zum Hauptinhalt

Die USA sind nach Informationen des Magazins "Focus" nun doch bereit, auf einen 30 Meter breiten Sicherheitsgürtel um ihre Botschaft in Berlin zu verzichten. Damit stände einer Vollendung des 240-Millionen-Mark-Vorhabens am Pariser Platz nahe dem Brandenburger Tor nichts mehr im Wege, schreibt das Blatt.

Wenn der Vorstandschef der Siemens AG, Heinrich von Pierer, am heutigen Montag mit einer historischen Börsenglocke an der New Yorker Wall Street den dortigen Handel mit dem Papier der Münchner einläutet, ist das mehr als ein symbolischer Akt. Zum einen ist die erstmalige Notierung der Aktie an der New Yorker Börse formal der Abschluss des schon fast legendären Zehn-Punkte-Programms, mit dem der Obersiemensianer dem lange als verschlafener Riese geltenden Konzern neues Leben eingehaucht und ihn unter Börsianern wieder salonfähig gemacht hat.

Die börsennotierte Hamburger Maklergruppe Engel & Völkers (E & V), die auf dem Markt für Luxus und Ferienimmobilien tätig ist, gerät unter Druck. Der Grund: Dem größten Teil der 20 Lizenzpartner droht das finanzielle Aus, wenn sie keine Finanzspritzen von der Muttergesellschaft erhalten.

Das Geld war da, das Abgeordnetenhaus konnte dem Projekt im November 2000 zustimmen - und nun kann die Bibliothek von Technischer Universität und Hochschule der Künste so schnell doch nicht gebaut werden. Die Bauverwaltung muss das 145-Millionen-Mark-Vorhaben neu auschreiben.

Ein zu lasches Sicherheitssystem der BVG hat beim Fahrscheinverkauf Betrügereien und Diebstähle ermöglicht und zu Abrechnungspannen geführt. Unklar ist, wie hoch der dabei entstandene Schaden ist.

Von Klaus Kurpjuweit

Rund 500 Menschen haben am Samstag in Eberswalde (Kreis Barnim) gegen Fremdenfeindlichkeit und rechte Gewalt demonstriert. "Wir werden nicht zulassen, dass es unter uns Mitbürger gibt, die andere ausgrenzen", sagte Bürgermeister Reinhard Schulz (SPD).

Am Freitagabend, pünktlich um 18 Uhr, konnte die erste Ausgabe von "E-Business" in Druck gehen. Die Mannschaft um Chefredakteur Gregor Neumann durfte am Sonntagabend in München also beruhigt mit 800 Gästen feiern.

Rechtsextreme Organisationen versuchen, über Schülerzeitungen Einfluss in Berliner Schulen zu bekommen. Das Landesschulamt warnt derzeit vor den Aktivitäten der "Unabhängigen Nachrichten" (UN), einer Publikation aus Bochum, deren Herausgeber nach Angaben des Verfassungsschutzes von Nordrhein-Westfalen fremdenfeindliche Vorurteile verbreiten.

Eine Woche nach dem Brückenunglück in Portugal mit mehr als 60 Todesopfern ist Spanien am Wochenende offenbar nur knapp einer ähnlichen Katastrophe entgangen. Bei Leon im Nordwesten des Landes stürzte eine Eisenbahnbrücke über dem Fluss Orbigo ein, die zehn Minuten später von einem Zug mit mehr als 200 Passagieren überquert werden sollte.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die endgültigen Besitz- und Eigentumsverhältnisse um den in Güstrow (DDR) befindlichen Nachlaß von Ernst Barlach wurden jetzt vertraglich zwischen dem einzigen Sohn des Künstlers, Nikolaus Barlach aus Ratzeburg, und der Akademie der Künste der DDR in Ost-Berlin geregelt. Der Vertrag wird heute in Ost-Berlin unterzeichnet.

Die finanzielle Situation der Deutschen Bahn AG hat sich stärker entspannt, als die teilweise schon zurückgenommenen Katastrophenmeldungen von Bahnchef Hartmut Mehdorn im vergangenen Jahr erwarten ließen. Die Bahn-Führung wird, wie das Handelsblatt zuverlässig aus dem Unternehmen erfuhr, dem Aufsichtsrat am Mittwoch eine mittelfristige Finanzplanung präsentieren, die den angeschlagenen Konzern über Immobilienerlöse von rund 3,5 Milliarden Mark mittelfristig aus der Krise führen soll.

Für den Verdacht, dass bei der Mannesmann-Übernahme durch Vodafone Bestechung eine Rolle gespielt hat, sind laut "Spiegel" neue Indizien aufgetaucht. Deswegen werde die Düsseldorfer Generalstaatsanwaltschaft in dieser Woche ein Ermittlungsverfahren einleiten, schreibt das Nachrichtenmagazin in seiner neuen Ausgabe.

