zum Hauptinhalt

Wusste der frühere Vorstand der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank von der beabsichtigten Flucht des Berliner Immobilienpleitiers Jürgen Hanne im Mai 2000 nach Kanada? In einer dem Tagesspiegel vorliegenden eidesstattlichen Versicherung wird behauptet, die Rechtsabteilung der Berlin Hyp soll vom Vorstand angewiesen worden sein, "den Haftbefehl keinesfalls vor dem 8.

Von Sabine Beikler

Vor 25 Jahren berichteten wir:Zeit-, geld- und arbeitskräftesparend arbeitet das elektronische Automationsprojekt "Einwohnerwesen", das Innensenator Kurt Neubauer im Berliner Landesamt für elektronische Datenverarbeitung in der Wilmersdorfer Berliner Straße als "eines der größten" Datenverarbeitungsverfahren Europas mit Modellcharakter" vorstellte. Dieses in Zusammenarbeit mit der Firma Siemens geschaffene System schafft nach Aussagen Neubauers die "wesentlichsten Voraussetzungen für schnellere und rationellere Dienstleistung gegenüber dem Bürger".

Nun hat Klaus Böger es doch noch geschafft: Zwei Wochen vor dem großen SPD-Bildungsparteitag stellte er gestern mit dem neuen Schulgesetzentwurf das potentielle Kernstück seiner Regierungsarbeit vor. Falls der SPD-Schulsenator das Parlament überzeugt, kommt auf die Schulen ein erheblicher Reformschub zu.

Von Susanne Vieth-Entus

Einer wirbt mit seinem Doktortitel, dazu dem Bild seiner trauten Familie beim Frühstück und dem Satz, dass er auch auf internationalem Parkett eine gute Figur mache - der junge Minister und CDU-Kreisvorsitzende Christoph Palmer. Die andere wirbt ohne Doktortitel, weil sie meint, dass irgendwas falsch wäre, wenn sie nach so vielen Jahren als Ministerin für eine Medizinerin gehalten würde.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die CDU hält nichts von Neuwahlen oder einem Regierungswechsel und fordert den Koalitionspartner SPD auf, "zu einer sachgemäßen Koalitionsarbeit zurückzukehren." Die Ankündigung des SPD-Fraktionsvorsitzenden Klaus Wowereit, notfalls mit Hilfe eines Misstrauensvotums den Senat unter Eberhard Diepgen abzuwählen, sei unverantwortlich und entlarvend.

Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) rechnet in einem großen Teil der Länder Südostasiens mit einer deutlichen Konjunkturabkühlung. In Indonesien, Südkorea, den Philippinen, Malaysia und Thailand sei nach einem durchschnittlichen Wachstum von 7,1 Prozent im vergangenen Jahr für 2001 nur noch ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von etwa vier Prozent zu erwarten, teilte die ADB mit.

42 Jahre nach dem tödlichen Schuss auf einen Jugendlichen hat eine Strafkammer am Landgericht Moabit am Montag den 64-jährigen, bisher nicht vorbestraften Schützen zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Das Urteil gegen den ehemaligen Oberwachtmeister der DDR-Volkspolizei wurde für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt.

Nach dem Konkursantrag der mit 485 Millionen Mark verschuldeten Appel Grundvermögen AG hat das Amtsgericht Charlottenburg am Montag einen Insolvenzverwalter eingeschaltet. Die Zahl der Häuser, in denen wegen unbezahlter Beriebskosten ein Fernwärme- oder Wasserstopp droht, ist gesunken.

Von Cay Dobberke

Der milde Winter hat den Fernwärme-Verbrauch im vergangenen Jahr um fast vier Prozent sinken lassen. Haushalte und Industrie verbrauchten 314 820 Terajoule, 1999 waren es noch 327 606 Terrajoule, wie der Verband der Elektrizitätswirtschaft am Montag mitteilte.

"Bei Juryentscheidungen gibt es keine unpersönliche Gerechtigkeit", sagte György Konrad, Präsident der Akademie der Künste Berlin, am Sonntag zur Verleihung des Kunstpreises Berlin 2001. Vielmehr seien die Juroren verliebt in ein Werk - in diesem Jahr vor allem in das des Wiener Architekten Hermann Czech, dem sie den mit 30 000 Mark dotierten Kunstpreis für Baukunst zuerkannten (Tagesspiegel vom 18.

Deutsche Manager sind gesünder als Durchschnittsbürger. Führungskräfte würden weniger rauchen und trinken als andere Menschen, erklärte das Institut für Arbeits- und Sozialhygiene unter Berufung auf eine Studie.

Bei den Wahlen für die Repräsentantenversammlung (RV) der Jüdischen Gemeinde zu Berlin konnte der amtierende Gemeindevorsitzende Andreas Nachama am Sonntag die meisten Stimmen auf seine Kandidatur versammeln. 1602 Wähler gaben ihm eine der 21 Stimmen, die jeder der 9600 wahlberechtigten Gemeindemitglieder hatte.

