zum Hauptinhalt

Energie Cottbus hat nach dem 0:0 gegen den Hamburger SV nur noch theoretische Chancen auf den Klassenverbleib

Von Karsten Doneck, dpa

Burda und Springer streiten sich um wöchentliche Frauenzeitschriften. Und jede Woche gibt’s ein neues Gerichtsurteil

Von Ulrike Simon

Die Mode von Giorgio Armani gilt als Inbegriff unaufdringlicher Eleganz. Ab Donnerstag ist sie in der Neuen Nationalgalerie zu sehen.

Von Susanna Nieder

Rot-Grün will den Meisterzwang abschaffen. Das könnte die kriselnde Branche durcheinanderwirbeln – und die Preise purzeln lassen

Von Carsten Brönstrup

Theater als Denksport – deutsche Erstaufführung von David Edgars „Gefangenendilemma“ in Essen

Von Hans Christoph Buch

Die WM ist auch eine riesige Spielerbörse – und Eisbären-Trainer Pierre Pagé weiß, wie das Geschäft läuft

Von Sven Goldmann

Die Grillsaison ist wieder eröffnet und teilt das Land in Rostfleisch-Verächter und Bratwurst-Fans. Die können sich freuen, Fleischprodukte sind günstiger als im Vorjahr

Von Alexander Visser

Harald Martenstein kann sich Stefan Effenberg nicht als Bundeskanzler vorstellen Das Buch von Stefan Effenberg schwankt auf der Bestsellerliste von Amazon zwischen Platz vier und Platz sieben. Dabei ist es noch gar nicht erschienen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Kirchenjubiläum: BERLINER CHRONIK Ihr 50jähriges Jubiläum begeht die am Himmelfahrtstag des Jahres 1928 eingeweihte Kirche auf dem Tempelhofer Feld. Es war seinerzeit der erste große evangelische Kirchenbau nach dem Ersten Weltkrieg.

Vor dem Play-off-Viertelfinale kämpft Alba mit Trainer Emir Mutapcic um Anerkennung in der Öffentlichkeit

Von Benedikt Voigt

Der Grünen-Politiker hat an der Strategie am 1. Mai nichts auszusetzen – und erwartet für 2004 trotzdem Randale

Von Katja Füchsel

Jahrelang hat Europa die Zustände in Rumäniens Kinderheimen kritisiert. Jetzt löst Bukarest sie auf. Denn das Land möchte Mitglied der EU werden

ALL THAT JAZZ Christian Broecking verspricht eine Woche voller Höhepunkte Beim letzten Deutschen Jazzfestival Frankfurt war er die Sensation. Eigentlich nur mitgekommen als populärer Sideman einer Gitarrenrockband, schaffte er eine Atmosphäre, als hätten John Lee Hooker und John Coltrane sich hinter der Bühne versteckt, um Spaß und Spirit zu tanken.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wollt ihr wohl – verdammte Flatterviecher! Raus aus meinen Socken!

Von Robert Birnbaum

Betrifft: „Wem die Trennung schlägt“ im Tagesspiegel vom 28. April 2003 Ist es wirklich in Ordnung, wenn man heute als „Reform“ bezeichnen kann, was jahrzehntealte grundlegende Sozialreformen beseitigen soll?

Von Stefan Vesper WO IST GOTT? Berlin, in vier Wochen: Mit einem feierlichen ökumenischen Schlussgottesdienst vor dem Reichstag kommt der Ökumenische Kirchentag zu seinem Höhepunkt und Abschluss.

Betrifft: Walpurgisnacht Das kann ja heiter werden, wenn Polizeidirektor Knape schon im voraus weiß: „8000 bis 10 000 Leute sitzen im Mauerpark, schütten sich mit Alkohol zu und um 23 Uhr ziehen alle auf die Eberswalder Straße und zetteln Krawall an.“ Also läuft alles nach dem Muster vom letzten Jahr: Eine Hand voll Schwachköpfe provoziert auf der Kreuzung die Polizei, diese besetzt in Kampfmontur den Mauerpark und provoziert wiederum die dort friedlich Feiernden, bis man den gewünschten Krawall erhält – hoffentlich hat wenigstens Herr Knape seinen Spaß daran.

„Einfach zeitlos“ findet Christian Neuendorf (37), Geschäftsführer der ChanelBoutique in der Fasanenstraße 30, den schwarzweißen, perlmuttbestickten Hosenanzug. „Durch die Farben klassisch schick, durch den Schnitt jugendlich frech“, preist Neuendorf sein Lieblingsmodell.

Mit mehr Geld würde sich Manuela Hanschke (37) ihre Lieblingstasche gleich in vielen Farben kaufen. „Am lustigsten finde ich aber pastellrosa“, sagt die Geschäftsführerin der AignerBoutique am Kurfürstendamm 50 über das „edle Stück aus weichem Kalbsleder“.

Betrifft: Die Strategie der Polizei gegen die Krawalle zum Ersten Mai So sehr es mir widerstrebt, es zu sagen – aber wann wird sich die Erkenntnis durchsetzen, dass die „Strategie der Deeskalation" um den 1. Mai nichts bringt?

Betrifft: Rentenmodelle Dass die Lebensarbeitszeit verlängert werden muss, steht bei der Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung außer Frage. Ein Renteneintritt mit 67 Jahren ist ein erster Schritt, bei einer sich verlängernden Lebenserwartung wird sicher bald ein Renteneintrittsalter von 69 Jahren diskutiert werden.