zum Hauptinhalt

Der Leiter eines Hilfsprojekts für Straßenkinder in Halle steht unter Verdacht, an der Verbreitung von Kinderpornografie beteiligt zu sein. Oberstaatsanwalt Ingo Sierth bestätigte einen Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung", wonach Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft Wohnräume des 38-Jährigen durchsucht und dabei Videokassetten, Disketten und einen Rechner sichergestellt hatten.

Nachdem Melanie Chisholm (27) ihren Ausstieg angedeutet hat, dementierte die Band am Freitag ein Auseinanderbrechen. "Wie jeder weiß, haben alle Spice Girls ihre Solo-Projekte, aber die Spice Girls gibt es noch", sagte Sprecher Alan Edwards.

Der Berliner Gasversorger Gasag AG will in naher Zukunft in den Wettbewerb auf dem deutschen Gasmarkt einsteigen und auch Kunden außerhalb der deutschen Hauptstadt gewinnen. Ziel sei es allerdings nicht, durch eigene Verstriebsaktivitäten Einzelkunden außerhalb Berlins zu akquirieren, sagte Gasag-Vorstandssprecher Rudolf Schulten dieser Zeitung.

Schlankheitsmittel sollten kritisch betrachtet werden. Viele der in jedem Frühjahr erneut angepriesenen Präparate seien teuer und unwirksam, einige sogar gefährlich, warnt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart.

Der ägyptische Schäfer Mochtar Adam Fadl schlief friedlich bei seiner Herde, als ihn ein tödlicher Schuss traf. Der 20 Jahre alte Beduine wurde in die Brust getroffen und war sofort tot, wie die Polizei in Sidi Barrani im nordwestägyptischen Bezirk Marsa Matruch am Donnerstag mitteilte.

Die Arbeitslosenquote in den USA hat im Februar im Vergleich zum Vormonat unverändert 4,2 Prozent betragen. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, nahm die Zahl der Beschäftigten im Februar überraschend stark um 135 000 zu.

Nach der Explosion in einer ostchinesischen Grundschule haben die Familien der 60 Opfer den Verantwortlichen vorgeworfen, die wahren Hintergründe vertuschen zu wollen. Sie widersprachen am Freitag Angaben von Regierungschef Zhu Rongji und der Behörden, ein 33 Jahre alter Dorfbewohner namens Li Chuicai habe Sprengstoff gezündet, weil er "geisteskrank" gewesen sei.

Beim Hochwasser im Grenzgebiet zwischen der Ukraine und Ungarn hat der Fluss Theiß (Tisa) am Freitag den höchsten jemals gemessenen Pegelstand erreicht. Die Deiche bei dem ungarischen Grenzort Zahony würden den Wassermassen aus den Karpaten nach Einschätzung des Krisenstabes aber standhalten, meldete der ungarische Rundfunk.

Mit dem Gang an die Wall Street krönt Siemens am kommenden Montag seinen radikalen Konzernumbau. Zur Feier des Tages werden Vorstandschef Heinrich von Pierer, der Aufsichtsratsvorsitzende Karl-Hermann Baumann und Finanzvorstand Heinz-Joachim Neubürger zur Börseneröffnung an der New York Stock Exchange (Nyse) die Glocke läuten.

Die CDU/CSU-Opposition beharrt darauf, dass im Vermittlungsverfahren um die Rentenreform auch der von Bundestag und Bundesrat bereits verabschiedete Teil zu den Witwenrenten noch einmal verhandelt wird. Es könne nicht sein, dass zum Beispiel Frauen mit zwei Kindern "als Verlierer aus der Rentenreform hervorgehen", sagte die CDU-Vorsitzende Angela Merkel am Freitag nach einem Treffen der CDU-Führung mit Vertreterinnen der großen Frauenverbände in Berlin.

Mehr Schutz für die Fledermäuser auf der Zitadelle: Das Bezirksamt hat die Bestimmungen für die Vergabe von Räumen und Drehgenehmigungen verschärft. Eine Erlaubnis werde jetzt "noch restriktiver" durch seine Verwaltung und nicht mehr dezentral erteilt, sagte Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU).

Von Rainer W. During

Zwischen Bundesregierung und Ländern bahnt sich ein heftiger Streit um die Europapolitik an, vor allem um das Vorhaben, bis 2004 im Rahmen einer europäischen Verfassungsdebatte auch eine klare Kompetenzregelung für die verschiedenen politischen Ebenen in der EU zu erarbeiten. Außenminister Joschka Fischer (Grüne) machte am Freitag im Bundesrat deutlich, dass ein Zurückholen von Brüsseler Kompetenzen auf die nationale oder gar regionale Ebene nicht machbar sei und von der Bundesregierung nicht verfochten werde.

Von Albert Funk

Sektempfang für Hans Stimmann im Roten Rathaus: Der Regierende Bürgermeister, der Bausenator und seine Vorgänger, die führenden Köpfe der Baubranche und zahlreiche Architekten feierten am Freitag den 60. Geburtstag des Senatsbaudirektors und sein zehnjähriges Wirken für das Berliner Baugeschehen.

Vertreter von Opferverbänden haben den Bundestag und die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft am Freitag aufgefordert, unverzüglich mit den Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu beginnen. "Wir haben keine Zeit mehr", sagte Christoph Jetter von der Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter unter dem NS-Regime dem Tagesspiegel.