Die Türkei und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben ein neues Rahmenprogramm vereinbart, mit dem die wirtschaftliche Stabilisierung des krisengeschüttelten Landes fortgesetzt werden soll. "Dieser Rahmen soll die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität wiederherstellen und den Prozess der Inflationsbekämpfung und der Haushaltskonsolidierung wieder aufnehmen", teilte der IWF am Montag in Ankara mit.

Der neue Direktflug der Deutschen Lufthansa von Berlin nach Washington startet mühsam. Doch die Lufthansa demonstriert Optimismus: "Wir erwarten, dass die Verbindung Berlin-Washington spätestens nach 24 Monaten profitabel sein wird", sagte Ralf Teckentrup, Bereichsvorstand der Lufthansa Passage Airline.

Der Blick aus einem Zeppelin heraus auf Berlins Mitte würde offenbaren, dass Schinkel zwar den antiken Tempel rezipierte, den Opferaltar aber stets außer Acht gelassen hat. Dabei war es der Altar, an dem das Volk seine religiöse Gemeinschaft erlebte.

Die japanische Zentralbank will die stagnierende Wirtschaft mit einer Politik des billigen Geldes ankurbeln: "Japans Wirtschaft hat es nicht geschafft, auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurück zu kehren, und jetzt droht ihr eine erneute Verschlechterung", begründetete die japanische Notenbank eine weitere Lockerung der Geldpolitik, die sie am Montag beschlossen hat. Analysten äußerten sich verhalten optimistisch über diesen Schritt.

Einige Probleme des Maßregelvollzuges in Brandenburg sind seit langem bekannt: Der schlechte Bauzustand der alten Anstalten etwa, chronische Überbelegung und fehlende Therapiemöglichkeiten, Mangel an Fachpersonal. Dass dies von den politisch Verantwortlichen über Jahre hingenommen wurde, ist schon schlimm genug.

Die kulturpolitische Raserei in Afghanistan ist ein Akt der Selbstzerstörung. Während alle internationalen Interventionsversuche scheitern, wurden inzwischen nicht nur die beiden bekannt gewordenen großen monolithischen Buddha-Figuren von Bamiyan zerstört, sondern auch eine Statue im Kakrak-Tal und viele weitere Relikte einer imposanten vor-islamischen Vergangenheit an den Kreuzwegen der ehemaligen Handelsrouten zwischen China und Byzanz: allesamt stumme Zeugen einer seit Jahrhunderten ausgelöschten Kultur.

Die japanische Notenbank setzt ein klares Zeichen: Die Geldpolitiker fahren quasi eine Nullzins-Politik. Damit wollen sie ein weiteres Abdriften der seit Jahren kränkelnden Wirtschaft vermeiden, die trotz unzähliger staatlicher Konjunkturprogramme in den vergangenen zehn Jahren nicht auf die Beine kommt.

Die unabhängige Expertenkommission zur Untersuchung der Schmökel-Affäre hat gravierende Mißstände im Brandenburger Maßregelvollzug festgestellt. So sei die Behandlungs- und Lockerungspraxis bislang "durchweg mangelhaft" gewesen, so der Vorsitzende Herbert Schnoor am Montag in Potsdam bei der Vorstellung des Abschlussberichtes.

Von Thorsten Metzner

Im vergangenen Jahr zeigte das britische Blatt "Economist" den US-Notenbankchef Alan Greenspan im Gewand eines Jedi-Ritters - im Kampf gegen "die wirkliche Bedrohung Inflation". Senkt er jetzt angesichts fallender Kurse nicht die Zinsen, dürfte er in den Augen der Anleger zur dunklen Seite gewechselt sein.

Wir erinnern uns: Für "Chocolat", die süßeste Versuchung, seit es Kino gibt, endete die Berlinale bitter. Nicht bittersüß, nicht feinherb, nicht zartbitter, das alles hätten die Konfektionäre um Lasse Hallström vielleicht noch nachschmecken können.

Von Dr. Kerstin Decker

Die Berliner SPD will einem Fünfjahresvertrag für Norbert Pawloski als neuem Chef der Landesbank Berlin nicht zustimmen. Zunächst müssten die Ergebnisse der Sonderprüfungen über mögliche Risiken im Immobiliengeschäft der Bankgesellschaft Berlin abgewartet werden, sagte ein SPD-Fraktionssprecher am Montag.

Eines ist der Musik-Biennale auch in diesem Jahr wieder gelungen - ein breiteres Publikum für neue Musik zu interessieren. Ein Publikum, das stets spontan und begeisterungsfreudig reagierte, und dies zuweilen auch in überraschender Weise.