zum Hauptinhalt

Die Geschichte Hoppegartens beginnt mit der Suche nach einem Ausweichgelände für die zu klein gewordene Pferderennbahn am Tempelhofer Exerzierplatz. Das Gelände sollte vor den Toren Berlins liegen.

Blütenpracht im Domgarten, steinerne Bänke, die scheinbar aus dem Boden wachsen, ein sparsam gestalteter Park, damit für den Geist viel Raum bleibt. Dahinter ein S-Bahnviadukt mit Glas und Stahl wie in Designerbars: Das sind preisgekrönte Visionen für die Museumsinsel.

Was meinen Sie: Soll Regine Hildebrandt die Louise-Schroeder-Medaille erhalten?Rufen Sie uns am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Vor 25 Jahren berichteten wir :Im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau der Bundesstraße 101 zwischen Paul-Schneider-Straße und Munsterdamm in Steglitz, der bis zur Mitte der achtziger Jahre dauert, soll auch geprüft werden, ob - entsprechend verschiedenen Bürgerwünschen - eine Untertunnelung der Kaiser-Wilhelm-Straße möglich sei. Dies würde den Anwohnern die Verkehrsbelästigung durch eine Kreuzung ersparen.

Der Bremer Politikwissenschaftler Klaus von Münchhausen hat wegen der sich verzögernden Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter schwere Vorwürfe gegen die amerikanischen Anwälte erhoben. Sie missbrauchten die alten Menschen für ihren eigenen Profit, sagte von Münchhausen.

Erst die radikale Abkehr von den Erfolgsrezepten weltmusikalischer Pop-Mixturen führte ihn doch noch genau dahin, wo ihn die Plattenbosse zuvor jahrelang vergeblich zu platzieren suchten: an die Spitze der Charts. Nachdem Geoffrey Oryema ab 1990 mit Brian Eno drei vielgepriesene, doch mäßig verkaufte Alben produziert hatte, setzte ihn sein Mayor-Label vor die Tür.

Sie ist eine wahre Lady. Auf ihren Covern zeigt sich die Pianistin Geri Allen glamourös in hochgeschlossenen Kleidern und Samthandschuhen.

Von Johannes Voelz

So sah es 1974 am Potsdamer Platz aus: Gleich hinter dem ehemaligen S-Bahn-Eingang stand die Mauer. Im Hintergrund waren die weiträumig angelegten DDR-Grenzanlagen und die Ruine des Hauses Vaterland zu sehen.

Wenige Tage vor der möglicherweise entscheidenden Frühjahrssitzung des Stiftungsrates der Bayreuther Festspiele gerät Wolfgang Wagner (81) zusehends unter Druck. Am Freitag hatte "Ring"-Regisseur Jürgen Flimm der Festspielleitung "dispositionelle Schwächen" vorgeworfen und vor einem "Wegrutschen" der Institution gewarnt: "Mich beschleicht das bange Gefühl, dass hier auf dem Rücken einer Produktion die Machtfrage ausgetragen wird.

Den "Balkan im eigenen Auge", nennt Slavoj Zizek die Konstruktion, die westeuropäische Nachbarn vom "Balkan" herstellen. Nun sind wir - angesichts der bürgerkriegsähnlichen Situation in Mazedonien - in der nächsten Phase des Konstruierens angelangt.

Am Ende, beim Applaus, kippt der dreibeinige Stuhl dann doch noch um - niedergestreckt von einem verirrten Bouquet, das eigentlich vor den Füßen der wunderbaren Catriona Smith landen sollte. Wie hatte der ganze Saal auf diesen Moment gelauert: Immer ließ sich der Bassist im Tropenanzug auf die klapprige Sitzgelegenheit fallen, rutschte hin und her, zog gar die Gattin auf sein Knie - und wollte einfach nicht hinten über fallen.

Von Frederik Hanssen

Die Delegierten lassen sich nicht beeindrucken. Obwohl Franz Müntefering durch die Saalmitte zum Podium schreitet und die vielen Kameras seinem Auftritt Gewicht verleihen, setzt der Redner seinen Vortrag ungerührt fort.

Von Jürgen Zurheide

Außerhalb des Saales gab es Beobachter, die sich einig waren: Clemens Prokop darf eigentlich nicht mehr als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) kandidieren. Nicht nach diesem Antrag, der die Wirkung einer verbalen Ohrfeige hatte.

Von Frank Bachner

Mehrere tausend Atomkraftgegner aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich am Sonnabend in Lüneberg versammelt, um gegen den für Montag erwarteten ersten Castor-Transport durch Deutschland seit vier Jahren zu protestieren. Die Veranstalter rechneten am Samstag nach eigenen Angaben mit bis zu 15 000 Teilnehmer.

Die Theatralik wirkt oft ziemlich übertrieben, auch in puncto Dramatik wird keinerlei Zurückhaltung geübt. Und das hat Folgen: Die Eistänzer sind ein Jahr vor den olympischen Spielen in Salt Lake City in eine Sackgasse geschlittert.