Von Jost Müller-Neuhof

In Feierlaune ist an diesem Tisch niemand. Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) und die Veranstalter der Love Parade haben am Freitagnachmittag bei einer internen Sitzung die Köpfe rauchen lassen.

Von Matthias Oloew

In einem offenen Brief wandten sich Bundestagsabgeordnete von SPD und Grünen am Freitag an den Verhandlungsführer der Wirtschaft, Manfred Gentz. Darin heißt es: "Nicht der Bundestag, nicht die US-Regierung und auch nicht die Richterin Kram sind das Problem.

Bevor Sie eine Seite weiterblättern, müssen wir Sie warnen. Denn heute haben wir eine Geschichte im Blatt, bei der Ihnen die Brille beschlägt.

Von Stephan Wiehler

Die meisten Jugendlichen in Berlin haben eine positivere Haltung gegenüber Ausländern und lehnen die rechtsradikalen Parteien ab. Dennoch bringen 18 Prozent der jungen Leute in Westbezirken und 32 Prozent im Ostteil "ein gewisses Verständnis" für die Haltung von Rechtsradikalen auf.

Nach drei Stunden war alles vorbei: Für 100 000 Mark gingen am Freitag im Hotel Intercontinental in Tiergarten Tische, Stühle und Betten über den Auktionstisch. "Alle Zimmer sind weg", freute sich nach der ungewöhnlichen Versteigerung Auktionator Norbert Rose.

Claudia Roth kann ihre Aufregung nicht verbergen. Das Manuskript für ihre Rede in der Hand, läuft sie, wenige Minuten vor dem großen Auftritt, neben dem Podium in der Halle 4 des Stuttgarter Messegeländes hin und her.

Von Matthias Meisner

Die U-Bahn-Linie U 5 soll jetzt "spätestens" 2010 in Betrieb gehen. Darauf haben sich gestern der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen sowie die Senatoren Wolfgang Branoner, Peter Kurth ( beide CDU) und Peter Strieder (SPD) in ihrem Spitzengespräch geeinigt.

Ein rätselhafter Verkehrsunfall beschäftigt die Polizei, bei dem weder Opfer noch Unfallfahrer bekannt sind. Nach Zeugenaussagen wissen die Beamten nur, dass am Donnerstagabend auf dem Weißenseer Weg in Lichtenberg ein sieben bis neun Jahre altes Mädchen angefahren und durch die Luft geschleudert wurde.

Auf Nachfragen des "Spiegels" hinsichtlich einer Kreditinanspruchnahme des Regierenden Bürgermeisters bei der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank AG im Zusammenhang mit dem Kauf einer Eigentumswohnung auf Usedom antwortete Eberhard Diepgen:"Seit meiner Studentenzeit bin ich Kunde der ehemaligen Pfandbriefbank und späteren Hypothekenbank. Ich (.

Die Bundesregierung will sich noch nicht festlegen, wann und um wie viel sie das Kindergeld in dieser Legislaturperiode erhöht. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye erklärte am Freitag lediglich, dass eine weitere Erhöhung geplant sei und dass 30 Mark mehr "im Gespräch" seien.

Immer auf Harmonie ist Eberhard Diepgen bedacht. Und seine kunstvolle Art, Kompromisse zu stiften, hat er so verinnerlicht, dass er es auch aus dem kleinsten Anlass tut.

Von Brigitte Grunert

Für Wolfgang Rupf wird es jetzt ganz eng. Der Chef der Bankgesellschaft Berlin, der gestern vielleicht noch glaubte, mit der Ablösung einer Handvoll Vorstände etwas Luft zu bekommen, gerät immer tiefer in den Strudel der Affäre um eigenartige Bankgeschäfte.

Von Alfons Frese

Die Überraschung ist typisch für Jenny Elvers: Die 27-jährige Blondine ist am Freitag Mutter geworden - glücklich, stolz und drei Wochen zu früh. Die Geburt von Paul stellt den folgerichtigen Höhepunkt einer eigentümlichen Laufbahn zwischen Popkultur und Peinlichkeit dar.

Die Krise der Berliner Bankgesellschaft hat den Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Rupf erreicht. Die Geschäftsführer des Immobilienunternehmens Aubis, das im Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre um Klaus Landowsky bekannt geworden ist, warfen Rupf vor, über Kreditgeschäfte öffentlich die Unwahrheit gesagt zu haben.

Von Ralf Schönball

Am Swimming Pool vor einer herrlichen Villa: Ein Mann faulenzt im Liegestuhl, daneben zeugt eine Champagnerflasche vom angenehmen Leben. Der beneidenswerte Herr stellt sich als BKA-Beamter heraus, der ein Jahr lang von der Verbrecherjagd im kalten Deutschland pausiert, um auf das schicke Anwesen eines Freundes aufzupassen.

Von Thomas Gehringer

Welch ein Revirement der Bündnisse so kurz nach dem Krieg. Knapp zwei Jahre nach den Nato-Luftangriffen auf Serbien, nur anderthalb Jahre, nachdem die internationale Friedenstruppe KFOR Kosovo besetzt hat, um die Albaner vor der Verfolgung zu schützen, verbündet sich die Allianz mit Belgrad, um die Grenzen gegen die albanische Befreiungsarmee UCK zu schützen.

Von Christoph von Marschall