zum Hauptinhalt

391 deutsche Athleten gehen in London an den Start. Hier stellen wir sechs Medaillenkandidaten vor, für die es bei den Spielen noch um mehr als Gold, Silber und Bronze geht.

Im Visier der Forscher. Aidsviren unter dem Elektronenmikroskop.

Bisher galt: Wer sich einmal mit dem Aidserreger HIV ansteckt, wird das Virus nicht mehr los. Ein Krebsmittel soll das nun ändern, hoffen Forscher.

Von Jana Schlütter
Oma Regina Karolinksi (l.) und ihre Freundin Bella Katz beim Ausflug auf dem Spree-Dampfer.

Eine Charlottenburger Wohnung, zwei patente Damen, jiddische Gerichte und Erinnerungen an den Holocaust: Die Doku „Oma & Bella“ ist das anrührende Langfilmdebüt der Berlinerin Alexa Karolinski.

Von Leonie Langer

Es begann mit ihren Söhnen. Als Nathalie Dziobek-Bepler und Lilia Kleemann sich vor fünf Jahren in der Kita über ihre Kinder kennenlernten, wollte die Einrichtung gerade einen dritten Laden aufmachen, schreckte aber vor dem Aufwand zurück.

Von Constance Frey
Königin der Kinder. Königin Silvia stellte ihre Stiftung schon in der Schwedischen Botschaft in Tiergarten vor. Foto: Gottschalk/ddp

Mutter-Kind-Haus „Jörg Sommerlath“ bietet besondere Beratung für Männer Die Childhood Foundation von Königin Silvia finanziert das Projekt.

Von Lisa Rogge

Sie sind die Freibeuter der Liga, Underdogs, die es den Großen zeigen wollen. Das ist die Philosophie des FC St. Pauli, des etwas anderen Fußballvereins. Und zugleich ein Dilemma. Wie viel Anderssein verträgt ein Verein im Profigeschäft?

Von Katrin Schulze
Foto: dapd

2011 wurden mehr ausländische Ärzte zugelassen – darunter viele Griechen Senator Czaja will Impfkampagne in gutbürgerlichen Bezirken starten.

Von Hannes Heine

SAP überzeugt die Börse mit neuen BestmarkenEuropas größtem Softwarekonzern SAP scheint die Staatsschuldenkrise wenig anhaben zu können. Nach einem Rekordumsatz im zweiten Quartal könnte der Konzern 2012 mit Bestmarken bei den Software- und Service-Erlösen sowie beim Betriebsergebnis glänzen.

Staatliches Eigentum ist keine Garantie für einen bürgerfreundlichen und sorgsamen Umgang mit öffentlichem Vermögen. Die Liegenschaften des Bundes in Berlin sind seit Jahren ein peinliches Beispiel dafür, was eine konzeptlose Bürokratie anrichten kann.

München - Millionen deutscher Bank- und Sparkassenkunden sind nach einer Studie so unzufrieden mit ihrem Geldinstitut, dass sie über einen Wechsel nachdenken. Kritisch ist die Lage bei den Großbanken.

Im Patentstreit mit Samsung macht Apple Schäden in Milliardenhöhe geltend. Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, fordert Apple von Samsung 2,5 Milliarden Dollar (knapp 2,1 Milliarden Euro).

Die deutschen Banken drängen darauf, die neuen Eigenkapitalvorschriften ein Jahr später als geplant einzuführen. Bislang sollten die Basel-III-Vorgaben ab 2013 gelten – die Institute müssten dann für ihre Geschäfte mehr Kapital vorhalten.

SCHWERBEHINDERTEViele Betriebe haben auch 2011 auf die gesetzlich geforderte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen verzichtet – und lieber die Ausgleichsabgabe gezahlt. Die Einnahmen sind 2011 auf 22,5 Millionen Euro gestiegen.

Berlin - Eine Geschwindigkeitskontrolle hat am Mittwochvormittag vielleicht einem zehnjährigen Jungen das Leben gerettet. Statt Raser aus dem Verkehr zu ziehen, zog ein Polizist das Kind, das zu ertrinken drohte, in Haselhorst aus dem Wasser.

Drei Jahre nach dem Kauf durch den Berliner Verlagskonzern Cornelsen steht dem Mannheimer Traditionsverlag Bibliographisches Institut eine große Umstrukturierung bevor. Das komplette Geschäft mit gedruckten Produkten – darunter die Print-Ausgabe des Duden – wird nach Berlin verlagert.

DED-HAUSDer ehemalige Sitz des Deutschen Entwicklungsdienstes am Kladower Damm (Spandau) stand seit 2002 leer und wurde erst 2009 an einen privaten Investor verkauft, um dort Einfamilienhäuser zu bauen. US-HAUPTQUARTIER Der Gebäudekomplex an der Clayallee (Steglitz-Zehlendorf) stand nach dem Abzug der Alliierten 1994 weitgehend leer.

Nach den teils heftigen Verlusten der vergangenen Tage hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder etwas gefangen. Der Leitindex Dax profitierte dabei von mehrheitlich guten Unternehmenszahlen aus den USA.

Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz hat am Mittwochabend Vorwürfe von Claudia Hämmerling zurückgewiesen. Die Tierschutzexpertin der Grünen hatte den Berliner Zoo beschuldigt, aus finanziellen Gründen Inzucht zu betreiben.

Brandenburger Feuerwehrleute können künftig mit ihren Familien zu Lehrgängen in der Landesschule für den Brand- und Katastrophenschutz nach Eisenhüttenstadt reisen. Auf dem Gelände der Schule werde bis Ende 2013 ein Gebäude zur Unterbringung von Familien sowie zur Betreuung von Kindern errichtet, sagte Innenminister Dietmar Woidke (SPD).

Potsdam - Ein Fünfjähriger ist nach einem Ausflug mit seiner Potsdamer Kita- Gruppe allein in einem Linienbus zurückgeblieben. Die Gruppe hatte am Dienstag einen Ausflug in den Park Sanssouci unternommen, sie nutzte auf dem Rückweg in die Kita dann den Bus.

Sie klingt immer gleich und zunehmend hohl: die rituelle Drohung der Wirtschaftsverbände, immer dann, wenn die EU den Klimaschutz vorantreibt. Wenn die Industrie im Gegensatz zu den Wettbewerbern aus Übersee in Europa für den CO2-Ausstoß bezahlen soll, ist das zwar formal eine Belastung.

Schon mit der ersten Einstellung seines liebevollen, starbesetzten Sixties-Märchens Moonrise Kingdom führt Wes Anderson das Publikum tief in eine seiner typischen hochartifiziellen Retro-Welten. Der Schwenk durch das Insel-Heim der Familie Bishop wirkt, als sei er in einem aufgeräumten Puppenhaus gefilmt.

FUSSBALL USA und Japan starten erfolgreich Weltmeister Japan und Goldfavorit USA sind mit Siegen in das olympische Frauenfußball-Turnier gestartet. Die Amerikanerinnen setzten sich am Mittwoch in Glasgow mit 4:2 (2:2) gegen Frankreich durch.

Die Behandlung einer Infektion mit dem Immunschwächevirus HIV, dem Erreger von Aids, sollte so früh wie möglich begonnen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob noch reichlich Helferzellen (CD4-Zellen) des Immunsystems im Blut patrouillieren. So lautet der Tenor neuer Empfehlungen amerikanischer Aids-Experten. HIV zerstört die Helferzellen und ruft so Aids hervor.

Von Hartmut Wewetzer