zum Hauptinhalt

"Migräne sind Kopfschmerzen, auch wenn man gar keine hat." Der KinderbuchAutor Erich Kästner hat damit gesagt, was viele heimlich denken: Migräne ist keine Krankheit, sondern eine Ausrede.

Von Bas Kast

Es hätte ein Wunder geschehen müssen. Aber Wunder sind selten in der Politik, und so bleibt in Rheinland-Pfalz nach der Wahl alles wie gehabt: SPD und FDP regieren gemeinsam in Mainz, die Grünen dürfen froh sein, im Landtag zu sitzen, und die CDU leckt wieder einmal ihre Wunden.

Von Robert Birnbaum

Vor ein paar Tagen ereilte mich die Anfrage, ob ich mich in einer politischen TV-Runde zum Thema "Vermarktung von Parteien und Politikern" äußern könne. Meine Antwort war wohl etwas vorschnell, denn es blieb bei der Anfrage: "Ich verstehe nichts von Vermarktung.

"Nach dem Weggang wird jetzt kontinuierlich weiter aufgebaut". Hans Werner Kilz, Chefredakteur der "Süddeutschen Zeitung", scheint die Abwanderung einiger seiner Redakteure zur "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" gar nicht so dramatisch zu sehen.

Von Ulrike Simon

Das Praktische an Trachtenanzügen ist, dass sie so zeitlos sind. Ein Trachtenanzug passt zu jedem Anlass, und wenn er einmal nicht mehr passt, dann hat das nichts mit der Mode oder dem Anlass zu tun.

Dieter Hallervorden haben wir das hoffnungsvollste neue Etablissement für den erwachsenen Berliner Musikfreund zu verdanken! Unterzog Till Brönner Didis neues Wühlmäuse-Theater zwischen all dem dort üblichen Kabarett jüngst seiner Chet-Baker-Feuertaufe, so reicht nun die Grande Dame des deutschen Rockchansons mal wieder ihren Lieblingskollegen künstlerisch die Hand: von Udo Lindenberg und Rio Reiser über Ultravox und Bruce Hornsby bis zu Joe Jackson und Bruce Springsteen.

Lenin hat vor Stalin, Clara Zetkin vor Walter Ulbricht gewarnt. "Ein gütiges Schicksal", so wird sie von Ulbrichts jüngstem Biografen Mario Frank zitiert, "bewahre die KPD davor, dass dieser Mann mal an die Oberfläche gespült wird.

Wer wird abräumen: die Steroid-Fighter von Ridley Scotts "Gladiator" (zwölf Nominierungen) oder die Kung-Fu-Philosophen aus Ang Lees "Tiger and Dragon" (zehn Nominierungen)? Im Kampf um die Oscars prallen die Extreme cineastischer Martial-Arts-Perfection aufeinander - altes Rom gegen altes China, Ende vollkommen offen.

Je oller, desto doller: Profiboxer Sven Ottke überraschte seine Fans mit unerwarteter Schlagkraft und verteidigte seinen WM-Titel im Supermittelgewicht nach IBF-Version durch einen K.o.

In dem nordwestafrikanischen Staat Niger ist am Sonntag eine Gruppe deutscher Touristen überfallen und verschleppt worden, wie das Auswärtige Amt bestätigte. Die sieben Touristen waren den Angaben zufolge mit ihrem deutschen Reiseleiter in drei Geländewagen im Norden des Landes unterwegs.

Persönlich können sie seit langem ausgesprochen gut miteinander - Walter Döring (47), FDP-Landeschef und seit 1996 als Wirtschaftsminister Vize-Ministerpräsident in Baden-Württemberg, und Dieter Salomon (40), seit Fritz Kuhns Weggang nach Berlin erster Mann im Ring bei den Grünen im Landtag. Beide sind Politiker ohne jede Arroganz, offen, schlagfertig, nicht nachtragend.

Von Roland Muschel

In Baden-Württemberg waren am Sonntag rund 7,4 Millionen Bürger aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Das Bundesland ist nach dem Zweiten Weltkrieg durch Fusion dreier vormals eigenständiger Länder entstanden: Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern schlossen sich trotz heftiger Widerstände im badischen Landesteil 1952 zusammen.

