zum Hauptinhalt
Die Welt mit den Augen von Google. Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O in San Francisco stellte Sergej Brin, einer der beiden Unternehmensgründer, die Video-Brille „Google Glass“ vor. Mit der Brille kann man auch telefonieren.

Eine neue, mobil erfahrene Generation kommuniziert anders - und öffnet Handynetzbetreibern neue Wege. Experten erwarten, dass in diesem Jahr hierzulande 18 Millionen Smartphones verkauft werden.

Von Simon Frost

Benjamin Ruth, der Herausgeber des "Vice"-Magazins, ärgert sich darüber, dass Thomas Gottschalk jetzt das "Supertalent" macht und freut sich über eine gelungene Scientology-Reportage im Ersten.

Kohlschreiber

Erstmals seit 1995 stehen wieder vier deutsche Tennisprofis im Achtelfinale von Wimbledon (damals: Boris Becker, Alexander Mronz, Anke Huber, Steffi Graf). Bereits am Freitag hatten der Bayreuther Florian Mayer, Sabine Lisicki aus Berlin und die Kielerin Angelique Kerber die Runde der letzten 16 erreicht, gestern zog nun auch Philipp Kohlschreiber nach.

In der Festung Küstrin war Kronprinz Friedrich unter Arrest, auf Schloss Tamsel verliebte er sich: Spurensuche im Lebuser Land.

Von Hella Kaiser

Kalypso klingt nach dem Namen eines karibischen Tanzes – und das Panorama lässt solche Assoziationen auf den ersten Blick auch zu: Ein paar Palmen schaukeln am Strand, die Wellen plätschern leise vor sich hin, eine Sandbucht schwingt sanft und langgestreckt im Halbrund. Zehn Minuten sind es von hier zu Fuß bis Naoussa, dem vielleicht schönsten Fischerhafen der Ägäis.

Von Stefan Berkholz
Für alle Sinne. Während in der Atta-Höhle in Nordrhein-Westfalen auch Käselaibe reifen, gibt es in der Iburger Tropfsteinhöhle nichts zu riechen, aber viel zu sehen: Fossile überall. Fotos: laif/Catrin Moritz, imago

Unter der Erde warten spektakuläre Schätze. Wer sie entdecken will, ist hierzulande richtig. In Deutschland gibt es fünfzig Schauhöhlen. Diese sind die schönsten:.

Die ZDF-Sendungen aus Usedom wurden kritisiert. Dem Tourismusziel haben sie nachhaltig genützt.

Spaghetti con Zucchini: T. C. Boyle in der Küche seines Hauses in den kalifornischen Bergen, wohin er sich gern zum Schreiben zurückzieht. Foto: Thomas Rabsch/laif

Starautor T. C. Boyle und die Küche: Hier erzählt er, was er von Gourmets hält, warum er stolz auf sein Ratatouille ist und wie der Hummer sein Herz erweichte. Eine kulinarische Beichte.

Am 4. Juli feiern die USA ihre Unabhängigkeit. Dann tanzt das ganze Land – Alt, Jung, links und rechts. Line Dancing verbindet sie alle, und wo könnte man das besser lernen als in Nashville. Ein Selbstversuch.

Von Christoph Koch