zum Hauptinhalt

Die mazedonischen Truppen in Tetovo haben am Wochenende ihre Angriffe auf die bewaldeten Berge über der Stadt verstärkt. Dort haben sich die albanischen Kämpfer der "Nationalen Befreiungsarmee" (UCK) verschanzt, die sich zwei Jahre nach Beginn des Kosovo-Kriegs jetzt in Mazedonien erhoben haben.

Zwischen der Regierung in Rom und dem Vatikan ist ein offener Streit um die angebliche Elektrosmog-Gefährdung von Menschen durch die Sendeanlagen von Radio Vatikan entbrannt. Papst-Sprecher Joaquin Navarro-Valls wies ein Ultimatum des italienischen Umweltministers Willer Bordon energisch zurück.

Der Aufzug bleibt stecken, Rauch zieht in die Kabine, aus der Deckenverkleidung tropft flüssiger Kunststoff - dieser Albtraum wurde am vergangenen Sonnabend in einem Mietshochhaus an der Storkower Straße in Lichtenberg Wirklichkeit. Eine 67jährige Frau erlitt bei dem Unglück lebensgefährliche Brandverletzungen.

Nach der umstrittenen Entscheidung der Baukommission Mallorcas, den üppigen Finca-Bau von Boris Becker nicht zu genehmigen, kam am Wochenende Katzenjammer auf der Insel auf. Führende Inselpolitiker, die Becker als große Werbefigur zum Wohle Mallorcas einspannen wollten, befürchten nun, dass ein verärgerter Boris Europas beliebtester Urlaubsinsel für immer den Rücken kehren könnte.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die unter Denkmalschutz stehende Waldbühne, die ein Teil des ehemaligen Reichssportfeldes ist und sich in Bundesverwaltung mit der Senats-Sportverwaltung als Bewirtschafter befindet, kostet seit Jahren Bund und Berlin nur Geld, ohne durch entsprechende Nutzung etwas einzubringen. Einzige Nutzer, allerdings ohne Entgelt entrichten zu müssen, sind die Berliner Bogenschützen.

Noch immer lauern gefährliche Reste aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden: Allein im vergangenen Jahr mussten 20 Bombenblindgänger und mehr als 41 000 Kilo sonstige Munition entschärft werden. Ein von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vorgelegter Bericht warnt davor, dass die Gefahren auch nach mehr als 55-jähriger Lagerung von Bomben und Granaten im Boden nicht gemindert sind: Innerhalb von zwölf Monaten gingen von Behörden, Bauherren, Leitungsverwaltungen und aus der Bevölkerung fast 1000 neue Anträge auf Munitionssuche ein.

Der Schweizer Formel-1- Rennstallbesitzer Peter Sauber hat seinen Fahrern zu deren Leidwesen für die ersten Rennwochenenden der Saison sexuelle Enthalsamkeit verordnet. Saubers deutscher Pilot Nick Heidfeld sagte am Sonntag beim Grand Prix in Malaysia, sein Chef habe ihm und seinem finnischen Teamkollegen Kimi Raikkonen verboten, ihre Freundinnen mitzubringen.

Dank der Initiative einer Grundschullehrerin konnte das Mädchen ausfindig gemacht werden, das am Donnerstag vergangener Woche auf dem Weißenseer Weg in Lichtenberg von einem Auto angefahren worden war. Wie berichtet, hatte die Schülerin am Abend die Fahrbahn überquert und war von einem Pkw erfasst worden.

Von Werner Schmidt

Die Schlussakte, mit der die mehrjährigen Verhandlungen der Uruguay-Runde zur Liberalisierung des Welthandels 1994 beendet wurde, enthält nicht nur ein Bekenntnis zum freieren Handel mit Gütern, sondern auch ein Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (Gats). Da aber der Dienstleistungssektor in den meisten Ländern wie auch auf internationaler Ebene noch immer weit weniger liberalisiert ist als der Warenaustausch, wurde vereinbart, im Bereich Dienstleistungen ab dem Jahr 2000 im Rahmen der WTO neue multilaterale Gespräche durchzuführen.

Im Vorfeld der WTO-Gespräche zur Liberalisierung des weltweiten Dienstleistungssektors, die in dieser Woche in Genf stattfinden, versuchen Befürworter und Gegner des Freihandels, die Medien auf ihre Seite zu ziehen. Die Globalisierungsgegner wollen am heutigen Montag am Ufer des Genfersees neben dem Sitz der Welthandelsorganisation an ihre Proteste in Seattle und Davos anknüpfen und mit einem publikumswirksamen Auftritt eine neue Anti-WTO-Aktion starten.

Elf rechte Vorfälle allein in einer Woche - die Auflistung der kleinen Polizeimeldungen, die in den vergangenen sieben Tagen eingingen, zeigt erneut, in welchem Ausmaß Teile der Brandenburger Jugend von Fremdenhass und Nazikult infiziert sind. Das betrifft aber auch Angehörige der Polizei.

Von Frank Jansen

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) plant nach Informationen des Handelsblattes ein neues "zentrales Zulagenamt". Dies soll prüfen, ob die beabsichtigte steuerliche Hilfe bei der kapitalgedeckten Altersversorgung auch für entsprechend förderungswürdige Anlageformen in Anspruch genommen wird.

