zum Hauptinhalt

Die Politik habe zu wenig getan gegen den Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern - darauf einigten sich am Donnerstagabend die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion in Berlin, zu der die Berliner SPD eingeladen hatte. Schlimmer noch: Sie habe die Gefahr, die von Gewalttätern mit rechtsextremem Gedankengut ausgeht, nicht einmal früh genug registriert.

Hurra, das Mainzelmännchen ist da: im Zollernhof, dem Sitz des ZDF Unter den Linden 36-38. Da wohnt es jetzt im ZDF-Shop, in dem sich auch der Fullhouse-Ticketservice, das Deutschlandradio und die Rundfunk-Orchester und -Chöre präsentieren.

Hertha BSC: Kiraly - Schmidt, Van Burik, Simunic - Rehmer, Dardai, Konstantinidis, Hartmann - Deisler - Preetz, Alves. 1860 München: Jentzsch - Kurz, Votava, Riseth - Cerny, Zelic, Häßler, Mykland, Bierofka (Tyce) - Agostino, Schroth.

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) will alles daran setzen, um den Mörder von Ulrike möglichst lebenslang hinter Gitter zu bringen. "Wir streben nach der Freiheitsstrafe eine anschließende Sicherheitsverwahrung an", sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Petra Marx, gestern in der Oderstadt.

Von Claus-Dieter Steyer

Manchester United im Sinn, Werder Bremen unmittelbar vor den Füßen - bei den Fußballprofis des FC Bayern München schlagen momentan zwei Herzen in der Brust. Drei Tage vor der mit Spannung erwarteten Abrechnung in der Champions League gegen Manchester wird die Generalproben des FC Bayern gegen Werder Bremen im Bundesliga-Alltag zum Charaktertest.

Wie bewegt man sich unter einem Mahnmal? Das Kuratorium der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat über die Gestaltung des aus vier Räumen plus Foyer bestehenden "Ortes der Information" unter Peter Eisenmans Stelenfeld südlich des Brandenburger Tores entschieden.

Von Thomas Lackmann

Martina Hingis aus der Schweiz, Erste der Tennis-Weltrangliste, musste sich nach ihrem Ausscheiden im Halbfinale des Turniers von Key Biscayne (3:6, 6:7 gegen Venus Williams) harsche Kritik aus dem Familienkreis anhören. "Mit solch einer katastrophalen Taktik kann man doch nicht gewinnen.

Als ich Mira kennen lernte, wurde in Mazedonien noch nicht geschossen. Und die alte türkische Burgfeste oberhalb von Tetovo, in der sich jüngst bewaffnete Albaner verschanzt haben, war nicht mehr als ein stummer Zeuge jener längst vergangenen Zeiten, als über den Balkan noch der Sultan in Istanbul herrschte.

Das Wort liegt rund am Gaumen, es schmückt den Benutzer und gilt als Ausweis hoher Regierungskunst: der Konsens. In ihm steckt ein Element sachlicher Auseinandersetzung, ja Trauerarbeit, aber auch ganz doll Mitgefühl - eine richtige Horst-Eberhard-Richter-Vokabel.

Die Ernährungsbranche hat ihren Umsatz im Jahr 2000 weiter gesteigert. Er zog verglichen mit dem Vorjahr um 3,2 Prozent auf 235,4 Milliarden Mark (Vorjahr: 228,1 Milliarden Mark) an, wie das Bundesverbraucherministerium am Freitag in Bonn mitteilte.

Als der Beginn der zweiten Halbzeit sich kurzzeitig verzögerte, fühlte Derrick Phelps plötzlich den Rhythmus. Der Aufbauspieler von Alba Berlin klatschte auf dem Parkett der Max-Schmeling-Halle in die Hände und begann zur Hallenmusik zu tanzen.

Von Benedikt Voigt

Prunus Avium - so heißt mein Kirschbaum auf Lateinisch - ist mein Sorgenkind. Seit er als vier Zentimeter hoher Winzling in einem Blumenkübel auf meiner Terrasse aufgetaucht ist, nimmt er meine ständige Aufmerksamkeit in Anspruch.

Im Streit um die Erbschaftsteuer hat der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) die Länder aufgerufen, zu einem Kompromiss zu finden. Im Bundesrat sagte Clement am Freitag, die von der SPD verlangte Neubewertung von Immobilienvermögen sei vom Bundesverfassungsgericht vorgegeben, doch dürfe es nicht das Ziel sein, höhere Belastungen für Erben und Mehreinnahmen für die Länderhaushalte zu erzielen.