Nach dem Mord an Ulrike Brandt wird jetzt in Brandenburg über Massen-Gentests diskutiert - in Berlin ließ die Mordkommission 1988 im Fall Claudia Mrosek erstmals eine DNA-Anlayse anfertigen und betrat damit in der Bundesrepublik ermittlungstechnisches und juristisches Neuland. Das Gen-Material, das der damals 32 Jahre alte Mordverdächtige geliefert hatte, wurde in England analysiert, dem Geburtsland dieses Verfahrens.

Nachdem die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft kürzlich öffentlich eine Anklage gegen führende Manager der Westdeutschen Landesbank (WestLB) ins Spiel gebracht hat, arbeiten beide Seiten zur Zeit intensiv an einer Verhandlungslösung ohne Anklage. Die Staatsanwälte beschuldigen vier aktive und zwei ehemalige Vorstandsmitglieder verantwortlich für die Transfers von Kundengeldern nach Luxemburg gewesen zu sein und auf diese Weise Beihilfe zur Steuerhinterziehung in dreistelliger Millionenhöhe geleistet zu haben.

Im nächsten Jahr wählen die Franzosen einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Der Inhaber des höchsten französischen Staatsamtes hat seinen Schreibtisch im Élysée-Palast, der Premierminister regiert vom Hotel Matignon aus.

Von Albrecht Meier

In einer so genannten "Lärmdemo" sind nach Polizeischätzung 2500 Menschen in der Nacht zum Sonntag tanzend durch die Innenstadt von Frankfurt (Main) gezogen. Dabei wurde stundenlang von rund 15 Lautsprecherwagen extrem laute Musik abgespielt.

Die Grünen haben mit ihrem Parteitagsbeschluss, die Rückkehr zum alten Asylrecht zu fordern, Verärgerung und Kritik aus den Reihen von Koalition und Opposition auf sich gezogen. Der Bundesparteitag in Stuttgart hatte sich am Wochenende dafür ausgesprochen, den Asylkompromiss von 1993 im Kern rückgängig zu machen und das bis dahin gültige, weitreichende Grundrecht auf Asyl wieder einzuführen.

Von Robert Birnbaum

Die Sonne scheint an der türkischen Riviera, und die Touristen kommen - hinter Gitter. Die Saison ist noch nicht einmal richtig in Schwung gekommen, da wanderte am Wochenende bereits der zweite deutsche Urlauber dieses Jahres wegen Drogenschmuggels in Untersuchungshaft: Ein Gericht in Antalya erließ Haftbefehl gegen den 52-jährigen Familienvater Hans Albert Kaiser, in dessen Koffer 18 Kilogramm Heroin gefunden worden sein sollen.

Von Susanne Güsten

Albanische Rebellen und Politiker haben inmitten neuer Zusammenstöße eine Teilung Mazedoniens zu ihrem Ziel erklärt. In einer in Skopje verbreiteten Erklärung der Albaner- Guerilla UCK wurde dazu eine neue Erfassung der Bevölkerung und Verfassungsänderungen unter "internationaler Vermittlung" gefordert.

Kurz vor dem ersten russisch-amerikanischen Gipfel nach dem Machtwechsel in Washington hat Russlands Präsident Putin ausgerechnet dessen Erzfeind Iran strategische Partnerschaft angeboten. Diese Strategie deutet auf eine harte Position Moskaus gegenüber dem Westen bei der Diskussion zur geplanten amerikanischen Raketenabwehr (NMD) und beim Abrüstungsvertrag (ABM) hin.

Von Elke Windisch

Die deutschen Ringer sind rechtzeitig zu den Europameisterschaften Ende April in Budapest und Istanbul international wieder startberechtigt. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Helmuth Pauli, Präsident des Deutschen Ringer-Bundes (DRB), mit dem Präsidenten des Weltverbandes Fila, Milan Ercegan (Jugoslawien).

Ihr Name steht mehr als nur einmal in den Annalen der Eisschnelllauf-Geschichte: Weltmeisterin im Sprint war sie viermal. In Nagano gewann sie zwar kein olympisches Gold, dafür aber zwei Jahre später zweimal den WM-Titel über 500 Meter und 1000 Meter.

Wenn Julia Roberts im Blitzlichtgewitter über den roten Teppich zur Oscar-Verleihung schreitet, dann richten sich alle Augen als Erstes auf ihr Kleid. Nicht als Schauspielerin, sondern als Mannequin muss sich die diesjährige Oscar-Favoritin am 25.

Die vorgeschlagene vollständige Übernahme der beiden US-Mobilfunkunternehmen Voicestream und Powertel durch die Deutsche Telekom AG steht am Dienstag auf der Tagesordnung außerordentlicher Aktionärs-treffen der beiden US-Firmen. Den Hauptversammlungen liegt von den Vorständen beider Firmen eine Empfehlung vor, wonach die separat unterbreiteten Übernahmeofferten zur Annahme empfohlen werden.