zum Hauptinhalt
Hauruck mit unfairen Mitteln. Beim Wettbewerb im Tauziehen kommt es 1908 zum Eklat, weil die Briten Nägel unter ihren Schuhen haben. Die unterlegenen US-Amerikaner beschweren sich, aber die einheimischen Kampfrichter weisen den Einspruch zurück.

London hat schon viele olympische Revolutionen und auch einige Dramen erlebt: 1908 gab es Streit ums Tauziehen, 1948 feierte der Sport die Nachkriegsspiele. Und gab sich einen neuen alten Rhythmus.

Von
  • Lars Spannagel
  • Friedhard Teuffel
Wie ist das Leben auf hoher See? Stefan Krücken ist dieser Frage in seinem Buch "Wellenbrecher" nachgegangen.

Einsamkeit, Romantik und dramatische Szenen - mehr als 25 Kapitäne erzählen in "Wellenbrecher" packende Geschichten aus ihrem Seemannsleben.

Von Hella Kaiser
Kunst vorm Bau. Der Schutzzaun, der die Baustelle der neuen EZB-Zentrale umgibt, erinnert ein wenig an die Berliner Mauer – jedenfalls aus künstlerischer Sicht scheint er ähnlich attraktiv zu sein. Foto: dpa

Trotz Euro-Krise: Das neue Gebäude der EZB wächst rasant in den Frankfurter Himmel.

Von Rolf Obertreis
Es wird voll werden in London. Doch solche Kraftprotze bleiben in den Stoßzeiten hoffentlich vor der Tür des Nahverkehrs.

London. Die lebendigste Stadt Europas empfängt in wenigen Tagen die Welt. Und welchen besseren Ort könnte es geben, als die europäische Metropole, die zwar in England liegt, aber längst nicht mehr nur England ist?

Von Claus Vetter

FUSSBALL Brasilien schlägt den Gastgeber Der Titelfavorit hat gegen Großbritannien am Freitag in Middlesbrough 2:0 (2:0) gewonnen. Sandro vom Premier- League-Klub Tottenham Hotspur brachte die Brasilianer in der 12.

Zum Beschneidungsurteil Die Bundeskanzlerin fürchtet, wir könnten uns zur „Komikernation“ machen, wenn Deutschland das einzige Land der Welt sei, in dem Juden nicht ihre Riten ausüben könnten. Wenn man das Urteil der 1.

„Reinigendes Gewitter“ vom 13. Juli Ich bin selten sprachlos, angesichts eines Bürgerbegehrens gegen die Feinstaubbelastung in Klassenzimmern bin ich es.

„Der Sommer ist eine Tatsache“ vom 15. Juli Herrn Martensteins exakte Beschreibung unseres Hitzesommers, gestützt auf wissenschaftliche Beweise und zwingende Prognosen, werden den zitierten und weiteren Klimaforschern tiefe Genugtuung bereiten.

„Was Recht und was gerecht ist“ vom 5. Juli Wer vermeiden will, dass der Widerstand gegen einen Flughafenstandort über Jahrzehnte anhält – wer vermeiden will, dass das Ansehen des Flughafens dauerhaft geschädigt wird, muss zu anderen Umgangsformen mit den Anwohnern finden.

„Liberté, Egalité, Normalité“ vom 17. Juli Zu dem Artikel, wo der Vorname des französischen Staatspräsidenten durchweg falsch geschrieben wurde, ein kleiner Dialog: „Ich hätte gern Fräulein Frankoase gesprochen.

ANREISEMit Air Berlin bis Bari (Apulien). Mit dem Auto oder mit dem Zug eine Stunde bis Matera ÜBERNACHTEN Sextantio le Grotte della Civita, Matera, Telefon: 0039/0835/33 27 44 (Design-Hotels), Zimmer ab 275 Euro inkl.

München macht was her: Isarauen, Marienplatz, Allianz Arena. In dem Film "Bavaria - Traumreise durch Bayern" lässt Joseph Vilsmaier die Zuschauer seine Heimat für anderthalb Stunden durch seine Augen sehen.