Das Festival de la Mode in den Galeries Lafayette erreichte am Freitagabend mit einer Gala-Modenschau seinen Höhepunkt. Zu sehen gab es ausschließlich Mode der im Haus vertretenen Marken - tragbare und kaufbare Klamotten also.

"So muss man reden", stellte Klaus Böger etwas neidisch fest, wozu Lore Maria Peschel-Gutzeit, Ann-Katrin Bauknecht und Friede Springer zustimmend kopfnickten. Hatte doch eben der Gastgeber Peter Schwenkow energisch zur Ordnung, sprich, zum Zuhören gerufen - was bei den über 1000 geladenen Geburtstagsgästen im riesigen "Adagio" erst mal ankommen musste.

Mannheimer Fans, die bei Spielen der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) im baufälligen Stadion am Friedrichspark etwas sehen wollen, haben schwer zu tragen. Auf Kisten, Styroporquadern und ähnlich sperrigem Gerät reckten sich am Freitag auf den Stehtribünen alle, die sehen wollten, was ohnehin alle wussten: Diese Berlin Capitals konnten ihrer Mannschaft nicht gefährlich werden.

Von Claus Vetter

Wenn Karl-Matthäus Schmidt am kommenden Mittwoch über den Verlauf des Geschäftsjahres der Consors Discount Broker AG berichten wird, könnte es ein paar böse Überraschungen geben. Der Consors-Chef wird seine Aktionäre mit der unangenehmen Tatsache konfrontieren, dass mit der schwindenden Börsenbegeisterung auch seine Direktbank massiv unter Druck geraten ist.

Von Henrik Mortsiefer

Der Blick auf die Parkplätze rund um die drei Brandenburger Thermalbäder in Templin, Bad Saarow und Bad Wilsnack sagt alles. Unter den Autokennzeichen dominieren die Berliner, vor allem an Wochenenden machen die Großstädter mehr als die Hälfte der Besucher aus.

Von Claus-Dieter Steyer

Nach den Turbulenzen der Woche haben die Börsen rund um den Globus am Freitag Tritt gefasst. An der Wall Street legte der 30 Standardwerte umfassende Dow-Jones-Index 1,2 Prozent auf 9504,78 zu und der technologielastige Nasdaq erholte sich um 1,6 Prozent auf 1828, 68 Punkte.

Interne Berechnungen der Unternehmsberatung McKinsey sagen den Telefonkonzernen in Europa Milliardenverluste durch die Einführung des neuen UMTS-Standards im Mobilfunk voraus. Nach einem Bericht des "Spiegel" erwartet McKinsey in der von mehreren europäischen Telekommunikationsanbietern in Auftrag gegebenen Risikoabschätzung, dass durch die UMTS-Einführung "europaweit rund 270 Milliarden Euro an Wert vernichtet" werden.

Ein in ukrainischen Beutekunst-Beständen wiederentdecktes Manuskript von Carl Philipp Emanuel Bachs "Dank- Hymne der Freundschaft" ist am Freitagabend in Boston erstmals aufgeführt worden. Das Werk galt 50 Jahre als verschollen, bis es 1999 von Mitarbeitern der Harvard-Universität in Kiew aufgespürt wurde.

Dieser Mann hat sich lebenslang der schwarzen Kunst verschrieben. Erst Sportreporter, gibt er bald zwei anspruchsvolle Zeitschriften heraus, liest täglich mehrere Journale aus Europa und den USA, schneidet Artikel aus und steckt sie in gebrauchte Briefumschläge, die überall in seiner Berliner Wohnung herumliegen.

Die Fahndung nach dem Mörder der zwölfjährigen Ulrike aus Eberswalde läuft weiter auf Hochtouren. Nach der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" zeichne sich aber vorerst noch keine heiße Spur ab, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Eberswalde.

Die Folgen eines einzigen Verkehrsschildes an einer kleinen Dorfstraße klingen unglaublich. Da hagelt es Beschimpfungen über den Gartenzaun, fliegt ein Farbbeutel gegen ein im hinteren Teil eines Grundstückes abgestelltes Auto und wird das Telefon als Sprachrohr für schlimmste Beleidigungen genutzt.

Von Claus-Dieter Steyer

"Jawoll", ruft der Kommissar zackig, erhebt sich vom Schreibtischstuhl und legt die linke Hand an die Hosennaht. In der rechten hält er den Telefonhörer, in den er jetzt noch "Zu Befehl, Herr Hauptkommissar" hineinbrüllt.

Von Daniela Sannwald

Sechs Berliner Polizisten stehen im Verdacht, mit Anabolika, Ecstasy und teilweise auch Kokain gehandelt zu haben. Fünf von ihnen wurden am Freitagabend bei einer groß angelegten Durchsuchungsaktion in 34 Privatwohnungen und Polizeidienststellen festgenommen.

Von Jörn Hasselmann