zum Hauptinhalt

Es gibt Galaxien, die zehn Milliarden Lichtjahre von uns entfernt sind. Da ihr Licht zehn Milliarden Jahre zu uns benötigt hat, sehen wir sie in ihrem Zustand vor zehn Milliarden Jahren.

Von Rainer Kayser, dpa

In 18 Tagen durch die Liga (15) – wie die Bundesliga-Klubs aufgestellt sind. Heute: Hamburger SV

Von Karsten Doneck, dpa

Diese Tour de France hat gebracht, was man von einer JubiläumsAusgabe erwarten durfte. Selten ist in den letzten Jahren der Kampf so aufreibend und spannend verlaufen wie dieses Mal.

Salzburger Festspiele (1): Stefan Herheim verbannt Mozarts „Entführung“ aus dem Orient – und inszeniert ein psychologisches Experiment

Von Frederik Hanssen

Bald soll es in Deutschland nur noch Bachelor- und Masterstudiengänge geben – doch jedes Land und jede Uni hat andere Vorstellungen

Die fünf Jahrzehnte Waffenstillstand waren insbesondere für Südkorea gut. Kriegsveteranen, die für die gestrige Gedenkfeiern nach Panmunjom zurückkamen, waren beeindruckt, dass das Land, das sie in Ruinen verlassen hatten, nun eine blühende und moderne Gesellschaft ist.

Das grundlegende Prinzip – dass das Klima sich ändert – steht nicht zur Debatte. Doch seit der Wahl von Präsident Bush hat sich seine Regierung in ein merkwürdiges, kafkaeskes Spiel verstrickt, bei dem es versucht, den Klimawandel zu bestreiten und gleichzeitig zu behaupten, falls sich das Klima nun ändert, sei dies nicht von Belang.

Beim Marburger Bund schrillten die Alarmglocken. 700 Millionen Euro hatte Gesundheitsstaatssekretär Klaus Theo Schröder dem Chef des Klinikärzteverbands, Frank Ulrich Montgomery, für mehr Personal bis zum Jahr 2009 versprochen.

Wegen seiner Äußerungen zur Wohnungsbau-Förderung fallen die SPD-Linken über ihren Landeschef her. Der Senat muss eine Lösung finden

Von Werner van Bebber

Vor 25 Jahren berichteten wir von Überbuchungen bei PanAm BERLINER CHRONIK Die DeutschlandDirektion der PanAm hat erste Maßnahmen getroffen, um das Problem der Überbuchung von Flugzeugen in den Griff zu bekommen. Bei allen Buchungen für innerdeutsche Flüge, die telefonisch aufgegeben werden, erhält der Kunde eine Chiffre-Nummer, die er bei der Abholung seines Flugscheines nennen muß.

Der Gesundheitskonsens ist erst wenige Tage alt – schon schwenken Rot-Grün und Union auf alte Positionen ein

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Vor seiner Abreise in die Vereinigten Staaten hat der israelische Ministerpräsident Signale nach Washington ausgesendet, die seine Position bei den Gesprächen mit dem amerikanischen Präsidenten stärken sollen. Zwar will er an dem Bau des Sperrwalls festhalten.

Der 76Jahre alte Nürnberger Schönheitschirurg Franz Gsell wird in seinem Haus von zwei Unbekannten mit einer Axt niedergeschlagen und beraubt. Knapp drei Monate später stirbt er, angeblich an seinen Verletzungen, wie es zunächst heißt.

Früher maß man in der Mobilfunkbranche den Erfolg eines Netzbetreibers daran, wie viele neue Kunden er gewinnen konnte. Doch die Zeiten sind vorbei, seit sich die Märkte in Europa der Sättigungsgrenze nähern, das heißt, seit hier die meisten Menschen schon ein Handy haben.

Er begann als Chaplin-Imitator: Mit 100 Jahren ist Bob Hope gestorben, Amerikas liebster Komiker

Von Peter W. Jansen

Immer mehr Discountfriseure eröffnen ihre Salons in der ganzen Stadt. Die Innung glaubt, dass es bald 40 Läden geben wird. Der Trend ist ungebrochen

Von Constance Frey

Einst leistete das Abgeordnetenhaus Hertha BSC ungewöhnliche Finanzhilfe – nun erhofft sich Union ähnliches Entgegenkommen

In Washington will Scharon offenbar Zugeständnisse machen: Der Grenzzaun wird nicht weitergebaut – vorerst

Von Charles A. Landsmann