Von Hella Kaiser
Ein neuer Tag beginnt. Kurz nach dem Sonnenaufgang liegt häufig noch ein Dunstschleier über dem Mekong. Am gegenüberliegenden Ufer erwacht Laos.

Touristen sind selten im thailändischen Ubon Ratchathani. Vom Mekong geprägt, besticht das Grenzland zu Laos durch Natur, Ruhe – und Legenden.

Von Stefanie Bisping
Asylbewerber, hier in Eisenhüttenstadt, sind manchmal Monate oder Jahre zur Untätigkeit verdammt.

Auch Asylbewerber sollen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, meint das Bundesverfassungsgericht. Gut so, meint Fatina Keilani. Denn die Asylbewerber von heute sind die gesuchten Fachkräfte von morgen.

Von Fatina Keilani

Sie leben in den Dünen und warten auf ihre Chance: Illegale Flüchtlinge, die vom französischen Hafen Calais aus nach England wollen. Vor Olympia ist ihre Lage schlechter denn je. Weil sie das schöne Bild stören.

Von Tobias Müller

Der Hockenheimring war so überschwemmt, dass Fernando Alonso und Michael Schumacher per Funk einen Abbruch der Qualifikation forderten. Im Nachhinein dürften beide froh darüber sein, dass dies kein Gehör bei der Rennleitung fand.

Foto: dpa

„In einigen Fällen mehren sich bei mir die Zweifel, ob alle Länder in der Euro-Zone gehalten werden können … Ich kann nicht erkennen, dass einige Länder die Lücke ihrer Wettbewerbsfähigkeit schließen können.“ Peer Steinbrück (SPD), ehemaliger Finanzminister, zum Zustand der Euro-Zone.

Ein Land in Trauer. Nach dem Massaker gedachten Menschen an vielen Orten der Vereinigten Staaten der Opfer.

Die Morde im Kino von Aurora werden kaum dazu führen, dass die Mehrheit der Amerikaner umdenkt. Auch Obama und Romney haben es bislang vermieden, sich zu möglichen Änderungen am Waffenrecht zu äußeren.

Von Christoph von Marschall
Was hat Vettel auf dem Zettel? Sicher nicht den Punktestand in der Formel-1-Wertung, denn den schaut sich der Weltmeister zurzeit nach eigenem Bekunden nicht an. Foto: dapd

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel kämpft in Hockenheim bereits darum, nicht den Anschluss zu verlieren.

Von Christian Hönicke

Lässt sich mit Überfluss eher Wahlen gewinnen als mit Mangel? Gerhard Schröder siegte 2002 auch dank seiner Reaktion auf das Hochwasser der Elbe.

Der Fall von Anton Schlecker zeigt wieder einmal, dass sich Unternehmer in Deutschland oft zu spät Hilfe holen. Es fehlt in diesem Land eine Kultur des Scheiterns

Von Jahel Mielke

Erst konnten sie nicht nah genug dran sein an ihm, dann nicht schnell genug weg. Das war, als er die Macht verloren hatte – in diesem Punkt hat Stefan Mappus, tief gefallener Ministerpräsident Baden-Württembergs, recht.

Promis für Opel. Der Schauspieler Armin Rohde (l.), Comedian Hennes Bender und andere Kulturschaffende gingen in Bochum auf die Straße.

Die Zukunft des Opel-Werks in Bochum erschien bis 2016 gesichert, doch die Führungskrise beim Autobauer bringt neue Unruhe. Und die Opelaner sind sauer auf Dortmund.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Jürgen Zurheide
Zackige Querung. Beim tschechischen Decin führt der Weg über die "kleine Schwester" der Prager Karlsbrücke.

Der Elberadweg gehört zu den beliebtesten Pedalstrecken in Deutschland. Tschechien will teilhaben am Boom – und lockt auch ans Ufer des Stroms.