zum Hauptinhalt

Nach dem Kassensturz drohte die Katastrophe. Rainer Behnisch hatte die Finanzlage überprüft und "ein riesengroßes Defizit" festgestellt.

Von Karsten Doneck, dpa

Der Schwimm und Sportverein aus Ulm ist auf dem besten Weg, in der Fußballszene richtig berühmt zu werden. Es ist schließlich eine Leistung, erst aus der Regionalliga bis in die Bundesliga aufzusteigen und dann praktisch ohne Zwischenstopp gleich wieder dahin zu steuern, wo man herkam.

Von Oliver Trust

Ein Ende der Niederschläge ist vorerst nicht in Sicht und damit auch keine Entwarnung für die Hochwasser führenden Flüsse. Allerdings wird es in den kommenden Tagen wärmer, so dass selbst im verschneiten Nordosten Deutschlands die Temperaturen am Freitag über die Null-Grad-Grenze steigen.

Nach dem Skandal um von Priestern sexuell missbrauchte Nonnen wollen die internationalen Vereinigungen der weiblichen und männlichen Ordensoberen konkrete Hilfe organisieren. Dies teilte der vom USG herausgegebene Ordenspressedienst VID am Donnerstag in Rom mit.

Die Buhnen an der See, die in den Sand gerammten Baumstämme vor den Stränden der Seebäder - mal sind sie an der Luft, bei Flut gehören sie dem Meer. Das macht sie mürbe.

Von Torsten Hampel

Noch ist Gallien nicht verloren: Wenn der französische Botschafter Claude Martin zu einem Empfang anlässlich des "Tags der Frankophonie" lädt, kommen nicht nur Diplomaten aus Kanada, dem Tschad oder Laos. Auch ein prominenter Frankophiler wie Wim Wenders fand den Weg ins Maison de France.

"Ein Fenster zum Osten" öffnen der Verein "ars cinema berlin" und das Kulturamt Pankow mit einem Festival des nichtkommerziellen Films und Videos im Veranstaltungszentrum "Wabe". Am heutigen Freitag ab 19 Uhr und am Sonnabend von 13 bis 22 Uhr 30 werden Filme aus Tschechien, Polen, Estland, Litauen, der Slowakei und Russland gezeigt, versprechen die Veranstalter.

Von Amory Burchard

Lothar Bisky ist nicht stolz, ein Preuße zu sein. Vor den Mitgliedern der Preußischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg verriet der in Zollbrück (Kreis Rummelsburg/Hinterpommern) geborene PDS-Politiker am Mittwochabend im Berliner Hilton, dass er bei Pickelhauben Angst bekommt, allein die preußische Tugend der Pünktlichkeit verinnerlicht hat: "Man ist um 8 Uhr da, und es ärgert mich, wenn jemand um 8 Uhr 3 kommt".

Von Reinhart Bünger

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Nachdem Partyveranstalter Frank Jaspermöller mit seiner Cocker-Party von der Info-Box in den Tränenpalast gewandert war, ist er jetzt schon wieder umgezogen. Jetzt steigt das Fest an einem der taditionellsten Tanzstellen der Stadt, dem Metropol am Nollendorfplatz.

Alle Jahre wieder treffen sich in Leipzig Menschen, die Europa mit der Seele suchen. Und weil sie meistens auch nach vier Tagen Buchmesse nichts gefunden haben, das halbwegs klar zu fassen wäre, vertagen sie sich bis zum jeweils nächsten Mal.

Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (HVB) AG will nach einer internen Umbauphase bald wieder auf Einkaufstour gehen. "Wir haben einen deutlichen Bedarf in Westeuropa", sagte HVB-Chef Albrecht Schmidt bei der Bilanzvorlage in München zur künftigen Expansionsrichtung.

Mit der "Kassette" inszenierte Erich Sidler eines der bekanntesten Werke aus Carl Sternheims Zyklus zum Thema. Und da die Kassette die Besitztümer von Tante Elsbeth Treu - 140 000 Mark in Wertpapieren - enthält, entspinnt sich ein irrwitziger Kampf um Macht und Erbschaft unter den Helden des Hauses: dem Oberlehrer Heinrich Krull, der seine Frau "Puppe" nennt, und seinem designierten Schwiegersohn Seidenschnur, der "Puppe" auch nicht abgeneigt ist.

Britische Fußballfans sollen die Fußball-EM weiterhin in frei empfangbaren Sendern verfolgen können. Kultur- und Sportminister Chris Smith hat der deutschen Kirch-Gruppe klar gemacht, dass er den Verkauf der alleinigen Übertragungsrechte ans Pay-TV nicht akzeptieren wird.

