zum Hauptinhalt
Berlin sucht den Super-Kellner. Wären sie doch nur alle so kompetent wie die Teilnehmer des "Kellnerlaufs" im April am Ku'damm!

Über unterirdische Bedienung kann man sich lange aufregen – oder Verbesserungsvorschläge machen. Elisabeth Binder träumt von einem Service-Schlaraffenland mit diskreten und einfühlsamen Kellnern.

Von Elisabeth Binder
Tonnenweise Geld werfen die Besucher in den Brunnen. Foto: AFP

Im Trevi-Brunnen landen immer mehr Münzen – dieses Jahr könnte die Millionengrenze geknackt werden.

Von Paul Kreiner
Foto: dpa

Der Herr der Fragen: Günter Schröder starb mit 49. Mit seiner Firma "Mind the Company" versorgte er das Who is Who des Quizfernsehens.

Von Joachim Huber

Millionen Menschen besuchen die Olympischen Spiele. Forscher fürchten, dass dort Krankheiten verbreitet werden – und untersuchen, wie groß die Gefahr ist.

Von Kai Kupferschmidt
Foto: dapd

Der Mann sieht jung und agil aus, rein optisch hebt er sich von den vielen gramgebeugten Verfassungsschützern ab, denen in diesen Tagen die Missgunst der Öffentlichkeit schwer zusetzt. Doch Gordian Meyer-Plath ist kaum weniger entsetzt, über das NSU-Debakel der Sicherheitsbehörden ebenso wie über die oft einseitige Schuldzuweisung an den Nachrichtendienst.

Von Frank Jansen
Weltstadt-Malerei. Junge Künstler aus Deutschland, Spanien, Frankreich und vielen anderen Ländern arbeiten auf dem Schlossplatz an einem Riesenplan von Berlin. Zur 775-Jahr-Feier soll er mit zahlreichen Beispielen dokumentieren, wie Einwanderer die Stadt zu dem gemacht haben, was sie heute ist.

Im Maßstab 1:775 entsteht auf dem Schlossplatz ein überdimensionaler Berlin-Stadtplan . Anlässlich des 775 Stadt-Jubiläums sollen sich die Berlin ihre Stadt auf 50 mal 50 Metern ganz genau anschauen können.

Von Lothar Heinke

Die ERÖFFNUNGSFEIER in London verbindet Ausdrucksstärke mit Amüsement – und ist so ganz anders als die in Peking.

Von Friedhard Teuffel

Ein Kiez stellt sich aus und zeigt seine Kunst: Galeristen laden heute zum Schöneberger Art Walk.

Von Christoph Spangenberg

Man kennt das von Parteitagen, wenn es noch dauert bis zu den wichtigen Anträgen und noch keiner offen ausgesprochen hat, dass er den Vorsitzenden stürzen will. Da werden Journalisten gerne unruhig.

Von Friedhard Teuffel
Eingestürzt. Spürhunde suchten in den Trümmern des Stellwerks nach dem verschütteten Eisenbahner. Foto: dapd/ Rembarz

Stundenlang suchten Retter nach verschüttetem Mitarbeiter. Doch jede Hilfe kam zu spät 2800 Tonnen schwerer Schottertransport war auf stehende Waggons aufgefahren und entgleist.

Von Claus-Dieter Steyer
Auf dem Siegerpodest. Zumindest als Wachsfigur steht Vettel schon da, wo er am Ende der Saison sein will. Foto: dapd

Das schlechtere Auto, Ärger mit dem Weltverband und den Medien: Sebastian Vettel kämpft an allen Fronten um seine Formel-1-Titelverteidigung.

Von Karin Sturm
Foto: AFP

Suryani Mohamed Taibi Die Sportschützin aus Malaysia ist bereits im neunten Monat schwanger und steht trotzdem noch am Stand. Jetzt bloß kein Schnellschuss!