Der ehemalige Finanzminister Russlands, Boris Fjodorow, Aufsichtsratsmitglied des weltgrößten Gaskonzerns Gazprom, greift die Essener Ruhrgas AG scharf an. In einem Handelsblatt-Gespräch wirft er dem deutschen Gashändler, der einen Anteil am Gazprom-Kapital von fünf Prozent hält, vor, mit dem Top-Management von Gazprom gemeinsame Sache gegen die Aufklärung von Milliarden-Betrügereien zu machen: "Der Ruhrgas scheinen die Interessen von Gazprom-Managern näher zu sein als die der Aktionäre", so Fjodorow.

In der Unionsfraktion ist ein heftiger Streit um das Balkan-Engagement der USA entbrannt. Der verteidigungspolitische Sprecher der Fraktion, Paul Breuer, nannte die Kritik des CDU-Verteidigungsexperten und Bundestagsabgeordneten Willy Wimmer an der Kfor-Friedenstruppe unter US-Führung am Sonntag "falsch und absurd".

Die mazedonische Regierung hat am Sonntag mit der Mobilisierung von Armee-Reservisten begonnen. Dies sei wegen der andauernden Angriffe albanischer Terroristen rund um Tetovo notwendig geworden, sagte Armeesprecher Georgi Trendafilov.

Von Stephan Israel

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat erneut vor einer wirtschaftlichen Stagnation in Ostdeutschland gewarnt. Bleibe in den neuen Ländern der selbsttragende Aufschwung aus, müsse bei einer Rezession im Osten mit schwer beherrschbaren sozialen und politischen Problemen gerechnet werden, sagte er in Leipzig auf einem Kongress des Forums Ostdeutschland der SPD.

Im Berliner Osten ist das Eis nicht weicher als im Westen, und die Pucks fliegen auch nicht langsamer. Dennoch tun sich die Berliner Eisbären wie gewohnt schwer damit, den sportlichen Erfolgen des westlichen Lokalrivalen Berlin Capitals Adäquates entgegenzusetzen.

Von Claus Vetter

Helmut Holter, Arbeitsminister in Mecklenburg-Vorpommern, hat es satt, wie einige seiner Genossen auf Zeit spielen. "Wir sollten mit einem Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm in den Bundestagswahlkampf 2002 gehen", verlangt das PDS-Parteivorstandsmitglied: "Die Frage ist, wie die Partei sich weiter erneuert.

Von Matthias Meisner

Im Verteidigungshaushalt droht offenbar ein neues Finanzloch. Einnahmen aus der Privatisierung von Liegenschaften, mit denen die Bundeswehr ihre Finanzlage verbessern wollte, sind nach einem Bericht der "Welt" möglicherweise verfassungswidrig.

Halbtrockener Sekt gehörte am letzten Abend vor dem Start zur Mir ebenso dazu wie die "Weiße Sonne der Wüste" - eine nicht ganz gelungene Kino-Komödie, in der ein russischer Zöllner in der Wüste hinter dem Kaspischen Meer die Überlegenheit der kommunistischen Weltordnung demonstrieren soll. Auch Raumfahrt war von Anbeginn an knallharter Wettbewerb der Systeme.

Von Elke Windisch

Denn am Wochenende fand im Eisstadion Wilmersdorf das WM-Finale im Eisspeedway statt. Der russische Fahrer Kirill Drogalin belegte zwar nur den dritten Platz, konnte aber mit 164 Zählern in der Gesamtwertung vor seinem Landsmann Wladimir Fadejew den Weltmeister-Titel verteidigen.

Es muss Rezzo Schlauch gefallen haben. Der Grünen-Parteitag in Stuttgart hatte die heikelsten Tagesordnungspunkte abgehakt, die mutmaßlich aufmüpfige Basis war in der Castor-Debatte besänftigt worden - und die alt gewordene grüne Prominenz konnte sich beim Parteiabend im Szeneclub "Zapata" ganz locker geben.

Von Matthias Meisner

Mit neuen Personal-Problemen startet Rudi Völler, der Teamchef der deutschen Fußballnationalmannschaft, in die Vorbereitungswoche auf die WM-Qualifikationsspiele gegen Albanien und Griechenland. Nach der Absage von Alexander Zickler, der nicht mehr rechtzeitig fit wird für die Qualifikations-Spiele am kommenden Samstag in Leverkusen und vier Tage später in Athen, droht nun auch der Ausfall von Carsten Jancker.

Zwei Rennen ist die neue Formel-1-Saison alt und schon stellt sich die Frage, wer Michael Schumacher besiegen soll? Seit dem Triumph im September 2000 in Monza, der Schumacher den Weg zum WM-Titel ebnete, sind die Rollen in der Formel 1 vertauscht.

Es war im Pokalfinale 1982, als der Nürnberger Reinhold Hintermaier von Höhe der Mittellinie einfach mal auf das Tor der Münchner Bayern zielte und seine Mannschaft in Führung schoss. Torhüter Manfred Müller musste sich nachher einige böse Kommentare anhören.

Von Stefan Hermanns

Aus zweiter Position machte sich Sven Fischer auf den Weg und konnte bis zum Ziel noch an Weltcup-Gesamtsieger Raphaël Poirée vorbeigehen. Fischer gewann das letzte Rennen der Biathlon-Saison am traditionsreichen Holmenkollen bei Oslo.