Von Hendrik Bebber

Wer auf den MDR-"Tatort" wartete, musste sich am Mittwoch Abend gedulden. Der MDR ermittelte in eigener Sache und hatte erneut eine Sondersendung zur DDR-Staatssicherheit ins Programm gehoben.

"Das sollte nun wirklich diesmal kein Balkan- und Agrar-Krisengipfel werden", meinte ein Brüsseler Diplomat geradezu beschwörend vor seiner Abreise nach Stockholm. "Wir müssen endlich auch einmal über die mittel- und langfristigen Zukunftsprobleme der europäischen Wirtschaft und unserer Gesellschaften sprechen können.

Von Thomas Gack

Da haben sie es der alten Kodderschnauze aber mal so richtig gezeigt, die Berliner Christdemokraten. Im letzten Moment verhinderten sie, dass die Sozialdemokratin Regine Hildebrandt mit der Louise-Schroeder-Medaille ausgezeichnet wird.

Von Lorenz Maroldt

Schon einmal hat der israelische Premier Ariel Scharon versucht, Jassir Arafat loszuwerden. 1982 leitete er die Invasion des Libanon - unter anderem um den Palästinenserführer zu töten.

Von Andrea Nüsse

Das sieht nach harmonischem Erntedankfest aus mit den beiden dekorativen Gemüsekörben neben dem Rednerpult. Obwohl: Hinten an der Wand lehnt ein Protestplakat, und angeblich haben 50 Bauern im Saal Pfeifen in der Tasche, mit denen sie die Verbraucherschutzministerin Renate Künast niedertrillern könnten.

Von Andreas Böhme

Keine Spur führt ins Nichts", heißt es nach all den Angaben zu Personen, Orten und Rechteinhabern auf der letzten Seite des Booklets seines letzten Albums "Sag hallo zur Hölle" noch. Sehr richtig, und die Spur der guten alten Liedermacherei führt direkt zu Bernd Begemann: Der ehemalige Antwort-Sänger aus Hamburg Rothenburgsort wird mit Songs wie "Kelly Family Feeling", "Fahrradkurier Blues" oder "Die Nacht vor der Abtreibung" auch nach dem Ende seiner Band nicht müde, Zeitgeschen in diese gewisse Art von Popmusik zu überführen.

Zwanzig Jahre ist es nun schon her, dass meine Schwester und ich nachmittags auf der Couch saßen und zusahen, wie die drei Ingles-Töchter Mary, Laura und Carry den Wiesenhang hinuntereilten, um ihre Eltern zu begrüßen. Die US-Serie "Unsere kleine Farm" war für mich das erste Fernsehereignis, das ich bewusst wahrnahm.

Es war einer jener großen, seltenen Momente, auf die man bei jedem Konzertbesuch von neuem hofft: Ewa Kupiec spielte die Préludes von Frédéric Chopin, und die Zuhörer tauchten ein in einen verwirrenden Seelen-Mikrokosmos. Knappste Parabeln kurzer Glücksmomente und Abstürze in rabenschwarze Abgründe fügten sich mosaikartig zueinander, und alles drumherum war vergessen.

Die vom Parlamentspräsidium knapp abgelehnte Auszeichnung der früheren Brandenburger Ministerin Regine Hildebrandt (SPD) mit der Louise-Schroeder-Medaille hat im Abgeordnetenhaus und über die Stadt hinaus Befremden ausgelöst. Der Berliner Ehrenbürger, ehemalige Regierende Bürgermeister und Altbundespräsident Richard von Weizsäcker sagte dem Tagesspiegel: "Gegenüber der humanen Persönlichkeit von Regine Hildebrandt empfinde ich die Ablehnung als menschlich abstoßend und als politisch engherzig.

Von Brigitte Grunert

Play-offs, Best-of-Five und Sudden Victory: In der Endrunde der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) geht nichts ohne Englisch. Für das Viertelfinale haben sich die ersten acht Teams der Hauptrunde qualifiziert.

Die französische Telefongesellschaft France Télécom hat ihren Gewinn im Jahr 2000 nicht so stark wie von Analysten erwartet gesteigert und eine um mehr als das Vierfache gestiegene Verschuldung ausgewiesen. Das Unternehmen wies am Donnerstag in Paris für das Jahr 2000 zwar einen Gewinnzuwachs von 32 Prozent auf 3,66 Milliarden Euro aus.