zum Hauptinhalt

HARALD MARTENSTEIN über die Liebe zu Deutschland und Journalisten im Exil Kürzlich war ich mit einem Fotografen in Afrika, im Regenwald. Der Fotograf erzählte den Eingeborenen immer, wie furchtbar Deutschland ist.

Wer Hitze nicht vertrage, fand der frühere USPräsident Harry Truman, gehöre nicht in die Küche. Wenn nun einer die Küche sogar als seinen Lieblingsplatz bezeichnet wie Hessens Ministerpräsident Roland Koch, dann muss er wohl ziemlich viel Hitze vertragen.

Jan Ullrich darf beim wichtigsten Radrennen der Welt starten – in Frankreich warten sie schon sehnsüchtig auf ihn

Von Frank Bachner

Wie einen befreundeten Staatsgast empfing Generalkonsul Aydin Durusoy am Freitagabend Barbara John im Türkischen Haus An der Urania. „Die Berliner Türken sind traurig“, sagte er dann in der Rede seiner Abschiedsfeier zu Ehren der scheidenden Ausländerbeauftragten.

Aus Grünen-Reihen gibt es Kritik an Parteichefin Angelika Beer. Will sie nach Europa? Kehrt Claudia Roth zurück?

Von Hans Monath

Die IrakFalken des Pentagon sind vorerst an ihrem Ziel vorbeigeflogen. Sie haben sich von ihren Fantasien blenden lassen und müssen nun die Mühen des Fußmarsches erkennen.

„Unser Anlass ist klar, Jürgen Laarmann ist wieder da", reimte die Sprecherin des Sage Club zum Auftakt der Pressekonferenz. Laarmann zieht es ins Veranstaltungsbusiness.

Der Staat beansprucht fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts, um es anschließend umzuverteilen. Diese Verteilungsorientiertheit sorgt sich darum, wie das Tortenmesser zu führen ist, damit der Kuchen verteilt wird, bevor er gebacken ist.

2004 wird ein neuer Bundespräsident gewählt. Teufel würde es gern werden, Vogel auch. Entscheiden wird die FDP

Von
  • Robert Birnbaum
  • Robert von Rimscha

Wie die Anaheim Mighty Ducks zum erfolgreichsten Eishockeyklub der NHL wurden

Von Claus Vetter

Viele israelische Minister halten wenig vom neuen Friedensplan. Da sie offenen Streit fürchten, stimmen sie jedoch zu

Von Charles A. Landsmann

Der ganze Leninplatz (heute: Platz der Vereinten Nationen) war um das 1970 errichtete Denkmal herum entworfen worden, doch 1991 veranlassten das Land und der Bezirk Friedrichshain den Abbau der von Nikolaij Tomski geschaffenen Statue. Allen Protesten zum Trotz wurde am 8.

Betrifft: Grüne fordern Fahrtests für ältere Autofahrer Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Michael Cramer, hat einen bedauerlichen schweren Verkehrsunfall, den ein 74Jähriger verursachte, der einen Herzinfarkt am Steuer seines Autos erlitt, zum Anlass genommen, zu fordern, dass Fahrer über 65 Jahre künftig ihre „Fahrkompetenz" nachweisen sollen. Abgesehen davon, dass „Herzinfarkt am Steuer" als Unfallursache viel seltener ist als Trunkenheit am Steuer oder überhöhte Geschwindigkeit, ist der Herzinfarkt auch im vierten Lebensjahrzehnt keine Seltenheit und das Maximum seiner Häufigkeitskurve liegt bei etwa 55 Jahren.

Der IrakKrieg sollte ja nach Ansicht einiger seiner Befürworter auch die Entwirrung des israelisch-palästinensischen Knotens voranbringen. Deshalb würde Bush der eigenen Glaubwürdigkeit schaden, wenn er das Feld einseitig denjenigen Akteuren überließe, die den Friedensfahrplan schon in der Anfangsphase zu hintertreiben versuchen.

Betrifft: „Wowereit wehrt sich gegen PolizeiKritik“ vom 11. Mai 2003 Es ist schon traurig, dass Herr Hundt die Verantwortung seines Bürgermeisters anmahnen muss.

Man kann das Krisengerede auch übertreiben. Dem deutschen ExportSektor geht es, gemessen am EU-Durchschnitt und trotz der Euro-Stärke, gut.

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Schnalle am Breitscheidplatz BERLINER CHRONIK Um dem „offenbar vorhandenen Bedürfnis“, die Schnalle am Breitscheidplatz nicht nur unterqueren, sondern auch oberirdisch überqueren zu können, nachzukommen, wurde dort jetzt eine Ampelanlage installiert. Sie soll den Fußgängern das gefahrlose Passieren ermöglichen, stellt jedoch keinen Vorgriff auf die geplante Umgestaltung des Platzes im Rahmen der CityPlanung dar, erklärte Charlottenburgs Baustadtrat Körting.

WETTER Berlin (Tsp). Strahlende Sonne und blauen Himmel sagen die Meteorologen auch für Sonntag für den Raum Berlin und Brandenburg voraus.

Freiburg und Köln stehen als Aufsteiger fest. Um den dritten Aufstiegsplatz kämpfen heute Frankfurt (59 Punkte, 53:30 Tore) gegen Reutlingen, Mainz (59/60:38) in Braunschweig sowie Fürth (57/54:33) in Karlsruhe.

Borussia Dortmund verspielt durch ein 1:1 gegen Energie Cottbus die direkte Qualifikation für die Champions League

Der Verwarnungsgeldkatalog sieht empfindliche Geldbußen für kleine Delikte vor, doch sie werden selten geahndet. Pro & Contra: Soll die Polizei härter durchgreifen?