gibt es hingegen kaum Vorschriften.

Von Hatice Akyün

Manchmal lässt sich die Bedeutung von Worten sogar quantifizieren. Am Montag verloren die Aktien weltweit viele Milliarden, nachdem Wirtschaftsminister Philipp Rösler am Sonntag über den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone schwadroniert hatte.

Nach der Streetart-Reise durch Mittelamerika und die Karibik: Jim Avignon und Holger Beier stellen aus.

Von Gunda Bartels
Sportfeld Tempelhof. Auf dem ehemaligen Flughafen wurden am Donnerstag Tribünen für das Olympia-Fest „Die Spiele in Berlin“ aufgebaut. Heute geht es dort los. Foto: dpa

Speed Badminton, Hockey, Reiten: Auf dem Tempelhofer Feld wird ab heute Olympia gefeiert Auch an anderen Orten in Berlin können Athleten selbst mitmachen.

Von Daniela Martens
Die behinderte Schwimmerin Christiane Reppe bei einer Benefiz-Gala im Hotel Maritim neben einer Werbefigur eines Prothesenherstellers.

Die Frau sieht man auf den deutschlandweiten Werbeplakaten von ARD und ZDF für die Olympischen und Paralympischen Spiele, und sie läuft beim Sommerfest der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) in Berlin ein: Schwimmerin Christiane Reppe.

Dank klarer Worte von EZB-Chef Mario Draghi hat es der Dax am Donnerstag deutlich ins Plus geschafft. Starke US-Auftragseingänge und überraschend deutlich gesunkene wöchentliche Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gaben zusätzliche Schützenhilfe.

Lernziel Kreativität. Schräge Ideen sind oft die besten, lernen die Potsdamer Studierenden. Und Kritik äußert man in einem Team besser als Frage. 

An einem Spezialinstitut für Design Thinking der Universität Potsdam lernen die Studierenden, wie man Erfindungen macht - und dass schräge Ideen oft die besten sind.

Von Till Hein