zum Hauptinhalt

Jan Ullrich rutscht beim Zeitfahren in einer Kurve aus – nun wird der Amerikaner wohl zum fünften Mal in Folge die Tour gewinnen

Betrifft: „Keine Chance mehr für den Neubau der WannseeTerrassen“ vom 16. Juli 2003 Die Wannsee-Terrassen waren jahrzehntelang mit ihrem herrlichen Ausblick ein beliebter Anziehungspunkt und sehr gut über die ausgebaute Straße nach Schwanenwerder zu erreichen.

Betrifft: „Bahn will Kunden besser behandeln“ vom 19. Juli 2003 Wir waren froh, dass unsere alte Bahncard noch bis zum 31.

Betrifft: „Kater nach dem Kompromiss“ vom 23. Juli 2003 In den meisten Politik und Wirtschaftskreisen wird davon ausgegangen, dass die Menschen über genügend Geld verfügen und dies jedoch aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage nicht ausgeben würden.

Betrifft: „Dampferfahrten fürs Wahlvolk“ vom 17. Juli 2003 Der deutsche Steuerzahler kann es nicht hinnehmen, dass uns auf der einen Seite fast täglich aus allen Medien mitgeteilt wird, wie schlecht es dem Bund geht, dass wir auf eine Neuverschuldung in Höhe von bis zu 29 Milliarden Euro zusteuern und auf der anderen Seite wird uns froh gelaunt mitgeteilt, dass jährlich 70 000 politisch interessierte Bürger aus den entlegensten Winkeln des Landes in unsere Stadt „eingeladen“ werden.

Zusätzlich zu den rund vier Millionen Euro, die an den Technikdienstleister Plazamedia bezahlt werden, geht der WDR nach Angaben des „Spiegel“ davon aus, das sich der Aufwand auf 8,8 Millionen Euro summiere. Die Mehrkosten wolle der WDR der ARDWerbung in Rechnung stellen.

Betrifft: „Geschichtsstunde für Berlin“ vom 22. Juli 2003 Als ehemaliger Berliner empfinde ich es als Skandal, dass die rotrote Regierung in Berlin Ernst Reuter die Ehrenbürgerwürde verweigert.

Betrifft: „Generation Trabant“ vom 22. Juli 2003 Ihr Beitrag hat mir ausgezeichnet gefallen und ich stimme Ihrer Meinung zur jungen west und ostdeutschen Generation voll und ganz zu – bis auf einen Punkt.

Betrifft: die Nachrufseite Ich habe die Angewohnheit, diese Seite immer morgens in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit zu lesen. Da kann es dann schon vorkommen, dass ich mir verschämt eine oder mehrere Tränen von den Wangen wische.

In 18 Tagen durch die Liga (13). Heute: Werder Bremen

Von Frank Hellmann

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Markstein der Industriearchitektur BERLINER CHRONIK Renovierung nach 70 Jahren: Für 200 000 Mark wird zur Zeit die Fassade der 1909 von Peter Behrens gebauten Turbinenhalle an der Huttenstraße in Moabit erneuert. Die Halle steht seit 20 Jahren unter Denkmalschutz und gehört heute der von AEG und Siemens gemeinsam gegründeten Kraftwerk Union AG.

Eyjölfur „Jolly“ Sverrisson ist einer der beliebtesten isländischen Sportler in Deutschland. Hertha BSC hat viele Sternstunden erlebt, und Jolly war einer der Sympathieträger.

Rheinsberg nimmt Rücksicht – ein Hotel direkt am Grienericksee ist eigens für Körperbehinderte und ihre Bedürfnisse gebaut. Lesen Sie heute im Reiseteil die Seite R 5.

Warum Politik und Krankenkassen über die Höhe der Beiträge streiten

Von Antje Sirleschtov

Herthas Stürmer Michael Preetz beendet heute mit dem Isländer Eyjölfur Sverrisson seine Fußball-Karriere – Spieler und Trainer erinnern sich

Stefan Hermanns über die widersprüchliche Figur Jens Lehmann Man kann über Jens Lehmann, den neuen Torhüter des FC Arsenal aus London, vieles sagen: zum Beispiel, dass er im Laufe seiner Karriere manches Mal viel zu früh aufgegeben und resigniert hat. Man kann über Jens Lehmann auch das genaue Gegenteil sagen: dass er ein besessener Kämpfer ist.

Sperrstunde im Freien ab 22 Uhr? Ein Haus- und Kneipenbesuch am Boxhagener Platz – dazu ein Pro & Contra

Von Thomas Loy

Bayreuths Festspielleiter Wolfgang Wagner hat seine Neuverpflichtungen für die kommenden Jahre gegen Kritik verteidigt. Auf der traditionellen Pressekonferenz beklagte er „negative Schlagzeilen, bevor man die Arbeit überhaupt gesehen hat“.