zum Hauptinhalt

Staub ist überall. Vor allem solcher, den man mit bloßem Auge gar nicht sieht: ein Gemisch aus mikrofeinen Mehl-, Porzellan- und Metallstäuben, aus Schimmelpilzsporen, Bakterien, Pollen und Milbenallergenen.

Von Thomas de Padova

Wie soll die Leitung der neuen gemeinsamen Berliner Medizinfakultät aussehen? Zum Ärger der Wissenschaftler schreibt das Vorschaltgesetz nicht zwingend vor, dass ein Arzt im Vorstand sitzen muss.

Dem Deutschen ist die Autobiographie traditionell eher fremd. Bekenntnisse, Beichten gar, eines Augustinus oder Petrarca, sucht man vergeblich.

Als „Hochzeit im Himmel“ pries einst Jürgen Schrempp die Fusion von DaimlerBenz und Chrysler. Nachdem Schrempp erstmals Mitte Januar 1998 mit Chrysler-Chef Bob Eaton über einen Zusammenschluss gesprochen hatte, ging alles sehr schnell.

Ein Hoch auf die Berliner Traufhöhe! Gäbe es hier Hochhäuser, wie in London zum Beispiel, hätte Berlin die Dreharbeiten zu „In 80 Tagen um die Welt“ womöglich nicht bekommen.

Peter Laudenbach beobachtet den „Theaterkrieg“ beim Theatertreffen Zuerst sah es so aus, als ob die Theaterkrise diesmal ausfallen würde. Im Berliner Festspielhaus brannte eine Sicherung durch, und die angekündigte Podiumsdiskussion mit dem pathetischen Titel „Theaterkrieg“ drohte zum Opfer der fehlenden Stromversorgung zu werden.

Er will nichts dem Zufall überlassen: Vor der Eröffnung seiner Ausstellung in der Nationalgalerie legt Modezar Giorgio Armani selbst Hand an

Am „Girls’ Day“ öffnen sich Firmen und Verwaltungen für junge Frauen – weil die typisch weibliche Berufe immer noch vorziehen

Von Tissy Bruns

Drei Wochen Urlaub, acht Wochen krank? Wen es in die Ferne zieht, der braucht medizinischen Rat

Die SPD-Spitze will Ex-Chef Lafontaine nicht beim 140. Geburtstag der Partei sehen – manche Genossen finden das kleinkariert

Von Hans Monath

Eine Clearingstelle (siehe nebenstehender Bericht) sorgt für den Ausgleich von Forderungen und Verbindlichkeiten. Solche Einrichtungen sind zum Beispiel im Bankgeschäft üblich.

Gerangel um Kunstdelegationen im Irak: Wer darf mit?

Von Christine-Felice Röhrs