zum Hauptinhalt
Hier pocht das Herz der Spiele.

London bekommt gar nicht genug von Olympia. Eine Reportage über die STIMMUNG dieser Spiele drinnen und draußen.

Von Friedhard Teuffel
Ein Pferd für

WETTKAMPF DES TAGES: Zara Phillips rangiert in der britischen Thronfolge auf Platz 14. Beim Finale der Vielseitigkeitsreiter will sie weiter vorne landen.

Von Andreas Morbach
Zu Besuch. Das Erkundungsbergwerk Gorleben, könnte doch Endlager werden. Foto: dpa

Der Atommüll bringt den niedersächsischen Parteiverband in Bedrängnis. Frontmann Jürgen Trittin schließt Gorleben nicht aus.

Von Peter Mlodoch
Dahinten ist die Scheibe! Auch die farbigen Kreise darauf kann Dong Hyun Im unterscheiden – so gut, dass es am Freitag zum ersten Einzel-Gold für Südkoreas Bogenschützen reichen könnte. Foto: dapd

Der deutsche Tischtennisstar TIMO BOLL scheidet sensationell im Achtelfinale aus.

Von Friedhard Teuffel

„Ich bin der Beweis, dass Germanisten nicht nur Taxi fahren“, sagt Katrin Rohnstock. Sie und ihre Mitarbeiter schreiben die Lebensgeschichten der Leute von nebenan auf.

Von Markus Fischer
Augen zu und raus. Philipp Boy war seiner Mannschaft wegen einer Fußverletzung keine große Hilfe.Foto: dapd

London - In den Momenten nach dem Wettkampf hatte kaum einer den Eindruck, Philipp Boy habe noch Spaß an seinem Sport. Der Turner aus Cottbus stand da, hatte die Hände in den Taschen seiner Trainingshose vergraben und spielte nachdenklich mit einem seiner Badeschuhe.

Von Oliver Trust

Als sie längst ihre Tasche gepackt hatte und in einem Labyrinth von Kameras und Mikrofonen verschwunden war, rief nebenan in der Halle noch immer ein Chor ihren Namen: „Natalia Partyka!“ Die polnische Tischtennisspielerin hatte gerade verloren, ein bisschen unnötig, denn sie lag gegen die Holländerin Li Jie 2:0 und 10:8 vorne und verpasste trotzdem das Achtelfinale.

Von Friedhard Teuffel
Demütigung unter Wasser. Yannick Agnel (rechts) zieht an Ryan Lochte vorbei.Foto: dapd

Auf der letzten Bahn entreißen FRANKREICHS SCHWIMMER der US-Staffel das sicher geglaubte Gold.

Von Frank Bachner
Ye Shiwen sieht noch viel Raum für Verbesserungen. Dabei schwimmt sie jetzt schon Fabelzeiten.Foto: AFP

Die 16-jährige Chinesin YE SHIWEN überrascht die Konkurrenz – sie schwimmt sogar schneller als die Männer. Doping-Vorwürfe werden lauter.

Von Frank Bachner

Archäologen graben auf dem Flugfeld nach Resten von Arbeitslagern aus dem Zweiten Weltkrieg Sklaven aus ganz Europa schufteten hier für die Rüstung. Jetzt werden Führungen organisiert.

Von Thomas Lackmann

Lange war unklar, ob Ole Bischof überhaupt nach London fährt. Denn der Berliner Sven Maresch machte dem Olympiasieger während der nationalen Qualifikation mächtig zu schaffen.

Vielseitigkeitsreiten, früher Military genannt, verlangt Mensch und Tier eine Menge ab. 1912 feierte der Sport, der aus Dressur-, Gelände- und Springreiten besteht, seine Olympia-Premiere, durfte jedoch zunächst nur von Offizieren betrieben werden.

Irgendwo in drei Meter Höhe muss es passiert sein, den exakten Punkt haben sowieso nur die Kampfrichter gesehen. Die Zuschauer erkannten bloß, dass Patrick Hausding und Sascha Klein nicht mehr absolut synchron ins Wasser fielen, vor allem nicht kerzengerade.

DIE ENTSCHEIDUNGAm heutigen Dienstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Klage der Gemeinde Kleinmachnow, einer Wohnungsbaugesellschaft und mehrerer Anwohner gegen den Planfeststellungsbeschluss aus dem Jahr 2004 für den Hauptstadtflughafen BER. Ziel der Kläger ist es, dass das Genehmigungsverfahren neu aufgerollt werden muss.

Eigentlich wollte die Royal Mail schon am ersten Tag der Spiele 2012 das Sonderprogramm „London 2012“ starten: Jeder britische Goldmedaillen-Gewinner soll seine eigene Sonderbriefmarke erhalten – und zwar 24 Stunden, nachdem er auf dem obersten Siegertreppchen stand. Oder, noch besser: zur Lunchtime am nächsten Tag.

Die AOK und der Spitzenverband der Krankenkassen werben für neue Wege der Kostensteuerung im Krankenhaus. Angesichts des starken Anstiegs von Hüft- und Knieoperationen fordert der neue Chef der AOK Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann, für solche planbaren Eingriffe einen Zertifikatehandel nach dem Muster des CO2-Emissionshandels.

Wer sich im Schwimmbad schon einmal vom Zehnmeterturm gewagt hat, der wird es kennen: dieses Grummeln in der Magengegend, das flaue Gefühl, wenn es im freien Fall dem Wasser entgegengeht. Sobald man sich überwunden und losgelassen hat.

Cloud Computing ist ein Modell für die Bereitstellung von IT-Kapazitäten. Dabei werden Daten auf nutzerfremde, meist geografisch weit entfernt liegende Festplatten ausgelagert.

War nicht alles schlecht. Am Wannsee konnte man wenigstens in der letzten Juliwoche wieder den Sommer genießen. Foto: dapd/Steffi Loos

Der Juli geht zu Ende – und hinterlässt den Eindruck, dass er wettermäßig ebenso mies war wie der vor einem Jahr. Irrtum, wie die Statistik zeigt: Während im Juli 2011 an der Referenzstation Dahlem 202 Liter Regen auf den Quadratmeter prasselten, waren es diesmal 123 Liter, berichtet Jörg Riemann vom Wetterdienst Meteogroup.

Hauptsache Cockpit. Hartmut Mehdorn, 1989, als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Airbus.

An diesem Dienstag wird Hartmut Mehdorn 70 Jahre alt. Mit dem neoliberalen Vordenker Milton Friedman teilt er sich mehr als nur den Geburtstag.

Von Kevin P. Hoffmann
Wunderkräfte. Om Yun-Chol stemmte das dreifache seines Gewichts. Foto: dapd

Om Yun-Chol weiß genau, warum er so gut ist. Kein Training, keine jahrelangen Entbehrungen oder stundenlangen Qualen im Kraftraum verhalfen ihm am Sonntag zu seiner Goldmedaille im Gewichtheben.

Foto: dapd

Für mich fühlt sich Olympia immer noch wie in Trance an. Eine unvorstellbare Reizüberflutung, so dass ich abends im Bett erst einmal meine Zeit brauche, um runterzukommen.

Aktienkurse steigen in Erwartung von neuen Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank.

Von Henrik Mortsiefer

Jürgen Klinsmann ist ein ganz großer, erfolgreicher Kicker, ja? Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister, Welttorschütze des Jahres.

Von Norbert Thomma