zum Hauptinhalt

Reden wir zur Abwechslung mal von dem kleinen Wolfgang, dem ganz kleinen. "Wir wohnten damals in einer Baracke am Hafen", erzählt Wolfgang Petersen über seine frühen Jahre in Emden, "es gab kaum was zu essen.

Von Jan Schulz-Ojala

Haben die Europäer seit der Bosnien-Krise und dem Kosovo-Krieg nichts dazugelernt? Haben die Regierungen vergessen und verdrängt, wie hilflos sie waren, als damals Hundertausende von Menschen durch Bürgerkrieg, Zerstörung, Terror und Vertreibung entwurzelt wurden und in die EU drängten?

Von Thomas Gack

Die Brüsseler EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten sind offenbar nach wie vor nicht in der Lage, Betrug und Unregelmäßigkeiten beim Umgang mit EU-Geldern wirksam zu bekämpfen. Obgleich inzwischen das "Europäische Amt für Betrugsbekämpfung" (OLAF) unter dem deutschen Direktor Franz-Hermann Brüner die Arbeit aufgenommen hat, habe sich "in der Praxis die Organisation noch nicht spürbar verbessert", heißt es im Parlamentsbericht des SPÖ-Europaabgeordneten Herbert Bösch, der in Straßburg vorgelegt wurde.

Frankreich will die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union reformieren - aber nicht vor dem Jahr 2003. Dies sagte der französische Landwirtschaftsminister Jean Glavany vor einem Treffen mit seiner Berliner Amtskollegin Renate Künast und Außenminister Joschka Fischer in Paris.

Von Eric Bonse

In Kuwait haben am Dienstag Voruntersuchungen zur Klärung der Ursachen für den Manöverunfall begonnen, bei dem am Vortag sechs Soldaten getötet worden waren. Ein US-Kampfflugzeug hatte eine 250-Kilo-Bombe irrtümlich an einer falschen Stelle abgeworfen.

Israel ist für die Abriegelung palästinensischer Städte auch von westlichen Staaten und Verbündeten kritisiert worden. Vor dem Treffen einer Delegation der Europäischen Union (EU) mit dem neuen Ministerpräsidenten Ariel Scharon sagte EU-Außenkommissar Chris Patten am Dienstag, die wirtschaftliche Not in den abgeriegelten Gebieten mache eine politische Lösung schwieriger.

"Komm, aufstehen, heute gehen wir Torten schlachten", rufe ich. Frühlingslauer, feuchter Wind fährt durch die Haare.

Von Stephan Haselberger

Grundschüler werden in Brandenburg künftig gezielter nach ihrer Begabung und Leistung gefördert. Zu diesem Zweck wird künftig an den Grundschulen während der ersten beiden Schuljahre eine flexible Eingangsphase angeboten, sagte Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) am Dienstag in Potsdam.

Das erfolgreiche Klonen von Tieren wurde in den letzten Jahren mehrfach in der Öffentlichkeit publik gemacht. Einige Leute denken daher, diese Technik sei inzwischen so weit verbessert, dass sich ihre Anwendung auch beim Menschen rechtfertigen lasse.

Norbert Pawlowski wurde von Bankgesellschafts-Chef Wolfgang Rupf am Dienstag dem Aufsichtsratschef des Instituts als neuer Chef der Landesbank Berlin (LBB) vorgeschlagen. Pawlowski hat seine Karriere zu großen Teilen in der damaligen Bayerischen-Hypotheken- und Wechselbank gemacht.

Es war ein Tod auf Raten. Schon im vergangenen Frühjahr bestand der Berliner Verlag Volk & Welt nur noch aus zwei Köpfen: aus Geschäftsführer Dietrich Simon und der Lektorin Christina Links.

Von Gregor Dotzauer

Nordrhein-Westfalen will bis 2005 insgesamt 6100 zusätzliche Lehrerstellen an seinen Schulen einrichten und dafür fast zwei Milliarden Mark ausgeben. Damit sollten die steigenden Schülerzahlen aufgefangen und neue Angebote wie zum Beispiel Englischunterricht schon in der Grundschule ermöglicht werden, teilte die Landesregierung am Montag in Düsseldorf mit.

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin will das Grundgesetz ändern, um die gemeinsame Verpflichtung von Bund und Ländern für die Kulturförderung in Deutschland festzuschreiben. In Artikel 91 b sei bislang nur die Förderung von Einrichtungen der wissenschaftlichen Forschung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern festgeschrieben.

Die deutsche Tochter des Technologiekonzerns ABB hat 2000 weniger Gewinn gemacht und ihr Umsatzziel verfehlt. Der Jahresüberschuss sank im Vorjahresvergleich um 59 Millionen Euro auf 222 Millionen Euro oder 434,1 Millionen Mark.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Pläne des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (beide SPD) für eine flächendeckende Ganztagsschule unterstützt. Die SPD sei gut beraten zu prüfen, ob dieser Plan nicht auch in anderen Ländern umgesetzt werden könne, sagte Schröder nach einer Tagung des SPD-Präsidiums am Montag in Ludwigshafen.

Nach vierjähriger Tätigkeit als Leiter des Ressorts Berlin-Brandenburg der "Berliner Zeitung" wechselt Jens Stiller in den Schuldienst des Landes Berlin, teilte der Berliner Verlag (Gruner + Jahr) am Dienstag mit. Kommissarisch wird Stillers bisheriger Stellvertreter, Hartmut Augustin, 36, die Leitung des Ressorts übernehmen.

Trotz der Turbulenzen an den internationalen Börsen vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2000 haben die Fondsmärkte ihre Bewährungsprobe bestanden. Zu diesem positiven Urteil kommt die DWS Investment, die Investment-Gruppe der Deutschen Bank, in einer Analyse der internationalen Fondsmärkte 2000.

Der Mittelstand kann sich weiter auf die Sparkassen verlassen, jedenfalls nach Ansicht von Dietrich Hoppenstedt, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Der Marktanteil im Kreditgeschäft mit dem Mittelstand sei auch im Jahr 2000 weiter gestiegen.

In loser Folge stellen wir in den kommenden Wochen politisch aktive Studenten vor - Vertreter des Mainstream ebenso wie Anhänger eher abseitiger Ideen. Bereits erschienen: Der Antikapitalist (31.

Das Telekommunikationsunternehmen Mobilcom will sich nach außen weiterhin nach den internationalen Richtlinien IAS darstellen. "Die Bilanzierung nach IAS ist internationaler Standard und wird von allen großen Unternehmen praktiziert", heißt es in einer Mitteilung der Mobilcom AG.

An einem höchst ungewöhnlichen Ort präsentierten die Puhdys gestern ihre neue Single "Stars". Ausgerechnet im nüchternen Strausberger Kundenzentrum des im niedersächsischen Oldenburg beheimateten Energieunternehmens EWE AG stellten sich die Altrocker vor.