zum Hauptinhalt

Einen BachelorAbschluss in „Italienstudien“ kann man künftig an der FU erwerben. Den Kern des Studiengangs bildet die italienische Philologie, ergänzt durch die Fächer „Wirtschaft und Recht“ und „Kunst und Medien“.

Alles im grünen Bereich? Steinbrück kann sich in NRW keine Schwäche mehr leisten

Von Stephan-Andreas Casdorff

Viele Israelis sehen in der Waffenruhe nicht mehr als einen Trick, der dazu dient, dass die palästinensischen Extremisten ihre Truppen neu formieren. Letztlich muss man zu dem Schluss gelangen, dass es keine Antworten auf solche Befürchtungen gibt.

Nach dem Wegfall der Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau sind jetzt erstmals erhebliche Mieterhöhungen erklärt worden, teilte der Mieterverein mit. Für 156 Wohnungen in einem ImmobilienfondsObjekt in der Augsburger/Passauer Straße stieg die Nettokaltmiete von 4,82 Euro pro Quadratmeter auf 12,42 Euro – allerdings verzichtet der Eigentümer für die nächsten drei Jahre auf einen Teil davon und verlangt nur 8,14 Euro.

Ein ungewöhnliches Musikspektakel findet am Donnerstag im Dom am Lustgarten statt. 400 Chorsänger aus Deutschland und den USA, zwei Solisten und ein Computer präsentieren die elektronische Oper „Paradise Lost“.

Caroline Fetscher über Kultbücher als globale Kinderrevolution Im Juli 2023 treffen sich vier junge Leute um die dreißig auf einer Abendgesellschaft in Berlin: Ein taiwanesischer Börsenbroker, ein Reporter aus Helsinki, eine Lehrerin aus Johannesburg, eine Versicherungsagentin aus Buenos Aires. Das Gespräch kommt auf Kindheit und Schule – was sollen die Vier da einander erzählen?

Vom „Nein, vielleicht“ zum „Ja, aber“: Die Union will nun doch beim Vorziehen der Steuerreform mitmachen

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albert Funk

Das Ende von Modern Talking hat Thomas Anders zu schaffen gemacht: „Wir waren einzigartig“, sagt er. Und was kommt jetzt? Ein Buch ist möglich, Musik sehr wahrscheinlich, die hohe Politik undenkbar.

Plätze: 1396 Premieren in dieser Saison: 10 Etat: 62, 4 Mio € (2003) Subventionen: 42 Mio. € (Berlin), 1,8 Mio € (Bund, für Staatskapelle) Auslastung: 83 Prozent (2002) Beschäftigte: 790 Orchestermitglieder: 135 Stellenabbau seit 1990: 430 Die dringend notwendige Sanierung des Gebäudes kostet etwa 100 Millionen Euro.

So erfreulich die Waffenruhe, die humanitären und anderen Erleichterungen, alle großen und kleinen Fortschritte auch sein mögen: Sie sind nicht mehr als die erste Umsetzungsphase der Road Map zum Frieden, in der den Konfliktseiten lediglich Gesten des guten Willens und vertrauensbildende Maßnahmen abverlangt werden. Schon sehr bald aber gilt es im Rahmen der zweiten Phase richtungsweisende politische Entscheide zu fällen.

Dass erstmals seit 2000 die Waffen schweigen sollen, stößt bei Israelis wie Palästinensern auf Skepsis. Ein Funke, ein Anschlag genügt – und schon ist das bisschen Frieden im Keim erstickt.

(mfk). In der Spardebatte um die Berliner Kultur hat sich Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zu Wort gemeldet: „Egal welche Lösung gefunden wird, die Staatsoper Unter den Linden darf auf keinen Fall Schaden nehmen“, sagte er dem Tagesspiegel.

Von Dieter Fockenbrock Nun ist sie wieder da, die Idee von der grenzüberschreitenden Schwebebahn. Von der HighTech-Verbindung zwischen den europäischen Ballungszentren Amsterdam und Berlin, die – man denke nur an die Osterweiterung der EU – sogar bis Warschau verlängert werden könnte.

Ohne das Wort „sozial“ sähe die Sozialdemokratie etwas merkwürdig aus. Ja, das ist banal – aber längst würde auch der Verzicht auf den Begriff „nachhaltig“ die gesamte sozialdemokratische Programmatik zusammenbrechen und die grüne im Nichts verschwinden lassen; in der Koalitionsvereinbarung kommt das Wort exakt 77 Mal vor.

Wissenschaftler aller deutschen Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, die an einem deutschschwediischen Kooperationsprojekt arbeiten, können sich bis zum 1. Oktober um Forschungsmittel beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Swedish Foundation for International Cooperation bewerben.

Die Bürgerversicherung heißt so, weil in ihr alle Bürger Mitglied sein müssen – auch Beamte und Selbständige (siehe nebenstehenden Bericht). Bisher gilt die Pflicht zur gesetzlichen Kranken und Rentenversicherung nur für Arbeiter und Angestellte.

Eltern und Schüler, die sich um das Zeugnis Sorgen machen, können sich sich heute von 10 bis 13 Uhr unter folgenden Rufnummern Rat holen: Grundschulen: 200946057, Sonderschulen: 9026-5842, Haupt- und Realschulen: 9026-6288, die Gesamtschulen: 9026-5833, die Gymnasien: 9026-6356 und Berufsbildende Oberschulen: 9020-5835. Auch der Schulpsychologische Dienst der Bezirke bietet wieder Hilfe an.

Berlins neue Kulturstaatssekretärin Barbara Kisseler stellt sich vor

Von Carsten Niemann

Der „Große Lauschangriff“ bezeichnet als Schlagwort eine Einschränkung von Artikel 13 Grundgesetz, der Unverletzlichkeit der Wohnung. Bis 1998 galt, dass nur Durchsuchungen zulässig sind.