Von Albert Funk

Jedes Jahr geben die Deutschen rund eine halbe Billion Mark für ihre Gesundheit aus. Gemessen an diesem Betrag sind 350 Millionen zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, zumal, wenn es um die Bekämpfung der großen Volkskrankheiten geht.

Von Hartmut Wewetzer

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um ein Viertel auf rund 41 500 gestiegen. Als Grund für die Zunahme nannte das Statistische Bundesamt die Einrichtung der Verbraucherinsolvenz, die es Privatleuten seit 1999 erlaubt, unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschuldung nach sieben Jahren zu erreichen.

Sehr geehrter Herr Chefredakteur, es ist mir bei der Ausübung meiner beruflichen Tätigkeit etwas zu Ohren gekommen, welches in mir starke Zweifel weckt, ob ich meine berufliche Tätigkeit noch weiterhin in der bisherigen Weise werde ausüben können.Im Spenden-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages hat dieser Tage die Zeugin Ingrid Ehlerding erläutert, warum sie und ihr Mann der CDU des Helmut Kohl kurz vor der Bundestagswahl 1998 fünf Millionen Mark gespendet haben.

Führende Vertreter der Grünen haben Berichte dementiert, nach denen Bundesumweltminister Jürgen Trittin noch vor der Sommerpause von der eigenen Partei zum Rücktritt gedrängt soll. Diese entbehrten jeder Grundlage, erklärten die Vorsitzenden Fritz Kuhn und Claudia Roth am Freitag.

Jahrelang klagten deutsche Genforscher über mangelnde politische Unterstützung und starrten mit leuchtenden Augen auf das große Vorbild Amerika. Das hat sich deutlich gewandelt.

Von Hartmut Wewetzer

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hat angedeutet, dass die Wachstumsprognose des Bundes für Deutschland nach unten revidiert werden könnte. "Es könnte sein, dass wir im Frühjahr unsere Prognose ändern", sagte Eichel am Freitag beim Treffen des deutsch-französischen Wirtschafts- und Finanzrats in Rouen.

Sie gehört zum Umstrittensten, was die Koalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf den Weg gebracht hat: die ökologische Steuerreform, die heute vor zwei Jahren eingeführt wurde. Energie verteuern, Arbeit dafür verbilligen - das war die Grundidee, über die Wissenschaftler bereits seit Mitte der 80er Jahre diskutierten.

Nach der Bundesregierung haben jetzt auch Bundestag und Bundesrat ein Verbot der rechtsextremistischen NPD beantragt. Wie ein Sprecher des Bundesverfassungsgerichts bestätigte, gingen die beiden Anträge am Freitag in Karlsruhe ein.

Die Zahl der offiziell anerkannten Todesopfer rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung ist gestiegen - von 36 auf 37. Laut Bundesinnenministerium wird nun auch ein Obdachloser mitgezählt, den zwei Skinheads im September 2000 in Schleswig zu Tode geprügelt haben.

Von Frank Jansen

Der Verdacht auf Maul- und Klauenseuche auf einem nordrhein-westfälischen Bauernhof hat sich vorerst nicht bestätigt. Schnelltests der Bundesanstalt für Viruserkrankungen der Tiere in Tübingen haben ergeben, dass bei keiner der 60 genommenen Proben Antikörper vorhanden seien, sagte der Sprecher der Kreisverwaltung Kleve, Eduard Großkämper, am Freitagabend.

Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für den milliardenschweren Einstieg der Kirch-Gruppe in die Formel Eins gegeben. Die Wettbewerbshüter stimmtennach Angaben vom Freitag dem geplanten Erwerb von 49 Prozent der Anteile an der EM-TV-Tochter Speed zu, die sich Kirch 550 Millionen Dollar (1,2 Milliarden Mark) kosten lassen will.

Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold (SPD) hat sich vehement gegen das von der Bundesregierung geplante Zwangspfand auf Getränkeverpackungen ausgesprochen. "Das ist ökologisch unbegründet und ökonomisch verfehlt", argumentiert Schwanhold und schlägt stattdessen eine freiwillige Selbstvereinbarung der Industrie vor.

Von Jürgen Zurheide

Innerhalb der rot-grünen Regierungskoalition ist es zu einem Streit gekommen, ob die Ökosteuer auch über das Jahr 2003 hinaus jährlich angehoben werden soll, wie es in den letzten beiden Jahren geschehen und für die beiden nächsten Jahre bereits festgelegt worden ist. Die Grünen haben sich entschieden dafür ausgesprochen, Bundeskanzler Gerhard Schröder und wohl auch Bundesfinanzminister Hans Eichel (beide SPD) sind dezidiert dagegen.