Während die europäische Airbus Industrie den Bau des neuen Großraumjets A380 vorbereitet, sucht der US-Rivale Boeing noch Kunden für seine Konkurrenz-Familie 747X. Doch beiderseits des Atlantiks wird schon an der nächsten Generation von Verkehrsflugzeugen gearbeitet.

Eine edel gewandete Gemeinde hatte sich am Sonntagmorgen im Kammermusiksaal der Philharmonie versammelt: Die "Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie" rief zur Mitgliederversammlung, und rund 600 Klassikbegeisterte kamen, darunter auch der CDU-Spitzenpolitiker Wolfgang Schäuble und Allianz-Versicherungs-AG Vorstand Reiner Hagemann. Stolz berichtete der Vereinsvorsitzender Wolfgang Bühler, im Jahr 2000 habe die Mitgliederzahl der seit über 50 Jahren aktiven Freunde die 1500-Personen-Schallmauer durchbrochen.

Da kann einem schwindelig werden, wie er mit seiner Bühnen-Partnerin umgeht. Mit Schwung stemmt er sie nach oben.

Von Matthias Oloew

An den Finanzmärkten hat sich eine ungewöhnliche Situation ergeben: Die Europäische Zentralbank bereitet die Märkte auf eine Senkung der Euro-Leitzinsen vor. Doch die Mehrheit der Marktteilnehmer geht davon aus, dass ihr Ruf nach einem solchen Schritt bei der in dieser Woche anstehenden EZB-Ratssitzung noch ungehört verhallen wird.

Keine Überraschung bei den Sozialdemokraten am Wahlabend. SPD-Schatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier, die kurz nach den ersten Trendmeldungen am Abend aus ihrem Büro ins Foyer des Berliner Willy-Brandt-Hauses kam, kommentierte die Wahlergebnisse in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz so auch mit wenigen knappen Worten: "Es entspricht unseren Erwartungen.

Von den 3,8 Millionen Arbeitslosen in Deutschland steht nach Ansicht von Wirtschaftsexperten nur etwa die Hälfte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Der Leiter des Bonner Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft, Meinhard Miegel, und der Europachef der Unternehmensberatung McKinsey, Herbert Henzler, erklärten, bei der offiziellen Zahl handele es sich um einen statistischen Fehler.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bekräftigt, dass die Öko-Steuer auf absehbare Zeit nicht erhöht werden soll. Bei der Meisterfeier der größten deutschen Handwerkskammer in Düsseldorf versicherte er am Sonntag: "Es gibt keine Erhöhung.

Glaubwürdigkeit, Fleiß, Verlässlichkeit, Bescheidenheit, Beharrlichkeit - man hat Erwin Teufel selten Schlechtes nachsagen können. Als er sich am Sonntagabend mit seiner Frau durch die Kamerapulks in den Landtag drängt, sagt er mit einem Anflug von Ungläubigkeit im Gesicht, er habe ein "fulminantes Ergebnis" erreicht, dass er so nicht erwartet habe.

Von Albert Funk

Die Kritik am Vorgehen der israelischen Armee in den Palästinensergebieten wird immer heftiger in der arabischen Welt. Die aufgewühlte Stimmung schien zwei revisionistischen Organisationen gerade recht, um eine Konferenz über "Revisionismus und Zionismus" in Beirut abzuhalten.

Von Andrea Nüsse

Der Deutsche Meister THW Kiel und der SC Magdeburg stehen gegen spanische Teams vor dem Einzug ins Halbfinale eines der Handball-Europacups. In der Champions League verschaffte sich der THW vor 7250 Zuschauern in der ausverkauften Ostseehalle mit 28:24 (12:11) gegen den FC Barcelona ein kleines Polster für das Rückspiel am kommenden Sonnabend beim Titelverteidiger aus Katalonien.

Mazedonische Regierungstruppen haben am Sonntag mit ihrer angekündigten Bodenoffensive mit Panzern zur Vertreibung der albanischen UCK-Rebellen aus dem Hügelland um Tetovo begonnen. Zuvor waren die Hänge unter schweren Panzer- und Artillerie-Beschuss genommen worden.

"Reisebüro Bräutigam wieder geöffnet" - diese Schlagzeile wird den vormaligen Brandenburger Justizminister wohl immer begleiten. Denn unter seiner Ressortleitung gingen Häftlinge bis vor anderthalb Jahren regelmäßig stiften.

Von Claus-Dieter Steyer