zum Hauptinhalt

Von Cordula Eubel Von der Gesundheitsreform sollen Versicherte und Arbeitgeber finanziell profitieren, das verspricht die Gesundheitsministerin. Deshalb sollen die gesetzlichen Krankenkassen die milliardenschweren Einsparungen brav an die Beitragszahler weitergeben, die Ulla Schmidt ihnen im kommenden Jahr verschaffen will.

Eichels Negativsaldo ist mit einem Satz beschrieben: Sein Wort ist heute kaum noch etwas wert. Noch ist nicht einmal der erste Satz der „Agenda 2010“ Gesetz.

Bundeskanzler Gerhard Schröder weiß, er kann Außenminister Fischer nicht in Berlin halten, weil sich dieser das Ziel gesetzt hat, „Mister Europa“ zu werden. Es entspricht Joschka Fischers SpontiCharakter, sich immer größere Herausforderungen zu suchen.

Die frohe Steuerbotschaft des amerikanischen Präsidenten wird für die Arbeiter einer PlastikFabrik in Omaha (Nebraska) teuer. Weil sich George W.

Die Häufung schlechter Wirtschaftsdaten lässt die Reformen immer dringender werden. Die Deutschen sind an einen Wohlfahrtsstaat gewöhnt, sehen aber ein, dass die Stunde radikaler Reformen gekommen ist.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Beschränkungen der Havelschifffahrt BERLINER CHRONIK Über Behinderungen für Binnenschiffer auf Teilen der märkischen Wasserstraßen berichtete jetzt das Gewerbe in der jüngsten Ausgabe seines Pressedienstes. Seit dem 1.

Das ist nicht Schalke, sagt Rudi Assauer – und spricht nach einer schlimmen Saison ein zweideutiges Auf Wiedersehen aus

Von Markus Hesselmann

Dreißig Volkswirte rechnen zwei Tage lang nach, wie groß das Loch in der Staatskasse wohl wird

Von Antje Sirleschtov

Essen und trinken allein reicht wohl nicht mehr. Nach HansPeter Wodarz, dem Erfinder von „Pomp Duck and Circumstance“, hat sich auch Sternekoch Eckart Witzigmann auf kulinarische Zirkuspfade begeben.

Wenn Kinder den ganzen Tag lang in der Schule bleiben, knurrt mittags natürlich der Magen. Dann tatsächlich eine warme Mahlzeit anzubieten, stellt die neuen Ganztagsschulen am Anfang meist vor Probleme, berichtet Wolf-Jürgen Karle, Sprecher des rheinland-pfälzischen Schulministeriums.

Von Bärbel Schubert

Mit Tagesspiegel Online behalten Sie den Überblick, was in Berlins Bezirken vorgeht. In der InternetAusgabe des Tagesspiegel finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Rathäusern, Hinweise auf Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und andere Veranstaltungen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN gebt fein acht, der Kanzler hat ’nen Scherz gemacht. Vielleicht seid ihr ja auch schon mal auf die Homepage des Bundeskanzlers gesurft.

Sie sahen „Orpheus in der Unterwelt“, als sie von Frank Steffels Rücktritt erfuhren. Es war der zweite Schlag für die CDU-Politiker in wenigen Tagen. Kurz zuvor hatte der Berliner Landesvorsitzende Christoph Stölzl die Partei mit seinem Rückzug überrascht. Die Chronik eines Umsturzes.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

43 bis 50 Milliarden Euro Einsparpotenzial sieht CDUVize Rüttgers in den Jahren 2004 bis 2010 im Subventionsdschungel. Sein Papier nennt fünf Schwerpunkte: Steinkohle-Subventionen: Einsparungen von 4 bis fast 11 Milliarden Euro Bundesanstalt für Arbeit: Abbau bei Qualifizierung und Weiterbildung, Arbeitsbeschaffung und Strukturanpassung ergibt 31,5 Milliarden Euro Sozialer Wohnungsbau: 1,96 Milliarden Euro Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs in der EU: 3 Milliarden Euro Sonstiges: Mindestens je 1,5 Milliarden Euro bei Bund und Ländern.

Christina Tilmann über die seltsame Liebe zur kostbaren Kunst Es ist, als hätte man die Mona Lisa gestohlen: Cellinis „Salzfass“ ist im Bereich der Skulptur das, was Leonardos berühmtes Porträt für die Malerei ist: Ein Schlüsselwerk, tausendfach abgebildet, allen bekannt. So etwas verkauft sich nicht, es sei denn als Konterfei auf TShirts oder als Plastik-Nachbildung an den Ständen der Seine-Händler.

Jürgen Rüttgers fordert mehr Augenmaß beim Abbau von Subventionen – und stellt sich damit gegen Roland Koch

Von Robert Birnbaum