Ein makabrer Scherz wurde für Natascha Keller kurz vor der Eröffnungsfeier zum bitteren Ernst. Die Fahnenträgerin des deutschen Teams wurde im Internet von aufgebrachten Griechen beschimpft und als Rassistin bezeichnet.

Potsdam/Berlin - Durch die enorme Hitze hatten sich am Freitag nach Angaben der Bahn zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Park Sanssouci Gleise „verworfen“, das heißt, sie hatten sich seitlich verschoben und bildeten so nach Angaben eines Sprechers eine leichte Kurve. Eine Gefahr für Fahrgäste habe dadurch nicht bestanden.

Karlsruhe - Der drittgrößte deutsche Energieversorger EnBW steckt die Abschaltung zweier Atommeiler besser weg als erwartet und hebt die Prognose an. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz auf Jahressicht vor allem wegen eines deutlich ausgebauten Gasgeschäfts um 2,9 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro, wie EnBW mitteilte.

Die Autokrise in Europa trifft auch den französischen Hersteller Renault. Der Nettogewinn lag im ersten Halbjahr bei 786 Millionen Euro – 37 Prozent weniger als vor Jahresfrist.

Eine Rentnerin stürzt auf einem völlig maroden Berliner Gehweg, verletzt sich schwer, fordert Schmerzensgeld – und löst damit eine Abwehrschlacht der Verwaltung aus, bis hinauf zum Bundesgerichtshof. Jetzt hat die Frau gewonnen; die Gerichtskosten trägt der Steuerzahler.

Noch ist nicht einmal heraus, ob es im Göttinger Organspende-Skandal wirklich nur um Geldgier und beruflichen Ehrgeiz ging – und nicht womöglich auch um Mitleid mit den eigenen todkranken Patienten, gepaart mit der Attitüde des Halbgotts in Weiß. Aber das ist nicht entscheidend.

Das Bekenntnis Frankreichs und Deutschlands zum Euro hat den europäischen Börsen am Freitag Auftrieb gegeben. Die Gemeinschaftswährung kletterte zeitweise auf ein Drei-Wochen-Hoch von 1,2376 Dollar.

Der Direktor des Berliner Museums für Islamische Kunst, Stefan Weber, sieht das reiche Kulturerbe Syriens durch den Krieg akut bedroht. Besonders sorgt sich der Islamwissenschaftler um die stark umkämpfte Stadt Aleppo mit ihrer „hervorragend erhaltenen Altstadt“.

Breaking News 2012: Reddit.com will die „Titelseite des Internets“ sein. Für 35 Millionen Nutzer ist das schon das Portal, von dem aus Interessantes, Lustiges und Kontroverses im Netz angesteuert wird.

Von Dominik Drutschmann
Mario Sixtus ist Filmer, twittert und bloggt.

Wenn du nicht dafür bezahlst, bist du nicht der Kunde, sondern das Produkt, raunen die Datenschützer in mahnendem Tonfall. Der Blogger Mario Sixtus sieht das anders.

Von Mario Sixtus

Nach Gasunfällen: Innung rät, Räume gut zu lüften und Zuständigkeit für die Wartung zu klären.

Von Tanja Buntrock

Olympia ist eine tägliche Entdeckung der Vielfalt – der Vielfalt der Sportarten, der Vielfalt der Kulturen (auch der Popkulturen, wie sie die Eröffnungsfeier zeigen wollte), der Vielfalt des Lebens. Insofern ist der erste Weltrekord der Spiele ein wahrhaft olympischer: Der Bogenschütze Im Dong- Hyun aus Südkorea hat am Freitagnachmittag seine eigene Bestmarke noch einmal auf 699 Ringe verbessert.

Von Robert Ide

Sie sind Erzrivalen – und sie werden es wohl bleiben, wie immer das Referendum am Sonntag ausgehen mag: der rumänische Regierungschef Victor Ponta und der suspendierte Staatspräsident Traian Basescu.